SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

16 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Unterdrückung von Gefühlen bedeutet, Emotionen zurückzuhalten oder zu ignorieren, anstatt sie auszudrücken. Hierbei handelt es sich um einen Bewältigungsmechanismus, den wir meist unterbewusst einsetzen, um ein Gefühl der Kontrolle zu bewahren oder potenziellen Konflikten aus dem Weg zu gehen. 

Alle Emotionen können unterdrückt werden, von Traurigkeit und Angst bis hin zu Freude und Aufregung. Während es eine vorübergehende Lösung für den Umgang mit emotionalen Reaktionen bieten mag, können die langfristigen Auswirkungen des Nicht-Adressierens dieser Gefühle die emotionale Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.

Unter den vielen unterdrückten Emotionen ist Wut besonders bedeutsam aufgrund ihrer komplexen und kraftvollen Natur. Im Gegensatz zu anderen Emotionen hat Wut eine dynamische Energie, die, wenn sie unterdrückt wird, einzigartige innere Herausforderungen schaffen kann. Unterdrückte Wut verweilt nicht einfach; sie transformiert sich typischerweise und beeinflusst subtil Einstellungen, Interaktionen und das Wohlbefinden.

Die Energie der nicht ausgedrückten Wut kann zu einem allgemeinen Gefühl der Unzufriedenheit oder Unbehagen beitragen, das subtil die eigene Sichtweise und Beziehungen beeinflusst. Insbesondere kann die Unterdrückung von Wut beeinflussen, wie Individuen die Welt um sie herum wahrnehmen und mit ihr interagieren. Sie kann zu einem Muster indirekten Ausdrucks führen, bei dem die unterdrückte Emotion alternative, weniger offensichtliche Auslässe findet. Dies kann eine unterschwellige Spannung erzeugen, die persönliche und berufliche Beziehungen sowie das eigene Selbstverständnis beeinflusst.

Wut dient oft als Zeichen dafür, dass ein zugrunde liegendes Bedürfnis oder eine Erwartung nicht erfüllt wurde. Wenn Sie sich mit einem oder mehreren dieser unerfüllten grundlegenden Bedürfnisse identifizieren, könnte dies Wege aufzeigen, wie Sie damit umgehen und sie bewältigen können..

Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Fairness

Wut entsteht häufig als Reaktion auf wahrgenommene Ungerechtigkeiten oder unfaire Behandlung. Das Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Fairness ist tief verwurzelt und spiegelt den Wunsch nach Gleichheit und moralischem Ausgleich wider. Wenn Menschen Situationen erleben oder beobachten, die ihr Gerechtigkeitsempfinden verletzen, wie Diskriminierung, Vetternwirtschaft oder Korruption, empfinden sie oft Wut als Reaktion auf diesen ethischen Verstoß. 

Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter, der wütend wird, wenn er erfährt, dass ein Kollege mit weniger Erfahrung besser bezahlt wird. Dies deutet auf das Bedürfnis nach gerechter Behandlung hin.

Bedürfnis nach Verbindung und Zugehörigkeit

Menschen sind von Natur aus soziale Wesen mit einem grundlegenden Bedürfnis nach Verbindung und Zugehörigkeit. Wenn dieses Bedürfnis nicht erfüllt wird, beispielsweise durch Isolation, Ablehnung oder mangelnde Intimität, kann Wut auftreten. Dieses Bedürfnis dreht sich darum, sich akzeptiert, wertgeschätzt und verbunden mit anderen zu fühlen. 

Ein Beispiel: Eine Person könnte wütend werden, wenn sie ständig von sozialen Zusammenkünften ausgeschlossen wird. Dies weist auf das Bedürfnis nach Inklusion und Gemeinschaft hin.

Bedürfnis nach Respekt und Anerkennung

Dieses Bedürfnis dreht sich darum, von anderen anerkannt und wertgeschätzt zu werden. Wenn Menschen sich respektlos, unterbewertet oder ignoriert fühlen, kann dies Wut auslösen. Respekt und Anerkennung sind essenziell für das Selbstwertgefühl und die persönliche Würde. Situationen, in denen die Bemühungen, Errungenschaften oder Meinungen einer Person abgewertet werden, können Gefühle der Wertlosigkeit und Frustration hervorrufen.

Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter wütend werden, wenn seine harte Arbeit ständig von seinem Chef übersehen wird, was auf das Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung hinweist.

Bedürfnis nach Kontrolle und Autonomie

Kontrolle und Autonomie beziehen sich auf die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Macht über das eigene Leben zu haben. Wenn dieses Bedürfnis bedroht ist, etwa in Situationen, in denen Menschen sich überwacht oder gezwungen fühlen, kann Wut entstehen. Autonomie ist eng mit dem Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung verbunden. 

Ein Beispiel: Ein Teenager wird wütend, wenn seine Eltern strenge Regeln ohne Verhandlungsspielraum auferlegen, was das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Selbstverwaltung widerspiegelt.

Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit und Stabilität

Vorhersehbarkeit und Stabilität sind entscheidend für ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit im Leben. Unvorhersehbare oder chaotische Umgebungen können zu Frustration und Wut führen. Dieses Bedürfnis umfasst eine stabile Routine und verlässliche Erwartungen. 

Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter könnte wütend werden, wenn sich seine Arbeitsumgebung häufig und ohne Vorwarnung ändert, was zu Unsicherheit und Stress führt.

Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit

Sicherheit und Geborgenheit umfassen sowohl den physischen Schutz als auch das emotionale Wohlbefinden. Wenn Menschen sich bedroht fühlen, sei es physisch oder emotional, kann Wut als Schutzmechanismus dienen. Dieses Bedürfnis schließt nicht nur die Vermeidung von Schaden ein, sondern auch die Gewissheit von Stabilität und Unterstützung.

Ein Beispiel: Jemand könnte in einer Beziehung, in der emotionale Manipulation oder Missbrauch stattfindet, Wut empfinden. Dies spiegelt das Bedürfnis nach einer sicheren und geborgenen Umgebung wider.

Wir wissen nun, welche Auslöser eine besitmmte Wut haben kann. Doch wie kommt es zur Unterdrückung von Wut? Sie kann aus einer Vielzahl von Faktoren resultieren, die oft in persönlichen, sozialen und kulturellen Einflüssen verwurzelt sind.

Angst vor Konflikten

Angst vor Konflikten ist ein Hauptgrund für die Unterdrückung von Wut. Menschen halten ihre Wut oft zurück, um Streitigkeiten zu vermeiden und Harmonie in Beziehungen aufrechtzuerhalten. Dies gilt besonders in engen Beziehungen, wie zu Familienmitgliedern, Freunden oder romantischen Partnern, wo das Ausdrücken von Wut zu Auseinandersetzungen oder sogar zur Gefährdung der Beziehung führen könnte. Die Angst vor negativen Folgen wie Bestrafung, Vergeltung oder Ablehnung ist ein weiterer bedeutender Faktor. Diese Angst kann Menschen dazu treiben, ihre Wut zu unterdrücken und stattdessen eine Fassade von Ruhe und Zustimmung zu wahren, um Konfrontationen zu vermeiden.

Kindheitserfahrungen

Kinder, die in strafenden Umgebungen aufwachsen, in denen das Ausdrücken von Wut zu negativen Reaktionen oder Bestrafung führt, lernen, ihre Emotionen zu unterdrücken, um diese Konsequenzen zu vermeiden. Ein Mangel an emotionaler Unterstützung und Führung in der Kindheit kann zusätzlich verhindern, dass gesunde Wege zum Umgang mit Wut entwickelt werden. Ohne konstruktive Methoden zu lernen, Wut auszudrücken und zu bewältigen, beschränkt sich diese unterdrückte Wut nicht immer auf die Kindheit, sie tragen diese oft bis ins Erwachsenenalter, was zur chronischen Unterdrückung von Wut führt.

Trauma und Missbrauch

Menschen, die Trauma oder Missbrauch erlebt haben, unterdrücken oft ihre Wut als Überlebensmechanismus. In traumatischen Umgebungen könnte das Ausdrücken von Wut gefährlich gewesen sein und möglicherweise zu weiterem Schaden oder Missbrauch führen. Infolgedessen lernen diese Menschen, ihre Wut zu unterdrücken, um sicher zu bleiben. Zusätzlich kann Trauma Gefühle von Scham und Selbstvorwürfen hervorrufen, was dazu führt, dass Individuen ihre Wut und andere Emotionen internalisieren.

Persönlichkeitsmerkmale

Menschen mit einer konfliktvermeidenden Persönlichkeit bevorzugen es, Frieden zu bewahren und Konfrontationen zu vermeiden, was zur gewohnheitsmäßigen Unterdrückung von Wut führen kann. Introvertierte Menschen neigen möglicherweise stärker dazu, ihre Emotionen zu internalisieren und finden es schwieriger, Wut direkt auszudrücken. Diese Persönlichkeitsmerkmale können zu einer Neigung zur Unterdrückung von Wut beitragen, da das Ausdrücken dieser Emotion unangenehm oder untypisch erscheinen mag.

Soziale und kulturelle Normen

Viele Gesellschaften legen großen Wert auf emotionale Zurückhaltung und Gelassenheit und betrachten den Ausdruck von Wut oft als unangemessen, unprofessionell oder störend. Ähnlich entmutigen kulturelle Geschlechterrollen bestimmte Ausdrucksformen von Wut. Frauen wird oft beigebracht, dass das Zeigen von Wut unweiblich und gesellschaftlich inakzeptabel ist, während Männer dazu ermutigt werden, Wut zu unterdrücken, um stark und stoisch zu erscheinen. Diese gesellschaftlichen Erwartungen und kulturellen Botschaften können tief beeinflussen, wie Individuen mit ihren Emotionen umgehen, was zur gewohnheitsmäßigen Unterdrückung von Wut führt.

Niedriges Selbstwertgefühl und Unsicherheit

Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl unterdrücken möglicherweise Wut, weil sie befürchten, dass deren Ausdruck zu Ablehnung oder Kritik führt. Sie könnten glauben, dass ihre Gefühle nicht gültig sind oder dass sie es nicht verdienen, gehört zu werden, was sie dazu veranlasst, die Gefühle und Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen. Unsicherheit treibt das Bedürfnis nach Akzeptanz an, was dazu führt, dass Individuen ihre Wut unterdrücken, um die Zustimmung anderer zu gewinnen. Dieses Bedürfnis nach Bestätigung und die Angst vor negativer Beurteilung können verhindern, dass Individuen ihre wahren Emotionen ausdrücken, was zu einem Muster der Unterdrückung führt.

Missverständnisse über Wut

Menschen könnten befürchten, dass das Ausdrücken von Wut Situationen nur verschlimmern oder ihren Beziehungen schaden wird. Diese Angst basiert oft auf dem Missverständnis, dass Wut unkontrollierbar ist und immer zu negativen Ergebnissen führt. Ohne die richtigen Fähigkeiten, Wut konstruktiv auszudrücken, wählen Individuen möglicherweise die Unterdrückung, anstatt sie schlecht auszudrücken.

Unterdrückte Wut manifestiert sich in verschiedenen psychologischen und physischen Symptomen, die das Wohlbefinden einer Person erheblich beeinträchtigen können. Diese Symptome entstehen oft, weil die unausgesprochene Wut innere Spannungen und Stress erzeugt, die sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit beeinflussen können.

Psychologische Symptome unterdrückter Gefühle

  1. Schwierigkeiten in Beziehungen: Unterdrückte Wut kann Barrieren für offene Kommunikation und Intimität in Beziehungen schaffen. Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Bedürfnisse und Grenzen zu artikulieren, was zu Missverständnissen und ungelösten Konflikten führt. Diese emotionale Distanz kann Beziehungen schwächen und echte Verbindung und Problemlösung verhindern.
  2. Reizbarkeit und Frustration: Personen mit unterdrückter Wut können feststellen, dass sie sich leicht von kleinen Unannehmlichkeiten ärgern lassen. Diese Reizbarkeit resultiert aus der zugrunde liegenden, unausgesprochenen Wut. Die Spannung durch das Zurückhalten der Wut erschwert es, ruhig auf alltägliche Situationen zu reagieren, was zu häufigen Frustrationsausbrüchen über kleine Probleme führt.
  3. Passive-aggressive Verhalten: Unterdrückte Wut findet oft indirekte Auslässe, was zu passiv-aggressivem Verhalten führt. Diese Verhaltensweisen können Sarkasmus, Prokrastination und absichtliche Ineffizienz umfassen. Zum Beispiel könnte jemand einer Aufgabe zustimmen, sie aber schlecht ausführen, um versteckten Groll auszudrücken. Diese Handlungen ermöglichen es den Betroffenen, ihre Wut ohne direkte Konfrontation auszudrücken.
  4. Angst: Wenn Wut nicht ausgedrückt wird, bleibt der Körper in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit und erwartet Bedrohungen oder Konflikte. Dieser ständige Zustand der Wachsamkeit kann sich als Angst manifestieren. Betroffene können anhaltende Sorgen, Spannungen und ein Gefühl des ständigen Auf-der-Hut-Seins erleben, unfähig zu entspannen oder sich sicher zu fühlen.
  5. Depression: Langfristiges Unterdrücken von Wut kann zu Depressionen beitragen. Die unausgesprochene Wut richtet sich nach innen, was zu Gefühlen von Hilflosigkeit, Traurigkeit und einer allgegenwärtigen Hoffnungslosigkeit führt. Diese internalisierte Wut kann das Selbstwertgefühl verringern und ein Gefühl emotionaler Taubheit erzeugen, was es erschwert, Freude oder Motivation zu empfinden.
  6. Groll: Mit der Zeit kann unausgesprochene Wut sich ansammeln und in Groll umschlagen. Dieses Gefühl von Verbitterung oder Empörung entsteht oft, wenn Menschen das Gefühl haben, ungerecht behandelt worden zu sein, aber ihre Gefühle nicht geäußert haben. Groll kann zu langfristigen Feindseligkeiten führen und Beziehungen negativ beeinflussen.

Körperliche Symptome unterdrückter Gefühle

  1. Schlafstörungen: Unterdrückte Wut kann den Schlafrhythmus stören, was zu Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder bei der Erreichung eines erholsamen Schlafs führt. Der anhaltende Stress und die Spannung können zu Schlaflosigkeit führen, was chronische Müdigkeit und eine verringerte Leistungsfähigkeit während des Tages zur Folge hat.
  2. Kopfschmerzen: Der Stress und die Spannung durch unterdrückte Wut können häufige Kopfschmerzen verursachen, einschließlich Spannungskopfschmerzen und Migräne. Diese Kopfschmerzen entstehen durch die kontinuierliche Muskelspannung und die Stresshormone, die den Körper beeinflussen.
  3. Geschwächtes Immunsystem: Chronischer Stress durch unterdrückte Wut kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten erhöhen. Die ständige Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen.
  4. Verdauungsprobleme: Unterdrückte Wut kann das Verdauungssystem beeinträchtigen und Symptome wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen und Reizdarmsyndrom (IBS) verursachen. Die Stressreaktion des Körpers kann normale Verdauungsfunktionen stören und zu Unwohlsein und chronischen Verdauungsproblemen führen.
  5. Appetitveränderungen: Emotionaler Stress durch unterdrückte Wut kann zu Veränderungen des Appetits führen, entweder in Form von gesteigertem oder verringertem Hunger. Manche Menschen greifen zu Essen, um sich zu trösten, was zu übermäßigem Essen führt, während andere das Interesse an Nahrung verlieren, was zu vermindertem Appetit und potenziellem Gewichtsverlust führen kann.
  6. Muskelverspannungen und Schmerzen: Chronische Unterdrückung von Wut kann zu Muskelverspannungen, insbesondere im Nacken, in den Schultern und im Rücken, führen. Diese anhaltende körperliche Anspannung kann zu Schmerzen und Unbehagen führen, was es schwierig macht, sich zu entspannen oder sich frei zu bewegen.
  7. Erhöhter Blutdruck: Der physische Stress durch unausgesprochene Wut kann Blutdruckspitzen verursachen. Mit der Zeit kann dies zu chronischer Hypertonie beitragen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht.

Eine 2012 veröffentlichte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen emotionaler Unterdrückung und Sterblichkeitsraten, einschließlich Gesamtsterblichkeit, kardiovaskulären und krebsbedingten Todesfällen, über einen Zeitraum von 12 Jahren. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Werte in der Skala zur emotionalen Unterdrückung mit einem erhöhten Risiko für die Gesamtsterblichkeit verbunden waren. Insbesondere war emotionale Unterdrückung signifikant mit einem höheren Risiko für krebsbedingte Todesfälle.Die Studie legt nahe, dass das Unterdrücken von Emotionen zu einem früheren Tod beitragen kann, insbesondere durch Krebs.

Das Freisetzen unterdrückter Gefühle erfordert eine Kombination aus Selbstbewusstsein, emotionalem Ausdruck und Selbstfürsorge. Mit diesen Strategien können Sie Ihre Emotionen besser bewältigen und Ihre mentale und körperliche Gesundheit verbessern. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die Methoden zu finden, die für Sie am besten funktionieren, und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Lassen Sie Ihre Gefühle zu

Beginnen Sie damit, Ihre unterdrückten Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren. Machen Sie regelmäßige Pausen während des Tages, um bei sich selbst nachzufragen, was und warum Sie bestimmte Emotionen fühlen. Akzeptieren Sie diese Gefühle ohne Urteil, und verstehen Sie, dass alle Emotionen gültig sind und Teil der menschlichen Erfahrung.

Selbstmitgefühö

Üben Sie positive Selbstgespräche, indem Sie Affirmationen wiederholen, die negative Gedanken entgegenwirken und ein positives Selbstbild stärken. Behandeln Sie sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis, und erkennen Sie an, dass jeder schwierige Zeiten erlebt und es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen.

Sprechen Sie mit jemanden

Teilen Sie Ihre Gefühle mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied, das Ihnen ohne Urteil zuhört. Alternativ können Sie die Hilfe eines Therapeuten oder Beraters in Anspruch nehmen, der Ihnen einen sicheren, vertraulichen Raum bietet, um Ihre Emotionen zu erkunden und Bewältigungsstrategien anzubieten.

Atemtechniken

Üben Sie tiefes Atmen, um das Nervensystem zu beruhigen und Stress abzubauen. Techniken wie Zwerchfellatmung oder die 4-7-8-Atemtechnik, bei der Sie 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten und 8 Sekunden ausatmen, können hilfreich sein.

Grenzen setzen

Lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Grenzen klar und respektvoll zu kommunizieren. Sagen Sie bei Bedarf Nein und setzen Sie sich auf konstruktive Weise für sich selbst ein. Fördern Sie Beziehungen, die Ihre emotionalen Bedürfnisse respektieren und gegenseitige Unterstützung bieten.

Körperliche Aktivität

Betätigen Sie sich regelmäßig körperlich, wie durch Laufen, Schwimmen oder Yoga. Bewegung setzt Endorphine frei, die Ihre Stimmung heben und Stress abbauen. Mind-Body-Praktiken helfen dabei, emotionale und körperliche Spannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Achtsamkeit und Meditation

Üben Sie Achtsamkeit, indem Sie sich auf Ihren Atem, Körperempfindungen oder eine bestimmte Aufgabe konzentrieren, um im Moment zu bleiben und Ihre Emotionen vollständig zu erleben. Regelmäßige Meditation beruhigt den Geist und bietet Klarheit, sodass Sie unterdrückte Emotionen beobachten und freisetzen können.

Kreative Auslässe

Nutzen Sie kreative Aktivitäten wie Zeichnen, Malen, Musizieren, Schauspielern oder kreatives Schreiben, um Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind. Künstlerischer Ausdruck ermöglicht es Ihnen, Emotionen zu erkunden und freizusetzen.

Körperarbeit

Erwägen Sie Massagetherapie, um körperliche Spannungen in den Muskeln zu lösen, oder Akupunktur, um den Energiefluss auszugleichen und emotionale Blockaden zu lösen. Beide Methoden fördern Entspannung und emotionale Befreiung.

Tagebuch führen

Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Gefühle zu schreiben und Ihre Gedanken frei auszudrücken, ohne sich um Grammatik oder Struktur zu kümmern. Überprüfen Sie Ihre Tagebucheinträge regelmäßig, um Muster oder wiederkehrende Themen zu erkennen, die Einblicke in Ihre emotionalen Auslöser und Reaktionen geben können.

Professionelle Hilfe

Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn unterdrückte Emotionen Ihr Leben erheblich beeinflussen. Therapeuten können maßgeschneiderte Werkzeuge und Techniken bereitstellen, um Ihnen zu helfen, Ihre Emotionen zu verstehen und freizusetzen. Erwägen Sie auch, einer Selbsthilfegruppe beizutreten, um ein Gemeinschaftsgefühl und gegenseitiges Verständnis zu erfahren.

  1. Chapman BP, Fiscella K, Kawachi I, Duberstein P, Muennig P. Emotion suppression and mortality risk over a 12-year follow-up. J Psychosom Res. 2013 Oct;75(4):381-5. doi: 10.1016/j.jpsychores.2013.07.014. Epub 2013 Aug 6. PMID: 24119947; PMCID: PMC3939772. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3939772/
  2. Dunn BD, Billotti D, Murphy V, Dalgleish T. The consequences of effortful emotion regulation when processing distressing material: a comparison of suppression and acceptance. Behav Res Ther. 2009 Sep;47(9):761-73. doi: 10.1016/j.brat.2009.05.007. Epub 2009 Jun 10. PMID: 19559401; PMCID: PMC2764381. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2764381/ 
  3. Le BM, Impett EA. The Costs of Suppressing Negative Emotions and Amplifying Positive Emotions During Parental Caregiving. Pers Soc Psychol Bull. 2016 Mar;42(3):323-36. doi: 10.1177/0146167216629122. PMID: 26865288. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26865288/ 
  4. Huwaë S, Schaafsma J. Cross-cultural differences in emotion suppression in everyday interactions. Int J Psychol. 2018 Jun;53(3):176-183. doi: 10.1002/ijop.12283. Epub 2016 May 11. PMID: 27168184. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27168184/ 
  5. Srivastava S, Tamir M, McGonigal KM, John OP, Gross JJ. The social costs of emotional suppression: a prospective study of the transition to college. J Pers Soc Psychol. 2009 Apr;96(4):883-97. doi: 10.1037/a0014755. PMID: 19309209; PMCID: PMC4141473. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4141473/ 
  6. Gross JJ, Levenson RW. Emotional suppression: physiology, self-report, and expressive behavior. J Pers Soc Psychol. 1993 Jun;64(6):970-86. doi: 10.1037//0022-3514.64.6.970. PMID: 8326473. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8326473/ 
  7. Kuo JR, Zeifman RJ, Morrison AS, Heimberg RG, Goldin PR, Gross JJ. The moderating effects of anger suppression and anger expression on cognitive behavioral group therapy and mindfulness-based stress reduction among individuals with social anxiety disorder. J Affect Disord. 2021 Apr 15;285:127-135. doi: 10.1016/j.jad.2021.02.022. Epub 2021 Feb 8. PMID: 33647580. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33647580/ 
  8. Quartana PJ, Burns JW. Painful consequences of anger suppression. Emotion. 2007 May;7(2):400-14. doi: 10.1037/1528-3542.7.2.400. PMID: 17516817. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17516817/ 
  9. Suppressing Emotions Can Harm You—Here’s What to Do Instead | Psychology Today Verfügbar unter: https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-truth-about-exercise-addiction/202212/suppressing-emotions-can-harm-you-heres-what-to-do 

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Psychische Gesundheit Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Psychische Gesundheit
unterdrückter Wut
Was sind die Anzeichen und Folgen unterdrückter Gefühle und was kann man tun?

Unterdrückung von Gefühlen bedeutet, Emotionen zurückzuhalten oder zu ignorieren, anstatt sie auszudrücken

weiterlesen
Patient schaut aus dem Fenster mit einem Tisch mit Essen im Vordergrund.
Psychosomatische Klinik

weiterlesen
Konzentrationsschwäche
Was tun bei Konzentrationsschwäche?

Wenn Menschen von einer "Konzentrationsstörung" sprechen, können sie eine Reihe von Problemen meinen, die von leichten Konzentrationsproblemen bis hin zu extremen Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Aufmerksamkeit reichen

weiterlesen
Perfektionismus
Was ist Perfektionismus?

Perfektionismus kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen und emotionalen Mustern äußern. Während einige Aspekte des Perfektionismus,

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife