SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

10 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Trauma-Trigger ist ein Begriff, der eine Erfahrung, ein Objekt oder eine Situation beschreibt, die bei jemandem, der ein Trauma erlebt hat, eine belastende emotionale Reaktion hervorrufen kann. Trauma-Trigger können äußerlich sein, wie bestimmte Geräusche, Gerüche oder visuelle Hinweise, oder innerlich, wie Erinnerungen, Gedanken oder Gefühle.

Ein Trauma kann tiefgreifende Auswirkungen auf das geistige und emotionale Wohlbefinden einer Person haben. Traumatische Erlebnisse können bleibende Eindrücke im Gehirn hinterlassen, die es den Betroffenen erschweren, das Ereignis zu überwinden. Traumatische Auslöser können diese Gefühle und Reaktionen verstärken und zu Symptomen wie Angstzuständen, Panikattacken, Flashbacks und Albträumen führen.

Angesichts der weitreichenden Auswirkungen der Retraumatisierung durch Trigger auf den Einzelnen ist es wichtig, diese zu erkennen und zu verstehen. Auf diese Weise können Betroffene Strategien entwickeln, um mit Trauma-Triggern umzugehen und die Wahrscheinlichkeit negativer Gefühle und Reaktionen zu verringern. Darüber hinaus trägt es dazu bei, Empathie und Verständnis für Menschen zu fördern, die ein Trauma erlebt haben, und so ein sichereres und unterstützendes Umfeld für alle zu schaffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Trauma-Trigger sehr unterschiedlich sein können, je nach Person und Art des traumatischen Erlebnisses. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Trauma-Trigger auch noch Jahre nach dem ursprünglichen traumatischen Ereignis auftreten können, und es kann schwierig sein, sie vorherzusagen oder zu kontrollieren. Einige häufige Symptome von Trauma-Triggern können sein:

  1. Emotionale Belastung

Emotionale Belastung bezieht sich auf eine Reihe negativer Emotionen, die eine Person als Reaktion auf einen Auslöser erleben kann, wie z. B. Furcht, Angst, Traurigkeit oder Wut. Emotionale Belastung kann intensiv und überwältigend sein und das tägliche Leben einer Person erheblich beeinträchtigen.

Wenn ein Trauma-Trigger auftritt, können Erinnerungen und Emotionen hochkommen, die mit dem traumatischen Ereignis verbunden sind. Diese Emotionen können schwer zu bewältigen sein und sich als alles verzehrend anfühlen. Manche Menschen haben das Gefühl, das traumatische Ereignis noch einmal zu durchleben, was ihre emotionale Notlage noch verstärken kann.

Wenn die emotionale Belastung nicht angegangen wird, kann sie zu einer Reihe von negativen Folgen führen. So kann sich eine Person zum Beispiel zurückziehen oder von anderen isolieren, Schlafprobleme haben oder sich nur schwer auf alltägliche Aufgaben konzentrieren. Emotionale Notlagen können auch zu schwereren psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) führen.

  1. Negative Selbstgespräche

Negative Selbstgespräche sind ein häufiges Symptom eines Trauma-Triggers, das kritische oder negative Gedanken und Überzeugungen über sich selbst beinhaltet. Diese Gedanken können eine Folge der Auswirkungen des traumatischen Ereignisses auf das Selbstwertgefühl, den Selbstwert und das Selbstbild einer Person sein.

Bei negativen Selbstgesprächen kann eine Person in Muster von Selbstvorwürfen, Selbstkritik oder Selbstzweifeln verfallen. Sie können glauben, dass sie für das traumatische Ereignis verantwortlich sind oder dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen irgendwie fehlerhaft oder unzulänglich sind. Diese negativen Überzeugungen können das Selbstwertgefühl und die Selbstachtung einer Person erheblich beeinträchtigen und zu Gefühlen der Hoffnungslosigkeit oder Hilflosigkeit beitragen.

  1. Rückblenden

Ständige Flashbacks sind ein weiteres häufiges Symptom eines Trauma-Triggers, bei dem man das Gefühl hat, das traumatische Ereignis erneut zu erleben, als ob es in der Gegenwart stattfände. Sie können intensiv und überwältigend sein und durch verschiedene Reize wie Geräusche, Gerüche oder Bilder ausgelöst werden, die den Betroffenen an das traumatische Ereignis erinnern.

Während eines Flashbacks hat der Betroffene das Gefühl, das traumatische Ereignis noch einmal zu erleben. Sie können lebhafte sensorische Details wie Geräusche, Gerüche oder körperliche Empfindungen erleben, als ob das Ereignis in Echtzeit stattfände. Flashbacks können sehr belastend sein und eine Reihe von Emotionen auslösen, z. B. Angst, Beklemmung oder Panik.

Flashbacks können schwierig zu bewältigen sein und das tägliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Sie können die Fähigkeit der Betroffenen beeinträchtigen, sich zu konzentrieren oder täglichen Aktivitäten nachzugehen. Sie können auch zu unerwarteten Zeitpunkten ausgelöst werden, was besonders belastend sein kann.

  1. Hellhörigkeit

Die Hypervigilanz ist ein Zustand erhöhter Wachsamkeit und Sensibilität gegenüber potenziellen Bedrohungen in der Umgebung. Sie kann eine Folge der natürlichen „Kampf- oder Flucht“-Reaktion des Körpers auf eine wahrgenommene Gefahr sein und durch verschiedene Reize wie Geräusche, Gerüche oder Bewegungen ausgelöst werden, die den Betroffenen an das traumatische Ereignis erinnern.

Während eines Zustands der Hypervigilanz kann sich eine Person ängstlich, nervös oder leicht zu erschrecken fühlen. Sie halten möglicherweise ständig Ausschau nach potenziellen Bedrohungen in ihrer Umgebung, auch wenn diese unwahrscheinlich sind. Dieses erhöhte Gefühl der Wachsamkeit kann es schwierig machen, sich zu entspannen oder Aktivitäten nachzugehen, die konzentrierte Aufmerksamkeit erfordern. Hypervigilanz kann sich auch auf die Beziehungen und sozialen Interaktionen einer Person auswirken. Es kann sein, dass sie anderen weniger vertrauen oder andere als potenzielle Bedrohung wahrnehmen. Dies kann zu Gefühlen der Isolation oder Einsamkeit führen.

  1. Distanzierung

Ein Symptom, bei dem Menschen, Orte oder Situationen, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung gebracht werden, aktiv vermieden werden. Der Zweck der Vermeidung besteht darin, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass man im Zusammenhang mit dem traumatischen Ereignis Kummer oder Angst empfindet.

Vermeiden kann zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, langfristig aber auch problematisch sein. Vermeidung kann die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, in ihrem täglichen Leben zurechtzukommen, und kann zu Gefühlen der Isolation, Einsamkeit oder Abgrenzung von anderen führen. Vermeidungsverhalten kann die Betroffenen auch daran hindern

So vermeidet beispielsweise jemand, der einen Autounfall hatte, das Autofahren oder die Mitfahrt in einem Auto. In ähnlicher Weise kann jemand, der körperlich misshandelt wurde, den körperlichen Kontakt mit anderen vermeiden. Vermeidungsverhalten kann sich auch darin äußern, dass man nicht über das traumatische Ereignis sprechen oder darüber nachdenken will.

  1. Diverse körperliche Symptome

Wenn sie ausgelöst werden, können die Betroffenen eine Reihe von körperlichen Empfindungen erleben, die belastend oder unangenehm sein können. Zu diesen zählen zum Beispiel:

  • Ein erhöhter Puls
  • schnelles Atmen
  • ein Gefühl von Hitze oder Kälte 
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Engegefühl (vor allem im Hals und in der Brust)
  • Muskelkrämpfe 
  • Kopfschmerzen

Körperliche Symptome können besonders beunruhigend sein, weil sie sich der Kontrolle des Betroffenen entziehen können. Sie können sich auch ähnlich anfühlen wie die Symptome eines Herzinfarkts oder eines anderen medizinischen Notfalls, was die Angst noch verstärken kann.

  1. Drogenkonsum

Der Drogenkonsum kann das Ergebnis des Versuchs einer Person sein, sich selbst zu behandeln und die mit dem Trauma verbundenen emotionalen und körperlichen Schmerzen zu bewältigen.

Während des Substanzkonsums kann eine Person Drogen oder Alkohol konsumieren, um den emotionalen Schmerz zu betäuben oder den belastenden Erinnerungen oder Gedanken im Zusammenhang mit dem traumatischen Ereignis zu entkommen. Der Substanzkonsum kann ein vorübergehendes Gefühl der Erleichterung von den belastenden Symptomen des Traumas vermitteln, aber er kann auch zu einer Reihe negativer Folgen führen, darunter Abhängigkeit, Gesundheitsprobleme und Beziehungsprobleme.

Substanzkonsum kann sich auch auf die psychische Gesundheit und die Fähigkeit einer Person auswirken, mit dem Trauma fertig zu werden. Er kann die Symptome von Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen verschlimmern und die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, sich auf eine Traumabehandlung einzulassen.

Trauma-Trigger können bei jedem Menschen anders sein, da sie mit einem bestimmten traumatischen Ereignis verbunden sind, das die Person erlebt hat. Es ist auch möglich, dass sich die Auslöser im Laufe der Zeit ändern, wenn die Person das Trauma verarbeitet und Bewältigungsmechanismen entwickelt. Hier sind einige Beispiele für besonders prävalente Trauma-Trigger.

  • Das Sehen oder Hören von Nachrichten oder Geschichten über ähnliche traumatische Ereignisse.
  • Ein Geräusch oder ein Geruch, der mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung gebracht wird.
  • Der Aufenthalt an einem bestimmten Ort, der mit dem Trauma in Verbindung gebracht wird, z. B. am Ort des Geschehens.
  • Bestimmte Arten von Berührungen oder die Nähe zu einer Person oder einem Gegenstand, der die Person an das Trauma erinnert.
  • Bestimmte Feiertage oder Jahrestage, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung gebracht werden.
  • Bestimmte emotionale Zustände, wie z. B. Angst, Wut oder Hilflosigkeit, die mit dem Trauma in Verbindung gebracht werden.
  • Bestimmte Objekt, Bilder oder Landschaften, die die Person an das Trauma erinnern.
  • Das Gefühl, in kleinen Räumen gefangen oder eingeengt zu sein
  • Intensive Gefühle wie Zorn oder Traurigkeit, die die Person an den emotionalen Zustand erinnern, in dem sie sich während des traumatischen Ereignisses befand.
  • Jemanden zu sehen, der so aussieht oder sich so verhält wie der Täter, der das Trauma verursacht hat.
  • Bestimmte Filme, Fernsehsendungen oder Bücher, die Themen oder Szenen enthalten, die die Person an das Trauma erinnern.

Die Beseitigung von Trauma-Triggern kann ein komplexer und kontinuierlicher Prozess sein. Er erfordert einen umfassenden Ansatz, der die psychische Gesundheit des Einzelnen, seine Bewältigungsstrategien und sein Unterstützungsnetz berücksichtigt. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Strategien ist es möglich, die Auswirkungen von Traumata zu bewältigen und zu verringern, um die Lebensqualität des Einzelnen insgesamt zu verbessern. Hier sind einige wichtige Schritte, die den Betroffenen helfen können, Trauma-Trigger zu bewältigen und zu reduzieren:

Suchen Sie professionelle Unterstützung

Der erste Schritt bei der Bewältigung von Trauma-Triggern besteht darin, professionelle Unterstützung durch eine psychiatrische Fachkraft zu suchen. Ein Therapeut oder Berater kann den Betroffenen helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um die Symptome zu bewältigen und das traumatische Ereignis in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu verarbeiten.

Er nutzt oft auch die folgenden Therapiemethoden, um Patienten im Umgang mit Trauma-Triggern zu unterstützen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Therapieform, die sich auf die Veränderung negativer Denk- und Verhaltensmuster konzentriert.
  • Verlängerte Expositionstherapie: Dabei werden die Betroffenen schrittweise den gefürchteten Situationen oder Auslösern, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung stehen, in einer sicheren und kontrollierten Umgebung ausgesetzt.
  • Dialektische Verhaltenstherapie: DVT kann bei der Behandlung von Trauma-Triggern wirksam sein, insbesondere bei Personen, die mit emotionaler Dysregulation zu kämpfen haben. DBT beinhaltet eine Kombination aus CBT, Achtsamkeit und Strategien zur Emotionsregulierung.
  • Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie: Diese Therapie wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt, die ein Trauma erlebt haben. Sie umfasst eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie, Spieltherapie und Familientherapie und kann die Auswirkungen von Trauma-Triggern wirksam verringern.

Grundlegende psychische Probleme angehen

Grundlegende psychische Erkrankungen wie Angstzustände oder Depressionen können Trauma-Trigger verschlimmern. Die Besprechung dieser Probleme mit einer Fachkraft für psychische Gesundheit kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Trauma-Triggern zu verringern.

Bewältigungsstrategien entwickeln

Bewältigungsstrategien können beim Umgang mit Trauma-Triggern wirksam sein. Dazu gehören Entspannungstechniken wie Tiefenatmung, Achtsamkeit und Meditation oder Aktivitäten, die ein Gefühl der Ruhe und Entspannung vermitteln, wie Yoga oder Sport.

Selbstfürsorge üben

Selbstfürsorge ist für den Umgang mit Trauma-Triggern unerlässlich. Dazu können Aktivitäten gehören, die Entspannung und Selbstberuhigung fördern, wie z. B. ein Bad nehmen, ein Buch lesen oder Zeit in der Natur verbringen.

Bauen Sie ein Unterstützungsnetzwerk auf

Ein starkes Unterstützungsnetzwerk kann bei der Bewältigung von Trauma-Triggern hilfreich sein. Dazu können Freunde, Familie oder Selbsthilfegruppen für Menschen gehören, die ein ähnliches Trauma erlebt haben.

Erwägen Sie eine medikamentöse Behandlung

In einigen Fällen können Medikamente bei der Bewältigung der Symptome von Trauma-Triggern hilfreich sein, vor allem, wenn eine Person unter Angstzuständen oder Depressionen leidet.

  1. Seelisches Trauma: Was ist das? Verfügbar bei:

https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/trauma/symptome.html

  1. Posttraumatische Belastungsstörung – Ursache bzw. Ausöser. Verfügbar bei:

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs/ursache-/-ausloeser/

  1. Trauma-Trigger – Definition & Beispiele. Verfügbar bei:

http://posttraumatische-belastungsstoerung.com/trauma-trigger

  1. Posttraumatic Stress Disorder. Verfügbar bei:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559129/

  1. Trauma als unverarbei­tete seelische Verletzung. Verfügbar bei:

https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/trauma/definition-trauma/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Trauma & PTBS Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Trauma & PTBS
Trauma und Dissoziation
Trauma und Dissoziation

weiterlesen
Traumatische Scham
Scham, Schuld und ihre Rolle bei Traumata

Traumatische Scham und Schuldgefühle entstehen durch eine Reihe von Erfahrungen und Zusammenhängen

weiterlesen
Die Dauer der Trauer und die 6 Stufen der Trauer

Trauer ist zwar eine zutiefst persönliche Erfahrung, die viele Formen annehmen kann, doch haben viele Kulturen und Traditionen spezifische Trauerphasen entwickelt

weiterlesen
Frühkindliches Trauma

rühkindliche Traumata sind tiefgreifende psychische Verletzungen, die sich in der frühen Kindheit ereignen und langfristige Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben können

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife