SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

10 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Eine Psychose ist eine psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinflusst. Sie ist durch einen Verlust des Realitätsbezugs gekennzeichnet und kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Eine Psychose kann die Folge verschiedener psychischer Erkrankungen sein, z. B. Schizophrenie, bipolare Störung oder schwere Depression.

Eine Psychose kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, und tritt häufig in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auf. Das Erleben einer Psychose und psychotischer Episoden kann für die Betroffenen sehr belastend sein und ihr tägliches Leben, ihre Beziehungen und ihr allgemeines Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Frühwarnzeichen für Psychosen

Die Ursachen der Psychose sind zwar noch nicht vollständig geklärt, man geht jedoch davon aus, dass sie mit einem Ungleichgewicht bestimmter chemischer Stoffe im Gehirn, genetischen Faktoren und Umweltbelastungen zusammenhängt. Außerdem kann das Erkennen des Zusammenhangs zwischen Frühwarnzeichen und Symptomen einer Psychose den Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, so früh wie möglich professionelle Hilfe und eine angemessene Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Eine Psychose kann sich allmählich entwickeln, und es kann frühe Warnzeichen dafür geben, dass eine Person eine Psychose durchmacht. Einige der frühen Warnzeichen einer Psychose sind:

  1. Veränderungen der Stimmung: Menschen mit einer Psychose können plötzliche Stimmungs- oder Gefühlsschwankungen erleben, z. B. ängstlicher, paranoider oder depressiver werden.
  2. Veränderungen im Denken und bei der Artikulation: Frühwarnzeichen für eine Psychose können desorganisiertes Denken, Konzentrationsschwierigkeiten oder schwer verständliches Sprechen sein.
  3. Sozialer Rückzug: Eine Person, die eine Psychose erleben wird, kann sich zuvor von Freunden und Familie zurückziehen oder sich isolieren.
  4. Wahrnehmungsstörungen: Bei einer Person mit einer frühen Psychose kann es zu Veränderungen der Wahrnehmung kommen, z. B. dass sie Dinge sieht oder hört, die nicht da sind.
  5. Veränderungen des Schlafverhaltens: Bei einer Person mit Psychose können sich die Schlafgewohnheiten ändern, z. B. schläft sie zu viel oder zu wenig.
  6. Ungewöhnliche Überzeugungen: Zu den frühen Warnzeichen einer Psychose kann es gehören, dass man ungewöhnliche Überzeugungen entwickelt oder anderen gegenüber übermäßig misstrauisch wird.

Psychose ist eine psychische Erkrankung, deren Diagnose und Behandlung aufgrund ihrer komplexen und vielfältigen Symptome schwierig sein kann. Das Erkennen von Frühwarnzeichen einer Psychose kann jedoch entscheidend dazu beitragen, ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen und die Ergebnisse zu verbessern. Wenn diese Symptome nicht behandelt werden, können sie sich zu schwereren Psychose-Symptomen entwickeln. Diese Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und können für die Betroffenen sehr belastend oder verwirrend sein. Einige häufige Symptome einer Psychose sind:

  1. Wahnvorstellungen

Wahnvorstellungen sind ein häufiges Symptom einer Psychose, da dies ja im Grunde eine psychische Erkrankung ist, die die Realitätswahrnehmung einer Person beeinträchtigt. Wahnvorstellungen sind falsche Überzeugungen, die eine Person trotz gegenteiliger Beweise hat. Sie beruhen oft nicht auf einer rationalen oder logischen Grundlage und können bizarr oder unglaubwürdig sein. Es gibt verschiedene Arten von Wahnvorstellungen, die bei einer Psychose auftreten können, darunter:

  • Paranoide Wahnvorstellungen: Hierbei handelt es sich um die Überzeugung, dass jemand oder etwas versucht, der Person zu schaden oder sie zu täuschen, auch wenn es keine Beweise für diese Vorstellung gibt. Die Person kann glauben, dass sie beobachtet oder verfolgt wird oder dass sich andere gegen sie verschwören.
  • Somatische Wahnvorstellungen: Es kommt zu einer Überzeugung, dass der Betroffene an einer körperlichen Krankheit oder Störung leidet, auch wenn medizinische Tests keine Anzeichen für einen solchen Zustand zeigen. Sie können glauben, dass sie Parasiten in ihrem Körper haben, von Insekten befallen sind oder dass ihre Organe versagen.
  • Grandiose Wahnvorstellungen: Hierbei handelt es sich um die Überzeugung, dass die Person über außergewöhnliche Fähigkeiten, Reichtum oder Macht verfügt und anderen irgendwie überlegen ist. Sie glauben vielleicht, sie seien berühmte Persönlichkeiten, mächtige politische Persönlichkeiten oder hätten besondere Fähigkeiten oder Talente.
  • Religiöse Wahnvorstellungen: Die betroffene Person glaubt, dass sie eine besondere Beziehung zu einer höheren Macht hat oder eine religiöse Figur ist. Sie glauben vielleicht, dass sie von Gott auserwählt wurden, der Messias sind oder eine besondere Mission zu erfüllen haben.
  • Kontrollwahn: Hierbei handelt es sich um die Überzeugung, dass eine externe Kraft die Gedanken oder Handlungen der Person kontrolliert oder dass ihre Gedanken oder Handlungen die Ereignisse in der Welt beeinflussen.
  • Referenzwahn: Zufällig auftretende Ereignisse oder Situationen haben eine persönliche Bedeutung für den Betroffenen, auch wenn es dafür keinen logischen Grund gibt.

Wahnvorstellungen können für die betroffene Person äußerst belastend sein und ihre Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, beeinträchtigen. Sie können zu irrationalen oder gefährlichen Verhaltensweisen führen, wie z. B. zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen oder zu Selbstverletzungen.

  1. Halluzinationen

Halluzinationen sind definiert als Wahrnehmungserfahrungen, die ohne einen entsprechenden äußeren Reiz auftreten. Mit anderen Worten: Halluzinationen sind, wenn man etwas sieht, hört, fühlt, riecht oder schmeckt, das nicht wirklich da ist. Psychotische Halluzinationen können für Betroffene sehr belastend und verwirrend sein. Sie haben vielleicht das Gefühl, den Bezug zur Realität zu verlieren oder verrückt zu werden.

Eine Person, die auditive Halluzinationen hat, kann zum Beispiel Stimmen hören, die mit ihr sprechen, auch wenn niemand in der Nähe ist. Diese Stimmen können freundlich, feindselig oder neutral sein und über die Gedanken, das Verhalten oder die Überzeugungen der Person sprechen. Bei visuellen Halluzinationen hingegen sieht man Dinge, die nicht wirklich da sind, wie Schatten, Figuren oder Tiere.

Halluzinationen können auch mit anderen Symptomen einer Psychose einhergehen, z. B. mit Wahnvorstellungen, gestörtem Denken und Veränderungen der Stimmung und des Verhaltens. Obwohl Halluzinationen am häufigsten mit Psychosen in Verbindung gebracht werden, können sie auch bei anderen medizinischen und neurologischen Erkrankungen sowie bei einigen drogeninduzierten Zuständen auftreten.

  1. Abnormes Sozialverhalten

Abnormes Verhalten ist eines der Symptome einer Psychose und bezieht sich auf Verhaltensweisen, die in einem sozialen Umfeld ungewöhnlich, seltsam oder unangemessen sind. Menschen, die eine Psychose durchleben, können abnormes Verhalten zeigen, das für andere schwer zu verstehen oder zu interpretieren ist. Einige Beispiele für abnormales Verhalten bei Psychosen sind: 

  • Sozialer Rückzug: Eine Person, die an einer Psychose leidet, kann dazu neigen, soziale Situationen und Aktivitäten zu vermeiden, die eine Interaktion mit anderen erfordern.
  • Desorganisiertes Verhalten: Dazu können seltsame, zwecklose oder sich wiederholende Bewegungen gehören, wie z. B. Auf- und Abgehen, Schaukeln oder Zappeln. Es kann auch bedeuten, dass die Kleidung unpassend oder unordentlich ist.
  • Unangemessener Affekt: Eine Person mit Psychose kann Emotionen zeigen, die der Situation nicht angemessen sind, z. B. bei einem ernsten Ereignis lachen oder ohne ersichtlichen Grund wütend oder aufgebracht erscheinen.
  • Unruhe: Manche Menschen mit einer Psychose zeigen Erregung oder Unruhe, z. B. durch Auf- und Abgehen, Händefuchteln oder Zusammenpressen.
  • Enthemmung: Einige Menschen mit einer Psychose können enthemmtes Verhalten zeigen, wie z. B. sexuell unangemessenes Verhalten oder impulsives Verhalten, ohne die Konsequenzen zu bedenken.
  1. Denkstörungen

Denkstörungen sind ein weiteres häufiges Symptom der Psychose, das sich auf eine Störung des Denkens oder der Informationsverarbeitung bezieht. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, Gedanken zu ordnen, Informationen zu verstehen oder effektiv mit anderen zu kommunizieren. Eine Denkstörung kann für den Betroffenen selbst schwer zu erkennen sein, ist aber für andere oft durch ihre Sprache und ihr Verhalten erkennbar. Einige häufige Beispiele für gestörtes Denken bei Psychosen sind:

  • Lose Assoziationen und Relationen: Hierbei handelt es sich um eine Form der Denkstörung, bei der die Gedanken der Person unzusammenhängend und ohne Bezug zueinander erscheinen. Sie können von einem Thema zum anderen springen, ohne dass ein logischer Zusammenhang erkennbar ist.
  • Gedankenblockade: Dies ist der Fall, wenn die Gedanken des Betroffenen plötzlich aufhören oder unterbrochen werden und er nicht in der Lage ist, das Gespräch fortzusetzen oder seine Gedanken zu Ende zu führen.
  • Beharrlichkeit: Die Wiederholung eines bestimmten Wortes, Satzes oder Gedankens, auch wenn er für das Gespräch nicht relevant ist.
  • Neologismen: Hierbei handelt es sich um die Schaffung neuer Wörter oder Ausdrücke, die für andere keine Bedeutung haben. Die Person kann diese Wörter so verwenden, als ob sie Teil der Alltagssprache wären.
  • Tangentialität: Dies bezieht sich auf eine Tendenz, auf Fragen oder Aussagen tangentiale oder irrelevante Antworten zu geben. Die Person scheint vom Thema abzuschweifen oder vermeidet es, Fragen direkt zu beantworten.

Denkstörungen können es den Betroffenen erschweren, effektiv mit anderen zu kommunizieren, was sich auf ihre Fähigkeit auswirken kann, Beziehungen zu pflegen, zu arbeiten oder sich in sozialen Situationen zu engagieren. Es kann auch zu Gefühlen der Verwirrung, Frustration und Isolation beitragen.

  1. Eigene emotionale Vernachlässigung

Diese Symptome können schwer zu erkennen sein und werden oft mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen verwechselt. Einige Beispiele für negative Symptome einer Psychose sind:

  • Apathie: Eine Antriebslosigkeit bei Aktivitäten, die früher Spaß gemacht haben oder wichtig waren.
  • Schlechte Selbstfürsorge: Vernachlässigung der persönlichen Hygiene, der Körperpflege und grundlegender täglicher Aktivitäten.
  • Emotionales Abstumpfen: Eine verminderte Fähigkeit, Emotionen oder Gefühle auszudrücken, wobei der Betroffene gleichgültig zu sein scheint oder auf emotionale Ereignisse nicht reagiert.

Die genauen Ursachen der Psychose sind noch nicht vollständig geklärt, aber die Forschung legt nahe, dass es sich wahrscheinlich um eine Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren handelt. Im Folgenden sind einige der Faktoren aufgeführt, die als mögliche Ursachen für eine Psychose ermittelt wurden:

  • Umweltfaktoren: Trauma, Stress, Drogenkonsum und andere Umweltfaktoren können das Risiko der Entwicklung einer Psychose bei manchen Menschen erhöhen.
  • Genetische Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass die Psychose eine genetische Komponente haben kann, da sie in Familien gehäuft vorkommt. Eine genetische Veranlagung bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass eine Person eine Psychose entwickeln wird.
  • Struktur und Funktion des Gehirns: Bei Menschen mit einer Psychose wurden Unterschiede in der Struktur und Funktion bestimmter Hirnregionen festgestellt. Diese Unterschiede können zur Entwicklung der Erkrankung beitragen.
  • Gehirnchemie: Es gibt bestimmte chemische Substanzen im Gehirn, wie Dopamin und Serotonin, die bei der Regulierung von Stimmung und Verhalten eine Rolle spielen. Abnormale Konzentrationen dieser Stoffe oder Veränderungen in ihrer Funktionsweise können zur Entwicklung einer Psychose beitragen.
  • Medizinische Bedingungen: Bestimmte Erkrankungen, wie Hirntumore oder Infektionen, können ebenfalls zur Entwicklung einer Psychose beitragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren zwar das Risiko für die Entwicklung einer Psychose erhöhen können, aber nicht unbedingt eine Garantie dafür sind, dass eine Person eine Psychose entwickeln wird. Viele Personen, die einen oder mehrere dieser Risikofaktoren aufweisen, entwickeln keine Psychose, und umgekehrt können einige Personen, bei denen keine Risikofaktoren bekannt sind, die Krankheit entwickeln.

Sobald eine Psychose diagnostiziert wurde, sollte diese Person behandelt werden. Die Behandlung einer Psychose umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie und psychosozialen Maßnahmen. Die spezifische Art und Dauer der Behandlung hängt von der Schwere und der zugrunde liegenden Ursache der Psychose ab. 

Ein frühzeitiges Eingreifen kann dazu beitragen, die Entwicklung schwererer Formen der Psychose zu verhindern und die langfristigen Ergebnisse für Betroffene zu verbessern. 

Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten für Psychosen, die oft stationär durchgeführt werden:

  1. Psychotherapie: Eine Psychotherapie, z. B. eine kognitive Verhaltenstherapie, kann Menschen mit einer Psychose dabei helfen, Bewältigungskompetenzen zu erlernen, die Symptome zu verringern und ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern.
  2. Medikamentöse Behandlung: Antipsychotische Medikamente werden in der Regel verschrieben, um die Symptome der Psychose zu lindern. Diese Medikamente wirken, indem sie den Spiegel bestimmter chemischer Stoffe im Gehirn regulieren, die mit der Psychose in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Dopamin. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Medikamente Nebenwirkungen haben können, und die Einnahme von antipsychotischen Medikamenten sollte von einer medizinischen Fachkraft genau überwacht werden.
  3. Psychosoziale Interventionen: Psychosoziale Maßnahmen, wie z. B. Training sozialer Fähigkeiten und berufliche Rehabilitation, können Menschen mit Psychose dabei helfen, ihr soziales Funktionieren, ihre Beziehungen und ihre Fähigkeit, zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, zu verbessern.
  4. Krankenhausaufenthalt: In einigen Fällen kann eine Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich sein, wenn der Betroffene Gefahr läuft, sich selbst oder andere zu verletzen, oder wenn er nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.

  1. Wahnhafte Störung – Psychische Störungen – MSD Manual Profi-Ausgabe. Verfügbar unter:
    https://www.msdmanuals.com/de/profi/psychische-st%C3%B6rungen/schizophrenie-und-verwandte-st%C3%B6rungen/wahnhafte-st%C3%B6rung
  2. Early detection of psychosis in children and adolescents – have developmental particularities been sufficiently considered? Verfügbar unter:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21882153/
  3. Psychosis. Verfügbar unter:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK546579/
  4. An overview of medical risk factors for childhood psychosis: Implications for research and treatment. Verfügbar unter:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28526280/
  5. Psychose: Symptome, Ursachen, Behandlung. Verfügbar unter:
    https://www.netdoktor.at/krankheiten/psychose/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Persönlichkeitsstörung Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Persönlichkeitsstörung
Vulnerabler Narzissmus
Vulnerabler Narzissmus

Vulnerabler-fragiler Narzissmus und andere Arten von Narzissmus, wie der offene oder grandiose Narzissmus, unterscheiden sich hauptsächlich darin

weiterlesen
Kliniken für Opfer von Narzissten
Gibt es Hilfe für Opfer von Narzissten

Opfer von narzisstischem Missbrauch können aufgrund der emotionalen und manchmal auch körperlichen Manipulation, die sie erfahren, eine Reihe von Symptomen zeigen

weiterlesen
narzisstischen Vaters
Was ist ein narzisstischer Vater

Ein narzisstischer Vater weist eine Reihe von charakteristischen Verhaltensweisen auf, die sich um ein übersteigertes Gefühl der Selbstherrlichkeit,

weiterlesen
narzisstische Mutter
Was ist eine narzisstische Mutter

Narzisstische Mütter können eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen, die in ein Spektrum des Narzissmus fallen

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife