SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

7 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Die anankastische – also zwanghafte – Persönlichkeitsstörung haben Menschen, die durch einen Sinn für übermäßige Ordnung, Perfektion und Kontrollstreben geprägt ist. Es geht bei ihnen immer um die sorgfältige Beachtung von Regeln, Verfahrensfragen, Ordnung und Organisation des eigenen Lebens. Dies wiederum führt zu Beeinträchtigungen und Schwierigkeiten, ihr Leben flexibel zu gestalten. Sie bemühen sich, alle ihnen zugeteilten Aufgaben perfekt zu erledigen und neigen dabei zu einem teils übertriebenen Detailreichtum. Ihr Leben ist nach dem Streben nach Produktivität und Arbeit geprägt, auch wenn sie aus finanzieller Sicht es nicht nötig hätten, die Arbeit tatsächlich anzunehmen. Hat der Betroffene mit einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung einmal freie Zeit, stellt diese freie Zeit für ihn eher einen erhöhten Stresspegel als Entspannung und Erholung dar. Sie glauben, dass lediglich die Tätigkeiten, die mit Leistung und Anstrengung verbunden sind, einen wirklichen Wert besitzen.

Bei einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung kommt es zu gravierenden Störung der Persönlichkeit des Betroffenen. Auch das normale Verhalten ist in Mitleidenschaft gezogen, wobei diese nicht direkt auf eine andere Hirnschädigung oder eine Störung der Psyche zurückzuführen ist. Bei den Persönlichkeitsstörungen sind zumeist mehreren sozialen und persönlichen Störungen einher, auch wenn die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, nicht zwingend zu einem erhöhten Leidensdruck führen müssen. Ist ein Mensch von einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung betroffen, ist einer der Hauptfaktoren die fehlende Flexibilität im Denken und Handeln vor, sondern erstarrte Wünsche werden in die Zukunft projiziert. Die betroffenen Personen geraten in Konflikt mit zwei unterschiedlichen Extremen – auf der einen Seite wollen sie vollkommen sein und richten sich nach strengen Normen, können aber ihr Ziel nur selten umsetzen. 

Grundsätzlich sind sie mit dem Ergebnis ihrer Arbeit nie wirklich zufrieden, da sie der Meinung sind, ihre Tätigkeit nicht bestmöglich umgesetzt zu haben. Auch ihre Beschäftigung mit Regeln, Fragen der Effizienz, Details, die für die Umsetzung der Aufgabe nicht erforderlich wären und Verfahrensfragen stören sie, da sie das Ziel verdecken. Dadurch tritt die eigene Aktivität in den Hintergrund. Ein weiteres typisches Symptom liegt in einer weniger effektiven Zeitplanung, da wichtige Dinge bis zum letzten Augenblick aufgeschoben werden, während Aktivitäten, die die Freizeit gestalten sollen, bis ins kleinste Detail durchgeplant werden. Dadurch dass Patienten mit einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung Arbeit und Produktivität über soziale Kontakte stellen, verlieren sie diese immer mehr und auch ihr unklares Handeln macht es schwer, das wahre Denken der Patienten einzuschätzen, denn sie fürchten sich vor Fehlern, die sie begehen könnten. Als Begleitsymptom kommt es oftmals zu Depressionen oder anderen Zwangserkrankungen.

Durch sein extremes Pflichtbewusstsein und seine Gewissheit übernimmt ein Patient, der unter einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leidet, gerne die Rolle des Moralapostels, werden sie aufgrund ihres strengen Handels nicht einmal in der Lage sind, das sich selbst gesetzte Ziel zu erreichen. Zudem reagieren die Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung auf Kritik von anderen äußerst sensibel und fühlen sich verletzt. In schweren Fällen treten auch andere Zwangsstörungen, wobei der Zusammenhang oftmals andere Zwangserkrankungen auftreten, wobei diese Störungen noch nicht unmittelbar erkennbar sein. Auch das Gefühl, eigenen Gefühlen freien Lauf zu lassen sind generell kühl und rational. Die eigene Prinzipien- und Normentreue auch von anderen erwartet. Sie tendieren zu Geiz und sind oft nicht in der Lage, sich von abgetragenen oder nutzlosen Dingen zu trennen, auch wenn sie keinen Erinnerungswert haben.

Grundsätzlich befassen sich Menschen mit einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung mit Ordnung, streben nach Perfektion und möchten andere Menschen kontrollieren. Es gibt verschiedene Schweregrade der Erkrankung, wobei oftmals das Ziel, das sich der Patient für seine Arbeit und Tätigkeiten unerfüllt bleibt. Die folgenden Kriterien müssen erfüllt sein. Typische Merkmale dieses tiefgreifenden Musters liegen in der übermäßigen Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung oder Plänen. Ihr gesamter Tagesablauf ist extrem durchgetaktet. Darunter leiden die Menschen vor allem unter der eigenen Flexibilität und Aktivität.

Neben diesen hauptsächlich bemerkbaren Symptome sind auch die folgenden Merkmale zu beachten, die zum Krankheitsbild beitragen. Dazu gehören

  • Perfektionismus, der so weit ausgeprägt ist, dass das Vorhaben nicht erfüllt werden kann
  • übermäßige Fokus auf Arbeit und Produkt
  • die besonders strenge Interpretation von Moral, Ethik und persönlichen Werte gewissenhaft und streng auslegen
  • ein extreme religiöse oder kulturelle Orientierung
  • Sammeldrang, viele werden „Messies“, da sie nichts wegwerfen können
  • der fehlende Wille, Dinge zu delegieren oder als Team zusammenzuarbeiten
  • ein bestehender Geiz, denn sie glauben, dass sie sich vor künftigen Katastrophen gegenüber absichern müssen
  • eine extreme Halsstarrigkeit und hängen an ihrer Meinung oder ihren Wertvorstellungen fest

Die Ursache der zwanghaften Persönlichkeitsstörung in der Kindheit und hier insbesondere in einer zu strengen Sauberkeitserziehung, womöglich sogar mit Bestrafungen. Derartige Erfahrungen als Kinder statten die Personen mit einem besonders einflussreichen „Über-Ich“ aus. Dieser von Sigmund Freud stammende Begriff steht für internalisierte soziale Normen und Regeln. 

Der Umgang mit Menschen, die unter einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leiden, ist nicht einfach, da die Persönlichkeit des Patienten stark darunter leidet. Der ständige Druck nach Kontrolle macht es zudem notwendig, die Zusammenarbeit zu fördern. Insgesamt werden die zwanghafte Persönlichkeitsstörungen nicht als unheilbar eingeschätzt, es sind vielmehr besondere Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster. Zum einen ist eine derartige Störung mit bestimmten charakterlichen Stärken verbunden, wobei der Umgang mit dem Erkrankung und seine Behandlung immer mit dem Grad der Erkrankung oder der Individualität zusammenhängt.

Es lohnt sich an dieser Stelle auch, die Betroffenen einzuschätzen. Sie kommen zwar in ihrem Alltag gut zurecht. Eine Therapie wird in vielen Fällen erst dann eingesetzt, wenn die Erkrankten nicht mehr in der Lage sind, mit ihrer Krankheit umzugehen und die negativen Folgen nicht mehr zu übersehen sind. Wenn die Flexibilität darunter leidet. Die Aufklärung und Erläuterung der positiven und negativen Aspekte der extremen Gewissenhaftigkeit helfen dabei, bisherige Lebenseinstellungen zu reflektieren, zu überdenken und möglicherweise neue Perspektiven zu entwickeln. Der Therapeut versucht zusammen mit dem Patienten zu erschließen, dass mit zwischenmenschlichen Interaktionen Probleme gelöst werden und dafür nicht das Festhalten an Regeln und Normen notwendig ist.

Der Umgang mit Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung gestaltet sich immer etwas schwierig, hängt von dem Schweregrad der Störung und den begleitenden Symptomen ab, in leichteren Fällen können sich die Patienten durch die eigene Familie und die Partner unterstützt werden, doch eine Therapie sollte immer auf die individuellen Anzeichen der Erkrankungen abgestimmt sein. Dieses Modell basiert auf der Vorstellung, dass die Persönlichkeit durch gesellschaftliche Bedingungen geformt wird. Dabei bringt ein „normales Verhalten“ der Gesellschaft keinen Schaden und keine Nachteile. Eher ist davon auszugehen, dass das pathologische Verhalten durch die Abweichungen von gesellschaftlichen Normen definiert wurde.

Zeigen sich bei der Erkrankung die typischen Krankheitssymptome, ist es sicherlich notwendig, eine Therapie zu beginnen. Je nach Schweregrad lassen sie ambulant oder in einer Klinik behandeln. Da es ihnen extrem schwerfällt, ihre Verhaltensweisen zu lockern und kreativer, dafür aber weniger perfekt zu sein. Außerdem kommt es vor, dass sich die Patienten bei Schilderungen in Details verlieren. In diesen Fällen sollte Therapeut aktiv in das Gespräch eingreifen und immer wieder darauf hinweisen, dass es um aktuelle Themen und Probleme in der Gestaltung des Lebens gehen soll. Beachtenswert sind dabei die folgenden therapeutischen Arten:

  1. Psychotherapie

In der Psychotherapie entwickeln sich in zwei Hauptrichtungen – der Psychoanalyse, die nach dem Psychologen Sigmund Freud begründet wird und die kognitive Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, negative Gedanken in positive Gedanken umzudeuten. Diese Art der Behandlung basiert auf behavioristischen Verhaltenstheorien. 

  1. Tiefenpsychologische Therapie

Der Psychotherapie hat sich aus der Psychoanalyse entwickelt und zu den psychodynamischen Verfahren gehört. Es kann auch eine systemische Therapie einsetzen will, wobei diese Art der Therapie darauf abzielt, die Ursache und Behandlung von psychischen Störungen in einem sozialen Kontext feststellt.

Dabei stehen die Soziopathie der Therapiekonzepte besonders wichtig sind. Hierbei handelt es sich um eine ergänzende Form der Behandlung überwiegend  für alleinstehende und sozial isolierte Patienten, um sie besser sozial zu integrieren und auch dazu führen soll, dass der Patient besser sozial eingegliedert werden können. Das Therapieziel bei jeder Art der Persönlichkeitsstörung ist nicht die Heilung, sondern eher die Verbesserung der sozialen Kompetenz, die Strukturierung des Umfeldes und die Anwendung des Erlernten im sozialen Umfeld. Dabei sollte allerdings berücksichtigt werden, dass die Patienten Betroffene erst zur Therapie gezwungen werden müssen.

Test einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung

Beim Selbsttest – bei dem allerdings keine Garantie gegeben werden kann – kann auch ein Betroffener, wenn er mehrere der genannten Symptome an sich feststellt, einen Test machen, um herauszufinden, ob eine Erkrankung existiert. Der Test einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung kann online durchgeführt werden, wobei mehrere Fragen einfach nur beantwortet werden müssen. In kürzester Zeit wird das Ergebnis angezeigt und der Betroffene hat schon einmal einen Hinweis auf das Bestehen der Erkrankung.

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Persönlichkeitsstörung Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Persönlichkeitsstörung
Vulnerabler Narzissmus
Vulnerabler Narzissmus

Vulnerabler-fragiler Narzissmus und andere Arten von Narzissmus, wie der offene oder grandiose Narzissmus, unterscheiden sich hauptsächlich darin

weiterlesen
Kliniken für Opfer von Narzissten
Gibt es Hilfe für Opfer von Narzissten

Opfer von narzisstischem Missbrauch können aufgrund der emotionalen und manchmal auch körperlichen Manipulation, die sie erfahren, eine Reihe von Symptomen zeigen

weiterlesen
narzisstischen Vaters
Was ist ein narzisstischer Vater

Ein narzisstischer Vater weist eine Reihe von charakteristischen Verhaltensweisen auf, die sich um ein übersteigertes Gefühl der Selbstherrlichkeit,

weiterlesen
narzisstische Mutter
Was ist eine narzisstische Mutter

Narzisstische Mütter können eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen, die in ein Spektrum des Narzissmus fallen

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife