SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

7 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Hypochonder haben panische Angst vor Krankheiten. Diese somatoforme Störung kann den Alltag sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen stark belasten. Hypochondrie behandeln kann man am besten mit der geeigneten Psychotherapie. Es werden auch erfolgreich Medikamente eingesetzt, wenn die Hypochondrie ein Symptom einer anderen psychischen Erkrankung ist, wie etwa einer Depression oder eine Angststörung. Angehörige und Patienten können jedoch auch etwas dazu beitragen, um die Störung in den Griff zu bekommen.

Wir beantworten in diesem Artikel die Frage: “Hypochonder, was tun?”.

Mediziner meiden heutzutage den Begriff des Hypochonders, weil er in der deutschen Sprache negativ besetzt ist. Sie sprechen in der Regel von der somatoformen Störung oder Nosophobie, was Krankheitsfurcht bedeutet. Bei der hypochondrischen Störung haben die Patienten Angst, dass die körperlichen Symptome ein Anzeichen für eine schwerwiegende Krankheit, wie zum Beispiel Krebs, sein könnten. Bei den anderen Arten von somatoformen Störungen steht jedoch eher das Erleiden von körperlichen Beschwerden ohne ergründbare Ursache im Vordergrund.

Ein Hypochonder ist eine Person, die fest davon überzeugt ist, krank zu sein, sodass tatsächliche Symptome der Krankheit auftreten können. Bei Untersuchungen können Ärzte in vielen Fällen jedoch keine Diagnose stellen, weil sie keine Anzeichen für die Krankheit finden. Diese Patienten können hartnäckig und kompliziert sein, da sie dem Arzt nicht glauben oder denken, dass ihnen niemand mehr helfen kann, weil ihre Krankheit zu weit fortgeschritten ist.

Sowohl Männer als auch Frauen jeden Alters können von der hypochondrischen Störung betroffen sein. Die Störung tritt jedoch in vielen Fällen erstmals in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter auf. Wenn die Symptome über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten anhalten, dann spricht man vom Krankheitsbild der Hypochondrie. Die Krankheit kann sich entweder als eigenständige Erkrankung entwickeln (primäre Hypochondrie) oder als ein Symptom verschiedener mentaler Krankheiten, wie Schizophrenie, Zwangsstörung, Angststörung oder komplexem PTBS auftreten (sekundäre Hypochondrie). 

Hypochonder-Symptome

  • Angst sich anzustecken: Die Betroffenen meiden Menschen und Orte, wo sie sich möglicherweise an einer Krankheit infizieren können
  • Angst vor Krankheiten mit ständiger Überprüfung von möglichen Symptomen
  • Angst vor schlimmer Diagnose: Die Betroffenen sind überzeugt davon, dass sie eine schlimme Krankheit haben, auch wenn die Untersuchung negativ ausfällt. Es kann sein, dass sie den Arzt regelmäßig wechseln, um ihren Verdacht bestätigt zu bekommen. Es gibt jedoch auch Hypochonder, die Ärzte aufgrund der Angst vor der schlimmen Diagnosen komplett meiden. 

Laut medizinischer Statistik kann es problematisch sein, einen Hypochonder davon zu überzeugen, dass seine Symptome psychischer Natur sind. Eine Überweisung zu einem Psychotherapeuten durch den Hausarzt bedeutet möglicherweise für einen Betroffenen der hypochondrischen Störung, dass er sich und seine körperbezogenen Beschwerden nicht ernst genommen fühlt. Daher können Angehörige eines Hypochonders ihren Beitrag leisten, indem sie ihn dazu ermutigen, sich einer Behandlung beim Psychotherapeuten oder Psychiater zu unterziehen. Angehörige sollten außerdem mit in die Therapie eingebunden werden, da sie den Hypochonder in seiner Selbstwirksamkeit stärken können, indem sie ihn und seine Ängste ernst nehmen. 

Es ist wichtig zu wissen, dass Hypochonder keine Simulanten sind, sondern die Symptome tatsächlich wahrnehmen und darunter leiden. Angehörige sollten dabei jedoch keine übertriebene Fürsorge zeigen und den Patienten nicht übermäßig schonen. Der behandelnde Therapeut kann den Bezugspersonen Ratschläge und Tipps geben, wie sie genau mit dem Hypochonder umgehen können.

Ein wichtiges Therapieziel ist es für die Betroffenen, ihr Vermeidungsverhalten abzulegen. Zum Beispiel gibt es Hypochonder, die eine schreckliche Krankheit vermuten und Angst davor haben, sich genauer darüber zu informieren. In diesem Fall sollten Angehörige dafür sorgen, dass sich die Betroffenen alle medizinischen Informationen über die Krankheit aneignen. Dies kann ihnen helfen zu verstehen, dass sie nicht von der Krankheit betroffen sind. 

Generell gilt, je früher die Behandlung, desto besser die Heilungschancen. Laut medizinischer Statistik lässt sich in ca. 70 % der Fälle die Hypochondrie heilen. Es kann jedoch zu Rückfällen kommen, wenn die Betroffenen zum Beispiel neue, bislang unbekannte, Symptome entwickeln, weil sie möglicherweise in den Medien eine neue mysteriöse Krankheit entdeckt haben. 

Hypochondrie-Therapie: Ängste vor Krankheiten überwinden

Experten sind sich einig darüber, dass die Hypochondrie als Sprache zu begreifen ist, mit der die Betroffenen ihre seelische Not mitteilen. Für den Behandlungserfolg ist daher eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Patienten wichtig. Die Hypochondrie-Therapie zielt darauf ab, dass Patienten lernen, die Angst zu ertragen und damit umzugehen. Dazu zählt, dass sie ihr Vermeidungsverhalten schrittweise abbauen, sodass sie im Alltag wieder gut zurechtkommen. 

Hypochondrische Störung: Behandlung primäre Hypochondrie

Laut medizinischer Statistik leidet ein Drittel unter primärer Hypochondrie. Mit der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) oder auch kognitiv-behavioralen Psychotherapie, einer problemorientierten Form der Psychotherapie, kann man effektiv die Hypochondrie behandeln. Die Patienten erkennen durch die Hilfe des Therapeuten, dass nicht alles, was sie spüren, eine körperliche Erkrankung ist und dass die Symptome schlimmer werden, wenn sie sich auf diese konzentrieren. Ihnen werden dabei Maßnahmen an die Hand gegeben, die ihnen helfen, sich von den Symptomen abzulenken. 

Weitere Therapiemaßnahmen:

  • Expositionstherapie: Der Patient wird in geschütztem Rahmen durch die Hilfe des Therapeuten bewusst mit den Angstauslösern konfrontiert.
  • Bibliotherapie: Der Patient studiert im Rahmen der Psychoedukation ausgewählte Bücher und schriftliche Übungsanleitungen. 
  • Motivierende Gesprächsführung: Diese Methode erleichtert den Patienten die Akzeptanz ihrer Störung, was wichtig ist für den Heilerfolg. Sie erhalten außerdem Bestätigung vom Behandler und erlernen eine selbst motivierende Haltung. Dabei erlernen die Patienten die Bereitschaft, sich zu verändern. Der Therapeut begegnet dem Patienten mit der Haltung, dass er immer die freie Wahl hat und selbst entscheiden kann, was er möchte.
  • Stressmanagementtraining: Entspannungsmethoden zur Reduktion von Stress, wie zum Beispiel Meditation, Biofeedback, progressive Muskelentspannung und Atemübungen.

Erweiterungen der bisherigen Therapieansätze:

  • Internet-Therapie: Bei Hypochondern spielt das Internet heutzutage eine große Rolle, da sie durch Suchmaschinen wie Google die Möglichkeit haben, Krankheiten, die ihren Symptomen entsprechen, zu finden. Im Internet gibt es jedoch Fehlinformationen und es werden abstruse und exotische Krankheiten vorgestellt, welche die Patienten verunsichern. Die Internet-Therapie kann als einleitende Hypochondrie-Therapie angewandt werden, um bei den Patienten die entsprechende Psychoedukation zu betreiben. 
  • Imagery Rescripting: Aufdringliche, unangenehme Vorstellungsbilder werden durch dieses Verfahren bearbeitet und verändert.
  • Aufmerksamkeitstraining: Die Aufmerksamkeit wird auf externe Reize gelenkt, um die Aufmerksamkeitsfokussierung vom Körper wegzulenken. Dabei wird das Vermeidungsverhalten identifiziert und abgebaut.
  • Mindfulness-Based Cognitive Therapy: Die Betroffenen erlernen bei diesem neuen Ansatz mehr Achtsamkeit im Umgang mit ihren Körperempfindungen.

Sekundäre Hypochondrie behandeln

Bei der sekundären Hypochondrie treten zusätzlich weitere Krankheiten auf,  wie zum Beispiel Angststörungen, Zwangsstörungen, Traumata, Schizophrenie oder Depression. Die Hypochondrie loswerden kann man, indem diese Krankheiten zeitgleich zusammen mit der hypochondrischen Störung behandelt werden. Im Rahmen der Psychotherapie kommen die kognitive Verhaltenstherapie sowie die oben genannten Behandlungen zum Einsatz. Zur Behandlung von mentalen Krankheiten werden jedoch auch Medikamente eingesetzt. Im Falle von Depression oder Angststörung werden dann zum Beispiel Antidepressiva (vor allem sogenannte selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) verabreicht. 

Ängste vor Krankheiten überwinden und Hypochondrie bekämpfen, das sind Maßnahmen, die laut medizinischer Statistik nicht wirklich im Alleingang möglich sind. Das Sicherheits- und Vermeidungsverhalten der Betroffenen ist in der Regel zu sehr verankert und sie brauchen die Hilfe eines Therapeuten, der ihre Gedanken und ihr Verhalten im Rahmen der Psychotherapie korrigieren kann. 

Es gibt jedoch unterstützende Maßnahmen, die zusätzlich zur Therapie sehr hilfreich sein können:

Selbsthilfegruppe für Hypochonder

Der Austausch mit Gleichgesinnten Außerdem kann es dir helfen, eine Hypochondrie-Selbsthilfegruppe aufzusuchen. Dort kannst du dich mit anderen Betroffenen darüber austauschen, wie es ihnen gelingt, die Angst vor Krankheiten in den Griff zu bekommen.

Hypochondrie-Selbsthilfe

Angst vor Krankheiten besiegen: Entspannung

Hypochonder können die Maßnahmen der Psychotherapie unterstützten, indem sie ihr Stresslevel verringern. Hilfreich sind zum Beispiel Maßnahmen wie, Spaziergänge in der Natur, Sauna, Massagen, Yoga, Tai-Chi, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung.

Meditation gegen Angst vor Krankheiten

Meditation beruhigt den Geist und führt zur Tiefenentspannung. Diese Meditation gegen Angst vor Krankheiten kann für Hypochonder äußerst hilfreich sein, da die Gedanken über die Krankheitsangst dabei schrittweise nachlassen und die Patienten durch positive Affirmationen neue Ideen und Gedanken im Umgang mit der Angst erhalten. 

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Angststörungen Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Angststörungen
emetophobie therapie
Was ist Emetophobie?

Emetophobie, die intensive und irrationale Angst vor Erbrechen, kann eine besonders schwächende Angststörung sein, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann

weiterlesen
finanziellen Sorgen
Finanzielle Sorgen und Geldprobleme - wer hilft?

Finanzielle Ängste können sich auf unterschiedliche Weise äußern. Für die einen ist es der wiederkehrende Alptraum steigender Rechnungen ohne erkennbaren Ausweg

weiterlesen
Zukunftsängste
Wie kann man Zukunftsängste loswerden

Die Angst vor der Zukunft, die oft als "antizipatorische Angst" bezeichnet wird, insbesondere wenn es sich um eine erhebliche und irrationale Angst handelt

weiterlesen
Höhenangst
Höhenangst

Wenn Patienten von einer Höhenangst betroffen sind, leiden sie sowohl unter körperlich als auch psychischen Problemen, insgesamt kommt es in beängstigenden Situationen an einer erhöhten Herzfrequent, aber auch zu Herzrasen, stärkerer Atmung und Fieber. Gleichzeitig kann es zu Schwindel, Übelkeit, Zittern bis zu Ohnmacht kommen, auch wenn Phobiker die Situation als sehr viel bedrohlicher einschätzen.

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife