SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

17 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Heroin, ein starkes Opioid, wird aus Morphin gewonnen, einer natürlichen Substanz, die aus den Samenschoten verschiedener Mohnpflanzen gewonnen wird. Im Laufe der Geschichte wurde diese Droge in verschiedenen Formen synthetisiert und konsumiert, von einer pulverförmigen Substanz bis hin zu einer dunklen, zähflüssigen Variante. Während es in der Vergangenheit einige medizinische Anwendungen gab, ist sein unregulierter Konsum heute in vielen Teilen der Welt illegal.

Der Reiz von Heroin liegt in der tiefgreifenden Euphorie, die es verspricht, ein Gefühl, das die Konsumenten in seinen Bann zieht und es zu einer der am stärksten süchtig machenden Substanzen macht, die die Menschheit kennt. Bei der Heroinsucht geht es nicht nur um das Streben nach Vergnügen, sondern um eine komplizierte Verstrickung, bei der die Gehirnchemie verändert wird und eine körperliche Abhängigkeit von der Substanz entsteht. Diese Abhängigkeit führt zu einem Teufelskreis, in dem die Beschaffung und der Konsum der Droge zu einem Hauptschwerpunkt im Leben des Konsumenten werden.

Das Verständnis der Heroinabhängigkeit ist für die moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Die Konsummuster, die soziale Dynamik rund um den Heroinkonsum und die Herausforderungen, sich aus dem Griff der Droge zu befreien, sind komplexe Themen, die die Gesundheitspolitik, die Gemeinschaftsstrukturen und die persönlichen Erzählungen weltweit beeinflusst haben und weiterhin beeinflussen.

Wie andere Drogenkonsumstörungen durchläuft auch die Heroinsucht in der Regel mehrere Stadien, die jeweils durch eine zunehmende Schwere des Konsums, der Abhängigkeit und der Beeinträchtigung des eigenen Lebens gekennzeichnet sind. Das Verständnis dieser Phasen kann für ein frühzeitiges Eingreifen und eine wirksame Behandlung entscheidend sein. Im Folgenden werden die allgemeinen Phasen oder Stadien der Heroinabhängigkeit beschrieben:

  1. Experimentation: Diese Phase ist durch den freiwilligen Konsum der Droge gekennzeichnet, der häufig aus Neugierde erfolgt. Manche Menschen probieren Heroin auf einer Party, unter dem Einfluss von Freunden oder aus persönlichem Interesse, um die Wirkung der Droge zu erfahren. Nicht jeder, der mit Heroin experimentiert, wird zu den nächsten Phasen übergehen, aber aufgrund des hohen Suchtpotenzials tun dies viele.
  2. Regelmäßiger Konsum: Regelmäßiger Konsum führt nicht immer zu einer Abhängigkeit. Manche Menschen konsumieren die Droge zwar halbwegs regelmäßig, entwickeln aber keine Abhängigkeit oder Sucht. Sie sind vielleicht Wochenendkonsumenten oder konsumieren nur in bestimmten sozialen Situationen. In dieser Phase erhöht sich jedoch das Risiko, in eine Abhängigkeit und Sucht zu geraten.
  3. Riskanter oder problematischer Konsum: In dieser Phase nimmt die Häufigkeit und Menge des Heroinkonsums zu. Es kann zu riskanten Verhaltensweisen kommen, wie z. B. dem gemeinsamen Gebrauch von Nadeln, wodurch sich das Risiko von Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis erhöht. Es kann auch vorkommen, dass man im Drogenrausch Auto fährt oder Heroin in anderen gefährlichen Situationen konsumiert. Außerdem könnten die Betroffenen ihre Pflichten vernachlässigen oder in rechtliche Schwierigkeiten geraten.
  4. Abhängigkeit oder Toleranz: In diesem Stadium hat sich der Körper an die Anwesenheit von Heroin gewöhnt. Infolgedessen werden größere Mengen der Droge benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen (Toleranz). Außerdem kann es zu Entzugserscheinungen kommen, wenn der Betroffene die Droge nicht mehr konsumiert. Die Abhängigkeit kann sowohl physisch sein, wenn der Körper physisch nach der Droge verlangt, als auch psychisch, wenn der Betroffene ein starkes emotionales oder mentales Verlangen nach der Droge verspürt.
  5. Sucht: Dieses Stadium ist gekennzeichnet durch den unkontrollierten Konsum der Droge, selbst wenn sie Schaden anrichtet. Die Betroffenen wollen vielleicht aufhören, Heroin zu konsumieren, können es aber nicht aus eigener Kraft. Das Streben nach der Droge und ihr Konsum werden zum zentralen Bestandteil ihres Lebens, oft auf Kosten persönlicher Beziehungen, beruflicher Verpflichtungen und der Gesundheit. Die Entscheidungsfähigkeit nimmt ab, was zu schlechten Entscheidungen und riskanten Verhaltensweisen führt.
  6. Koexistierende psychische Störungen (Doppeldiagnose): Es ist nicht ungewöhnlich, dass Heroinabhängige auch an anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angstzuständen oder traumatischen Störungen leiden. Diese können entweder der Sucht vorausgehen oder durch sie verschlimmert werden. Die Verflechtung dieser Erkrankungen kann den Behandlungsprozess erschweren.

Die Heroinsucht kann Menschen aller Schichten, Demografien und Lebensstile betreffen. Bestimmte Faktoren erhöhen jedoch das Risiko, dass jemand Heroin konsumiert und süchtig wird:

  1. Psychische Störungen: Menschen mit Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Störungen können Heroin als Mittel zur Selbstmedikation verwenden, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Sucht führt.
  2. Leichter Zugang: Das Leben in Gebieten, in denen Heroin leicht zugänglich und verfügbar ist, kann die Wahrscheinlichkeit des Konsums erhöhen.
  3. Früherer Substanzmissbrauch: Menschen, die verschreibungspflichtige opioide Schmerzmittel missbraucht haben oder davon abhängig waren, haben ein höheres Risiko, Heroin zu konsumieren. Die biochemischen Auswirkungen von Opioiden auf das Gehirn sind ähnlich, unabhängig davon, ob es sich um verschreibungspflichtige Medikamente oder Heroin handelt. Wenn verschreibungspflichtige Opioide schwer zu beschaffen oder zu teuer werden, könnten die Betroffenen zu Heroin als billigerer und leichter zugänglicher Alternative greifen.
  4. Missbrauch anderer Substanzen: Der regelmäßige Missbrauch von Alkohol oder anderen Drogen kann das Risiko des Heroinkonsums erhöhen. Der gleichzeitige Missbrauch von Substanzen verschlimmert oft die süchtig machenden Eigenschaften jeder einzelnen Substanz.
  5. Familiengeschichte: Die Genetik kann eine Rolle spielen. Personen mit Familienmitgliedern, die mit Suchtproblemen zu kämpfen hatten (nicht nur mit Heroin), haben möglicherweise selbst eine erhöhte Neigung zur Sucht.
  6. Traumatische Vergangenheit: Das Erleben von Traumata wie körperlichem oder sexuellem Missbrauch, insbesondere in der Kindheit, kann das Risiko des Drogenmissbrauchs im Erwachsenenalter erhöhen.
  7. Alter: Heroin kann zwar für Konsumenten verschiedener Altersgruppen attraktiv sein, doch besteht für jüngere Menschen, insbesondere für Teenager und Endzwanziger, ein höheres Risiko, Heroin zu probieren.
  8. Druck durch Gleichaltrige: Wenn man sich in einem Umfeld befindet, in dem Drogenkonsum häufig vorkommt und normal ist, kann sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass man Heroin ausprobiert.
  9. Wirtschaftliche Faktoren: In Gebieten mit begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten, erhöhtem Drogenhandel oder einem Mangel an Ressourcen für Bildung und Erholung besteht möglicherweise ein höheres Risiko für Drogenmissbrauch, einschließlich Heroin.
  10. Methode des Drogenkonsums: Die Injektion von Heroin erhöht das Risiko einer Abhängigkeit im Vergleich zu anderen Konsummethoden. Der intensive und unmittelbare Rausch beim Injizieren kann den Weg in die Abhängigkeit beschleunigen.
  11. Mangelndes Wissen: Mangelnde Aufklärung über die Gefahren und Auswirkungen des Heroinkonsums kann dazu führen, dass der Einzelne eher geneigt ist, es zu versuchen.
  12. Konsum von verschreibungspflichtigen Medikamenten: Eine längere Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten, insbesondere von Opioiden, kann zu einer Toleranz führen, die die Betroffenen dazu veranlasst, nach stärkeren Substanzen wie Heroin zu suchen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Die Geschwindigkeit, mit der Heroin süchtig macht, kann von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, darunter die individuelle Physiologie, die Art der Einnahme und der psychologische Kontext, in dem es konsumiert wird. 

  1. Art der Einnahme: Die Art der Einnahme von Heroin kann sich auf sein Suchtpotenzial auswirken. Die Injektion von Heroin führt zu einem fast sofortigen Rausch und ist der schnellste Weg zur Abhängigkeit. Das Schnupfen oder Rauchen führt zu einem etwas langsameren Einsetzen des Rausches. Je schneller die Wirkung der Droge eintritt, desto höher ist das Suchtpotenzial aufgrund der sofortigen Dopaminausschüttung.
  2. Biochemische Faktoren: Heroin ist ein Opioid, das auf die Opioidrezeptoren des Gehirns wirkt. Sobald es ins Gehirn gelangt, wird es wieder in Morphin umgewandelt und bindet sich an Moleküle auf Zellen, die als Opioidrezeptoren bekannt sind. Diese Rezeptoren befinden sich in vielen Bereichen des Gehirns (und des Körpers), aber diejenigen, die an Schmerz und Vergnügen sowie an der Kontrolle von Herzfrequenz, Schlaf und Atmung beteiligt sind, werden von dieser Droge am meisten beeinflusst. Wenn diese Rezeptoren aktiviert werden, setzen sie eine Flut von Dopamin frei – ein Neurotransmitter, der mit Vergnügen, Belohnung und Motivation zu tun hat. Diese unmittelbare und intensive Euphorie, der „Rausch“, kann dazu führen, dass ein Konsument die Droge erneut erleben möchte, was die Voraussetzungen für einen immer häufigeren Konsum schafft.
  3. Erste Erfahrungen: Wenn die ersten Erfahrungen mit Heroin überwältigend positiv sind oder einen Ausweg aus Schmerz, Trauma oder Stress bieten, kann der Konsument eher geneigt sein, es erneut zu konsumieren, was zu einer schnelleren Entwicklung in Richtung Sucht führt.
  4. Körperliche Abhängigkeit: Mit der Zeit ist das Gehirn darauf angewiesen, dass Heroin Dopamin freisetzt und „normal“ funktioniert. Wenn die Droge nicht konsumiert wird, treten Entzugserscheinungen auf, die sehr unangenehm und sogar schmerzhaft sein können. Diese körperliche Abhängigkeit kann ein wesentlicher Faktor für den fortgesetzten Konsum und die Abhängigkeit sein.
  5. Toleranz: Nach wiederholtem Konsum gewöhnt sich das Gehirn an die Droge, was dazu führt, dass höhere Dosen benötigt werden, um den gleichen Rausch zu erreichen. Dies wird als Toleranz bezeichnet. Je mehr Heroin konsumiert wird, um das anfängliche Hochgefühl zu erreichen, desto höher ist das Risiko einer Abhängigkeit.
  6. Genetik und Vorgeschichte: Bei manchen Menschen besteht eine genetische Veranlagung zur Sucht. Eine Suchtgeschichte in der Familie kann dieses Risiko erhöhen. Darüber hinaus sind Personen mit einer Vorgeschichte von anderen Abhängigkeiten oder Substanzkonsum anfälliger für die Entwicklung einer Heroinabhängigkeit.
  7. Psychologischer Kontext: Personen, die Heroin als Bewältigungsmechanismus für Stress, Traumata, Ängste oder andere psychologische Probleme verwenden, entwickeln möglicherweise schneller eine Abhängigkeit. Die Droge wird für sie zu einer Möglichkeit, ihre Probleme zu bewältigen oder ihnen zu entkommen.
  8. Soziales Umfeld: Der Aufenthalt in einem Umfeld, in dem der Drogenkonsum häufig und normal ist, kann die Abhängigkeit beschleunigen. Der Druck durch Gleichaltrige oder einfach die Verfügbarkeit und Regelmäßigkeit des Heroinkonsums können einen Einfluss haben.

Es kann schwierig sein, jemanden als Heroinabhängigen zu erkennen. Heroinsucht kann sich durch eine Kombination von körperlichen, verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen äußern. Das Erkennen dieser Anzeichen kann für eine frühzeitige Intervention und Behandlung entscheidend sein. 

Körperliche Symptome

Die Heroinsucht kann sich durch eine Reihe von körperlichen Symptomen äußern, von denen jedes zeigt, wie stark der Körper von der Droge abhängig geworden ist oder von ihr beeinflusst wird. 

  1. Kurzzeitige Wirkungen: Unmittelbar nach dem Konsum von Heroin können die Konsumenten folgende Symptome aufweisen:
    • Trockener Mund: Ein auffälliges Fehlen von Speichel kurz nach dem Drogenkonsum.
    • Warme Rötung der Haut: Die Haut kann gerötet oder errötet erscheinen.
    • Schwere Gliedmaßen: Arme und Beine können sich schwer oder träge anfühlen.
    • Verengte Pupillen: Die Pupillen werden kleiner und reagieren nicht mehr normal auf Lichtveränderungen.
    • Übelkeit und Erbrechen: Es kann zu einem plötzlichen Auftreten von Übelkeit oder tatsächlichem Erbrechen kommen.
    • Starker Juckreiz: Dieser steht häufig im Zusammenhang mit der durch bestimmte Opioide verursachten Histaminfreisetzung.
  2. Verträglichkeit: Bei fortgesetztem Gebrauch:
    • Erhöhter Dosisbedarf: Mit der Zeit muss eine Person möglicherweise größere Mengen Heroin konsumieren, um die gleiche euphorische Wirkung zu erzielen.
    • Konsumieren, um sich „normal“ zu fühlen: Wenn sich eine Abhängigkeit entwickelt, kann es sein, dass die Betroffenen die Droge nicht wegen der Euphorie konsumieren, sondern um die Entzugserscheinungen zu bekämpfen und sich „normal“ zu fühlen.
  3. Chronische Gesundheitsprobleme: Längerer Konsum kann zu verschiedenen gesundheitlichen Komplikationen führen:
    • Abszesse: Geschwollene, mit Eiter gefüllte Klumpen, die sich an Injektionsstellen bilden.
    • Endokarditis: Eine Infektion der inneren Auskleidung des Herzens, die häufig durch die Verwendung unsteriler Nadeln verursacht wird.
    • Verstopfung und gastrointestinale Krämpfe: Opioide verlangsamen die Bewegung des Magen-Darm-Trakts.
    • Atemwegsprobleme: Da Heroin das zentrale Nervensystem unterdrückt, kann es die normale Lungenfunktion verlangsamen oder unterbrechen, was zu möglichen Komplikationen wie Lungenentzündung führen kann.
    • Nierenerkrankung: Im Zusammenhang mit der Langzeiteinnahme und möglichen Infektionen durch unsterile Injektionen.
    • Lebererkrankung: In erster Linie durch den Konsum von verunreinigtem Heroin oder durch die gemeinsame Nutzung von kontaminiertem Injektionsmaterial.
    • Kollabierte Venen: Dies tritt häufig bei Personen auf, die Heroin injizieren, da die Droge die Innenauskleidung der Venen schädigen kann.
  4. Entzugssymptome: Da der Körper von Heroin abhängig wird, kann jedes Fehlen der Droge zu Entzugserscheinungen führen:
    • Unruhe: Ein überwältigendes Gefühl des Unbehagens oder der Unfähigkeit, ruhig zu bleiben.
    • Muskel- und Knochenschmerzen: Diese können besonders in den Beinen ausgeprägt sein.
    • Schlafprobleme: Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder Albträume.
    • Diarrhöe und Erbrechen: Magen-Darm-Störungen sind häufig.
    • Erkältungsschübe mit Gänsehaut
    • Unkontrollierbare Beinbewegungen
  5. Überdosis-Symptome: Eine Überdosierung, die tödlich sein kann, kann sich wie folgt äußern:
    • Flache Atmung oder Atemstillstand: Die Atmung kann sehr flach und unregelmäßig werden oder ganz aussetzen.
    • Pinpoint-Pupillen: Die Pupillen werden extrem klein.
    • Verfärbte Zunge: Ein bläulicher oder violetter Farbton, der auf Sauerstoffmangel hinweist.
    • Niedriger Blutdruck: Schwindelgefühl oder Benommenheit.
    • Desorientiertheit oder Delirium: Eine Unfähigkeit, klar zu denken oder zu reagieren.
    • Schläfrigkeit oder Verlust des Bewusstseins: Eine Person ist möglicherweise nicht ansprechbar oder schwer zu wecken.

Verhaltenssymptome

Die Verhaltenssymptome der Heroinabhängigkeit umfassen eine Reihe von Handlungen, Reaktionen und Verhaltensmustern, die durch die Abhängigkeit von der Droge oder ihren Missbrauch entstehen. 

  1. Veränderung der sozialen Kreise: Eine spürbare Abkehr von alten Freunden oder Familienmitgliedern hin zu einer neuen Gruppe, die oft mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht wird. Dies kann zu einer verringerten Teilnahme an regelmäßigen sozialen Aktivitäten führen.
  2. Erhöhte Verschwiegenheit: Die Betroffenen machen möglicherweise ausweichende Angaben zu ihren Aktivitäten und ihrem Aufenthaltsort. Sie verstecken möglicherweise Drogenutensilien oder weichen direkten Fragen zu ihrem Verhalten aus.
  3. Vernachlässigung des persönlichen Erscheinungsbildes: Vernachlässigung der Körperhygiene und -pflege sowie körperliche Anzeichen von Drogenkonsum, z. B. Spuren von Injektionen oder schneller Gewichtsverlust.
  4. Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten: Nachlassende Leistungen bei der Arbeit oder in der Schule, häufiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz und Vernachlässigung der häuslichen oder familiären Pflichten. Dies kann sich auch in finanzieller Vernachlässigung äußern, wobei das Geld konsequent in die Beschaffung von Heroin gesteckt wird.
  5. Verlust des Interesses: Vermeidung oder Desinteresse an Hobbys, Aktivitäten oder Zeitvertreib, die einst Spaß gemacht haben, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Motivation.
  6. Defensivität: Wenn die Betroffenen mit ihrem Verhalten oder ihrem Drogenkonsum konfrontiert werden, können sie aggressiv oder reizbar werden oder die Schuld auf externe Faktoren schieben.
  7. Isolation: Mehr Zeit allein verbringen, sich von geliebten Menschen distanzieren und sich sowohl emotional als auch körperlich von regelmäßigen familiären oder sozialen Aktivitäten zurückziehen.
  8. Riskante Verhaltensweisen: Wenn man sich auf gefährliche Aktivitäten einlässt, um an die Droge zu kommen, wie z. B. das Teilen von Nadeln, kann dies zu Krankheiten wie HIV oder Hepatitis führen. Darüber hinaus könnten die Betroffenen kriminelle Handlungen wie Diebstahl begehen, um ihre Sucht zu finanzieren.

Psychologische Symptome

Die Heroinsucht beeinträchtigt nicht nur das körperliche Wohlbefinden eines Menschen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf seine psychische und emotionale Verfassung. 

  1. Angst und Paranoia: Die Betroffenen können erhöhte Angstzustände aufweisen, die in manchen Fällen sogar in Paranoia übergehen können.
  2. Verminderte Motivation: Häufig fehlt die Motivation oder der Antrieb, sich an einstmals beliebten Aktivitäten zu beteiligen, da die Droge zum Hauptaugenmerk wird.
  3. Stimmungsschwankungen: Es kann zu dramatischen und unvorhersehbaren Stimmungsschwankungen kommen, die von Euphorie unmittelbar nach der Einnahme der Droge bis hin zu Depressionen oder Reizbarkeit reichen können, wenn die Wirkung nachlässt.
  4. Depressionen: Chronischer Konsum kann zu Gefühlen von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und einem allgemeinen Mangel an Interesse am Leben führen. In einigen Fällen kann dies bis zu Selbstmordgedanken oder -versuchen eskalieren.
  5. Kognitive Beeinträchtigungen: Dazu können Gedächtnisprobleme, eine verminderte Entscheidungsfähigkeit und Schwierigkeiten bei der Konzentration oder Fokussierung auf Aufgaben gehören.
  6. Veränderte Realitätswahrnehmung: Regelmäßiger Heroinkonsum kann die Wahrnehmung verzerren, so dass es schwierig wird, zwischen der Realität und drogenbedingten Illusionen oder Halluzinationen zu unterscheiden.
  7. Verringertes Schmerzempfinden: Häufig ist die Schmerzschwelle erhöht, was zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber körperlichen Schmerzen führt.
  8. Zwanghaftes Drogenkonsumieren: Wenn sich die Abhängigkeit vertieft, wird der Drang, Heroin zu beschaffen und zu konsumieren, zwanghaft und überwältigt alle anderen Wünsche und Sorgen.
  9. Dysphorie: Ein Zustand des Unbehagens oder der Unzufriedenheit mit dem Leben, der oft mit dem Abklingen der Droge einhergeht und zu dem Wunsch nach mehr Droge führt, um diese Gefühle zu lindern.
  10. Verleugnung: Die Verleugnung der Sucht oder ihres Ausmaßes sind weit verbreitet. Dies kann ein Abwehrmechanismus sein, um das drogenkonsumierende Verhalten zu schützen und Konfrontationen oder die Notwendigkeit einer Behandlung zu vermeiden.

  1. Heroin (Opiate): Wirkung & Folgen Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sucht/heroin-kokain/heroin-wirkung-folgen.html
  2. Heroin » Info Sucht » Jugendliche » Altersgruppen » Verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/jugendliche/info-sucht/heroin/
  3. Die Sucht und ihre Stoffe – Heroin Verfügbar unter: https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Die_Sucht_und_ihre_Stoffe_HEROIN_BFREI.pdf
  4. Heroin – Geschichte Verfügbar unter: https://www.dhs.de/suechte/illegale-drogen/heroin/geschichte
  5. Heroin – NetDoktor.at Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/drogen/heroin/
  6. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS), 2. Aktualisierung, 2020 Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/145-003l_S3_LONTS_2020-10.pdf
  7. Hosztafi S. A heroin addikció [Heroin addiction]. Acta Pharm Hung. 2011;81(4):173-183. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22329304/
  8. Hosztafi S, Fürst Z. A heroinaddikció gyógyítása [Therapy in heroin addiction]. Neuropsychopharmacol Hung. 2014;16(3):127-140.  Verfügbar unteR: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25347242/
  9. Kriegler J, Wegener S, Richter F, Scherbaum N, Brand M, Wegmann E. Decision making of individuals with heroin addiction receiving opioid maintenance treatment compared to early abstinent users. Drug Alcohol Depend. 2019;205:107593. doi:10.1016/j.drugalcdep.2019.107593 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31634665/
  10. Hser YI. Predicting long-term stable recovery from heroin addiction: findings from a 33-year follow-up study. J Addict Dis. 2007;26(1):51-60. doi:10.1300/J069v26n01_07 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17439868/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Drogen Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Drogen
Rohypnol
Was ist Rohypnol und wie gefährlich ist das Medikament?

Rohypnol wird auf verschiedene Weise missbraucht, oft aufgrund seiner starken sedierenden Wirkung. Der Missbrauch umfasst typischerweise entweder Freizeitmissbrauch oder kriminelle Verwendung

weiterlesen
Poppers
Poppers - Was ist das

Poppers können eine Reihe von Nebenwirkungen haben, von denen einige gefährlich sein können. Ihre Auswirkungen hängen weitgehend von Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Konsumenten

weiterlesen
Heroinabhängigkeit
Was ist Heroinabhängigkeit

Es kann schwierig sein, jemanden als Heroinabhängigen zu erkennen. Heroinsucht kann sich durch eine Kombination von körperlichen, verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen äußern.

weiterlesen
Langfristige Folgen von MDMA
Wie gefährlich ist MDMA

MDMA hat eine Reihe von Wirkungen auf den Konsumenten, die zu einem ausgeprägten Comedown führen können, der manchmal als "Entzug" bezeichnet wird

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife