SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, MARBELLA, OFFSHORE

12 Minuten

Medizinisch geprüft von Dr. med. Sarah Boss
Fakten geprüft

Citalopram ist eines der am häufigsten verschriebenen Antidepressiva in Deutschland. Es gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und wird bei Depressionen, Angststörungen und Panikattacken eingesetzt.

Viele Patienten berichten in  über eine spürbare Stabilisierung, doch die ersten Wochen können fordernd sein. 

Diese Übersicht fasst aktuelle Erkenntnisse, reale Citalopram Erfahrungen, Nebenwirkungen und mögliche Langzeitschäden zusammen. Von der Anfangsphase bis zur Langzeittherapie.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Citalopram wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und stabilisierend über eine Erhöhung des Serotoninspiegels
  • Wirkungseintritt: meist nach 2 bis 4 Wochen. Erste Tage oft begleitet von Übelkeit, Unruhe, Schwindel oder Müdigkeit
  • Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Übelkeit, Schwindel
  • Citalopram gegen Angst hilft vielen bei Panikattacken und Grübelzwang, erfordert aber Geduld
  • Citalopram und Alkohol vertragen sich schlecht und schon geringe Mengen können stärker wirken
  • Hinweise auf Langzeitschäden sind begrenzt, sollten aber ärztlich beobachtet werden

Citalopram ist ein Antidepressivum aus der SSRI-Gruppe, das gezielt den Serotoninspiegel im Gehirn erhöht. Es blockiert den Rücktransport dieses Neurotransmitters an den Nervenzellen, wodurch die Konzentration im synaptischen Spalt steigt. Das kann depressive Symptome, Ängste und Antriebslosigkeit lindern.

In Deutschland wird Citalopram unter verschiedenen Handelsnamen wie Cipramil, Citalon oder Seropram verschrieben.

Typische Einsatzgebiete umfassen:

  • Depressionen 
  • Angststörungen und Panikattacken
  • Burnout, Zwangsstörungen und emotionale Erschöpfung

Die empfohlene Startdosis liegt meist bei 10–20 mg täglich. Die Einnahme erfolgt morgens, da das Medikament antriebssteigernd wirken kann. Eine Dosisanpassung sollte nur schrittweise erfolgen.

Online-Erfahrungen zeigen ein breites Spektrum: von deutlicher Stabilisierung bis zu schwierigen Anfangsphasen mit Absetzversuchen. 

Besonders häufig berichten Patienten von einer emotionalen Glättung. Der Kopf wird ruhiger, aber manche fühlen sich innerlich distanziert. 

Auch körperliche Reaktionen wie Schwindel, Gewichtsveränderungen oder sexuelle Funktionsstörungen kommen vor. Trotz dieser Spannbreite geben die meisten eine positive Gesamtbewertung ab.

Vielfältige Erfahrungen wurden auf Sanego berichtet

Die Erfahrungsberichte zu Citalopram auf Sanego zeigen ein breites Spektrum an Wirkungen und Nebenwirkungen. 

Viele Patientinnen und Patienten berichten über deutliche Verbesserungen von Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken. Andere dagegen über starke Anfangsbeschwerden oder emotionale Abstumpfung.

Ein Nutzer schildert seine Erfahrung nach fast zwei Jahrzehnten Einnahme:

„Ich nehme nun seit ca. 20 Jahren Citalopram ein. Die ersten Jahre 30 mg und nun seit Jahren bei 40 mg. […] Ich hatte vor Citalopram massive Panikattacken, Grübelzwang, wochenlange Schlaflosigkeit und tagsüber zu nichts fähig. […] Im Nachgang gesehen bin ich froh, das Medikament genommen zu haben, obwohl mir viele ‚Unwissende‘ davon abgeraten haben.“

Andere berichten von schwierigen Startphasen mit deutlichen Nebenwirkungen:

„Ich nehme Citalopram (20 mg) seit rund zwei Monaten. […] Die Angst und Panik wurde noch intensiver als zuvor. Doch dann änderte sich alles!! Jede Woche wurde besser! Ich erfreue mich endlich wieder dem Alltag.“

Manche Patienten erleben emotionale Dämpfung oder eine Art „Gefühlslosigkeit“:

„Gefühle weg. Liebe, Freude, Trauer – alles wie hinter Glas. Ich war da, aber nicht mehr ich selbst.“

Neben positiven Wirkungen berichten andere auch von unerwünschten Begleiterscheinungen wie Gewichtszunahme oder Müdigkeit:

„Schwindel, Müdigkeit und seit einigen Tagen blaue Flecken.“

„Ich nehme Citalopram 20 mg seit Anfang 2017. […] Mein Gefühl sagt mir, dass einige körperliche Symptome von den Tabletten kommen.“

Langzeiterfahrungen zeigen, dass manche Betroffene auch nach Jahren von einer stabilisierenden Wirkung profitieren:

„Ich schluckte seit meiner Raucherentwöhnung 2008 also 18 Jahre Citalopram 20 mg. […] Auf der Habenseite sind die zurückgekehrte Libido und langsame Gewichtsnormalisierung zu verbuchen.“

Doch nicht jeder reagiert gleich positiv. Einige Nutzer brachen die Behandlung aufgrund starker Nebenwirkungen ab:

„Heute war der 2. Tag, wo ich Citalopram 10 mg genommen habe. […] In mir ist total die Panik ausgebrochen. […] Ich werde es morgen absetzen.“

Citalopram wird nicht nur bei Depressionen, sondern auch gezielt bei Angststörungen eingesetzt. Es wirkt über die Serotoninregulation auf das limbische System, das für Angst- und Stressreaktionen verantwortlich ist. 

So können körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder innere Anspannung nach einigen Wochen spürbar abnehmen.

Welcher Wirkmechanismus steckt dahinter?

Citalopram gehört zu den sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Diese Medikamente erhöhen die Menge des Botenstoffs Serotonin im Gehirn. Ein Signalstoff, der eng mit Stimmung, Antrieb und Angstempfinden verknüpft ist.

Normalerweise wird Serotonin nach seiner Freisetzung von den Nervenzellen rasch wieder aufgenommen und abgebaut. Citalopram blockiert genau diesen Rücktransport. 

Dadurch bleibt mehr Serotonin im synaptischen Spalt, also in dem winzigen Raum zwischen zwei Nervenzellen, aktiv. Diese längere Verfügbarkeit sorgt dafür, dass die Nervenzellen im limbischen System, dem „emotionalen Zentrum“ des Gehirns, ausgeglichener kommunizieren.

Ganz einfach erklärt:

  • Bei Angststörungen ist das Gleichgewicht der Signalstoffe im Gehirn gestört. Die Alarmanlage steht zu hoch. 
  • Citalopram „dreht die Lautstärke“ dieser Alarmanlage langsam herunter. 
  • Dadurch können sich überaktive Angstkreise im Gehirn beruhigen, was körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwindel, Magenunruhe oder innere Anspannung deutlich abschwächt.

Allerdings geschieht das nicht sofort. Erst nach einigen Wochen passt sich das Nervensystem an die neue Serotoninbalance an. 

Viele Patienten berichten, dass sie nach drei bis vier Wochen zum ersten Mal wieder Situationen bewältigen konnten, die sie zuvor gemieden hatten. Etwa Bahnfahren, Einkaufen oder einfach das Haus zu verlassen.

Wie bei anderen SSRIs (selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern) treten auch bei Citalopram Nebenwirkungen auf, die meist dosisabhängig sind. Etwa 10 % der Behandelten berichten über unerwünschte Begleiterscheinungen, vor allem zu Beginn der Therapie. 

Die häufigsten Beschwerden betreffen das zentrale Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt und den Schlaf-Wach-Rhythmus. Auch sexuelle Funktionsstörungen kommen vor, meist bei höheren Dosierungen.

Selten, aber klinisch relevant sind Herzrhythmusstörungen, Natriummangel (Hyponatriämie) oder das Serotonin-Syndrom. Ein medizinischer Notfall durch überschüssiges Serotonin im Gehirn.

Häufige Nebenwirkungen

BereichTypische Beschwerden
Zentrales NervensystemMüdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit
GastrointestinalÜbelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, trockener Mund
HautSchwitzen (Diaphoresis)
SexualitätEjakulationsstörungen, Libidoverlust (dosisabhängig)

Seltener auftretende Nebenwirkungen

BereichMögliche Reaktionen
Herz-KreislaufQT-Verlängerung, Torsade-de-pointes, Herzinfarkt
NervensystemSchlaganfall, Krampfanfälle
PsycheSuizidgedanken, manische Episoden
StoffwechselHyponatriämie (besonders bei älteren, weiblichen Patienten oder bei Diuretika-Einnahme)
AndereSerotonin-Syndrom (bei Überdosierung oder Kombination mit anderen serotonergen Substanzen)

Absetzsymptome bei plötzlichem Therapieende

Ein abruptes Absetzen kann das sogenannte Absetzsyndrom (Antidepressant Discontinuation Syndrome) auslösen. Häufige Symptome sind Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Zittern und grippeähnliche Beschwerden.

In Einzelfällen berichten Patienten über elektrisierende Sensationen (sogenannte „brain zaps“) oder Gleichgewichtsstörungen.

Daher sollte Citalopram stets schrittweise über Wochen bis Monate reduziert werden.

Risiko für Suizidgedanken

Zu Beginn der Behandlung kann sich bei jungen Menschen unter 24 Jahren das Risiko für suizidale Gedanken oder Verhaltensänderungen erhöhen. Diese Beobachtung betrifft viele Antidepressiva und wird in allen Leitlinien erwähnt.

Regelmäßige ärztliche Kontrolle, besonders in den ersten Wochen, ist daher wichtig.

Wechselwirkungen

Citalopram wird über das CYP2C19-Enzym in der Leber abgebaut. Arzneimittel wie Omeprazol, Fluoxetin, Fluvoxamin oder Fluconazol können diesen Stoffwechsel hemmen und die Blutspiegel erhöhen.

Dadurch steigt das Risiko für QT-Verlängerungen oder Serotonin-Überdosierungen.

Auch gleichzeitige Einnahme von Aspirin, NSAR oder Warfarin kann die Blutungsneigung verstärken, da SSRIs den Serotonintransport in Blutplättchen hemmen.

Langzeitbehandlungen mit Citalopram gelten im Allgemeinen als sicher, wenn die Dosis korrekt eingestellt und regelmäßig ärztlich überprüft wird. Dennoch zeigen Studien und Erfahrungsberichte, dass sich über Jahre bestimmte Veränderungen im Gehirn- und Stoffwechselhaushalt einstellen können.

Einfluss auf Botenstoffe im Gehirn

Eine japanische Studie hat gezeigt, dass langfristige Citalopram-Gabe die Aktivität der Dopamin- und Noradrenalin-Systeme im präfrontalen Kortex verändert. Also in dem Hirnareal, das Stressverarbeitung und Motivation steuert.

Bei Versuchstieren wurde festgestellt:

  • Die Dopamin-Reaktion auf Stress war nach längerer Einnahme deutlich abgeschwächt.
  • Gleichzeitig sanken die Grundspiegel von Noradrenalin auf etwa 40 % des Normalwerts.
  • Diese Effekte standen mit einer verstärkten Aktivität der 5-HT1A-Rezeptoren in Verbindung, also jener Serotoninrezeptoren, über die Citalopram indirekt wirkt.

Diese Anpassungen bedeuten nicht zwangsläufig einen Schaden, zeigen aber, dass das Gehirn sich langfristig an die veränderte Serotoninverfügbarkeit anpasst. Ob das auf Menschen auch zutrifft ist noch nicht vollständig geklärt, obwohl das bei vielen anderen Untersuchungen des Hormonsystems der Fall ist.

Einige Forschende vermuten, dass dadurch Antrieb und emotionale Reizbarkeit bei manchen Patienten auf Dauer leicht gedämpft bleiben.

Stoffwechsel und Gewicht

Bei Langzeitnutzung wird häufig eine Gewichtszunahme beobachtet (Etwa 2.5 kg nach 2 Jahren). Ursache sind vermutlich Veränderungen im Appetit- und Energiestoffwechsel, vermittelt über Serotoninrezeptoren im Hypothalamus. Auch Müdigkeit und reduzierter Antrieb können indirekt zur Gewichtszunahme beitragen. 

Emotionale Abflachung

Ein Teil der Langzeitanwender berichtet über eine Abnahme intensiver Gefühlsreaktionen. Betroffene beschreiben diesen Zustand als „emotionales Grau“ oder „Gefühle wie hinter Glas“. Dieses Phänomen steht wahrscheinlich mit der beschriebenen Dämpfung des dopaminergen Systems in Zusammenhang.

Citalopram führt nicht zu einer körperlichen Abhängigkeit im klassischen Sinn wie Benzodiazepine oder Opioide. 

Das Gehirn passt sich jedoch an die erhöhte Serotoninverfügbarkeit an. Wird das Medikament abrupt abgesetzt, kann es zu den bereits erwähnten Absetzsymptomen kommen. Diese entstehen nicht durch Sucht, sondern durch die plötzliche Veränderung der Neurotransmitterbalance.

Typische Symptome sind Schwindel, Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, elektrische Missempfindungen oder Gereiztheit. Sie verschwinden in der Regel innerhalb weniger Wochen, wenn die Dosis langsam reduziert wird.

Wer Citalopram über längere Zeit eingenommen hat, sollte das Absetzen immer unter ärztlicher Begleitung planen. Auf diese Weise lässt sich das Risiko von Absetzbeschwerden deutlich verringern.

Während einer Behandlung mit Citalopram ist Alkoholkonsum nicht grundsätzlich verboten, sollte aber möglichst gering gehalten werden. Alkohol und Citalopram wirken beide auf das zentrale Nervensystem und können sich gegenseitig verstärken.

Viele Anwender machen negative Erfahrungen mit Citalopram und Alkohol. Schon geringe Mengen Alkohol können Müdigkeit, Schwindel oder Reaktionsverzögerungen auslösen. Manche Patienten berichten zudem über verstärkte emotionale Instabilität oder Unverträglichkeit selbst bei kleinen Mengen.

Langfristig kann regelmäßiger Alkoholkonsum die Wirkung von Citalopram abschwächen und depressive Symptome verstärken.

Empfohlen wird daher, auf Alkohol weitgehend zu verzichten, besonders in der Anfangsphase der Therapie oder bei Dosiserhöhungen.

Citalopramtzt werden. Das zentrale Nervensystem braucht Zeit, um sich an die veränderte Serotoninkonz darf niemals abrupt abgeseentration anzupassen. 

Ärztinnen und Ärzte empfehlen, die Dosis über mehrere Wochen oder Monate schrittweise zu reduzieren. Abhängig von der bisherigen Einnahmedauer.

Ein mögliches Schema sieht vor, die Dosis alle ein bis zwei Wochen leicht zu verringern. Bei starken Beschwerden kann das Tempo weiter verlangsamt werden.

Treten Symptome wie Schwindel, Gereiztheit, Schlaflosigkeit oder Übelkeit auf, sollte die Dosis vorübergehend stabil gehalten werden, bis sich der Körper angepasst hat.

Das Ziel ist ein sanftes Ausschleichen, das den Übergang ohne starke Stimmungsschwankungen oder körperliche Reaktionen ermöglicht. Patienten, die Citalopram über Jahre eingenommen haben, benötigen dafür oft mehrere Monate.

Citalopram ist eines der am häufigsten verschriebenen Antidepressiva in Deutschland. Seine Wirkung auf das Serotoninsystem kann sowohl depressive als auch ängstliche Symptome nachhaltig lindern. Die Behandlung verlangt jedoch Geduld, da sich die volle Wirkung meist erst nach einigen Wochen einstellt.

Nebenwirkungen treten vor allem zu Beginn auf, lassen aber bei den meisten Patienten nach. Langzeiterfahrungen zeigen, dass Citalopram in vielen Fällen über Jahre stabil wirkt, wobei andere Betroffene über emotionale Dämpfung oder Gewichtszunahme berichten.

Wichtig ist eine individuell angepasste Dosierung, regelmäßige ärztliche Kontrolle und ein behutsames Ausschleichen, falls die Therapie beendet wird.

Wer die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen gut kennt, kann Citalopram sicher und wirksam einsetzen. Als Teil eines umfassenden Behandlungsplans, der auch Therapie, Bewegung und soziale Unterstützung einschließt.

  1. Varia I, Rauscher F. Treatment of generalized anxiety disorder with citalopram. Int Clin Psychopharmacol. 2002 May;17(3):103-7. doi: 10.1097/00004850-200205000-00002. PMID: 11981350. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11981350/
  2. Nemeroff CB. Overview of the safety of citalopram. Psychopharmacol Bull. 2003 Winter;37(1):96-121. PMID: 14561952. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14561952/
  3. Sheeler RD, Ackerman MJ, Richelson E, Nelson TK, Staab JP, Tangalos EG, Dieser LM, Cunningham JL. Considerations on safety concerns about citalopram prescribing. Mayo Clin Proc. 2012 Nov;87(11):1042-5. doi: 10.1016/j.mayocp.2012.07.009. Epub 2012 Sep 24. PMID: 23018033; PMCID: PMC3532688. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3532688/
  4. Mouawad M, Nabipur L, Agrawal DK. Impact of Antidepressants on Weight Gain: Underlying Mechanisms and Mitigation Strategies. Arch Clin Biomed Res. 2025;9(3):183-195. Epub 2025 May 5. PMID: 40444017; PMCID: PMC12121960. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12121960/
  5. Geen C. Antidepressant discontinuation and the role of the pharmacist. Can Pharm J (Ott). 2023 Jul 24;156(5):251-256. doi: 10.1177/17151635231188340. PMID: 38222887; PMCID: PMC10786016. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10786016/
  6. Sheffler ZM, Patel P, Abdijadid S. Antidepressants. [Updated 2023 May 26]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538182/
  7. InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. Depression: Learn More – How effective are antidepressants? [Updated 2024 Apr 15]. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK361016/
  8. Medikamentöse Behandlung Depression – Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Verfügbar unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/behandlung/medikamentoese-behandlung
  9. Citalopram – DocCheck Flexikon. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Citalopram
  10. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer – DocCheck Flexikon. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Selektive_Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
  11. Citalopram – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste. Verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Citalopram_25633
  12. Kraai EP, Seifert SA. Citalopram Overdose: a Fatal Case. J Med Toxicol. 2015 Jun;11(2):232-6. doi: 10.1007/s13181-014-0441-0. PMID: 25326372; PMCID: PMC4469720. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4469720/#:~:text=Citalopram%20overdoses%20often%20have%20only,prolongation%2C%20TdP%2C%20and%20seizures.
  13. Citalopram and St. John’s wort Interactions – Drugs.com. Verfügbar unter: https://www.drugs.com/drug-interactions/citalopram-with-st-john-s-wort-679-0-2106-0.html
  14. Cannabidiol and citalopram Interactions – Drugs.com. Verfügbar unter: https://www.drugs.com/drug-interactions/cannabidiol-with-citalopram-3919-0-679-0.html#:~:text=citalopram%20cannabidiol&text=Using%20citalopram%20together%20with%20cannabidiol,%2C%20judgment%2C%20and%20motor%20coordination
  15. Sharbaf Shoar N, Fariba KA, Padhy RK. Citalopram. [Updated 2023 Nov 7]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482222/
  16. Citalopram: Erfahrungen & Nebenwirkungen | sanego. Verfügbar unter: https://www.sanego.de/Wirkstoffe/Citalopram/
  17. Kaneko F, Kawahara Y, Kishikawa Y, Hanada Y, Yamada M, Kakuma T, Kawahara H, Nishi A. Long-Term Citalopram Treatment Alters the Stress Responses of the Cortical Dopamine and Noradrenaline Systems: the Role of Cortical 5-HT1A Receptors. Int J Neuropsychopharmacol. 2016 Aug 12;19(8):pyw026. doi: 10.1093/ijnp/pyw026. PMID: 27029212; PMCID: PMC5006198. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5006198/
  18. Celexa Weight Gain: What You Should Know – K Health. Verfügbar unter: https://khealth.com/learn/medication/celexa-weight-gain/#:~:text=People%20who%20were%20underweight%20gained,benefits%20with%20your%20doctor%20first

Häufige Fragen zu Citalopram

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE BEHANDLUNG VON Antidepressiva

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch