SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

17 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Atypischer Autismus, oft auch als Pervasive Developmental Disorder-Not Otherwise Specified (kurz: PDD-NOS) bezeichnet, ist ein Zustand, der in das Autismus-Spektrum fällt, aber nicht vollständig die spezifischen Kriterien für klassischen Autismus erfüllt. 

Dieser Begriff wurde in der Vergangenheit für Personen verwendet, die einige Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen (kurz: ASS) aufweisen, aber nicht vollständig den Diagnosestandards für typischen Autismus entsprechen, oft weil ihre Symptome weniger schwerwiegend sind oder sich auf andere Weise manifestieren.

Menschen mit atypischem Autismus können Herausforderungen in Bereichen wie sozialer Interaktion, Kommunikation oder restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen aufweisen. Diese Probleme müssen jedoch nicht die gesamte Bandbreite der Intensität umfassen, die beim klassischen Autismus zu finden ist. Ein Beispiel für atypischen Autismus: Sie könnten weniger Schwierigkeiten mit der Sprache oder den intellektuellen Fähigkeiten haben, oder sie könnten Entwicklungsverzögerungen aufweisen, die später auftreten als die, die typischerweise bei autistischen Personen zu beobachten sind.

Das Konzept des atypischen Autismus unterstreicht die Vielfalt und Komplexität von ASS. Es zeigt deutlich, dass Autismus keine Einheitserkrankung ist, sondern vielmehr ein Spektrum von Erkrankungen mit Erscheinungsformen, die von Person zu Person sehr unterschiedlich sein können. Dieses Verständnis hat zu einem moderneren Ansatz für ASS geführt, der diese Variationen anerkennt. Folglich wird im aktuellen diagnostischen Rahmen, insbesondere im DSM-5, das, was früher oft als „atypischer Autismus“ bezeichnet wurde, jetzt umfassender innerhalb der breiteren Kategorie der Autismus-Spektrum-Störung anerkannt. Diese Verschiebung zielt darauf ab, einen differenzierteren Ansatz für die Diagnose und Intervention zu gewährleisten, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten ist.

Der Begriff „atypischer Autismus“ wurde mit der Einführung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (kurz: DSM-5) im Jahr 2013 nicht mehr verwendet.  

Die Gründe für diese Änderung spiegeln ein verändertes Verständnis von Autismus und den Wunsch wider, die Klarheit und Konsistenz der Diagnose zu verbessern. Hier ist der Grund für diese Änderung:

  1. Anerkennung eines Spektrums: Einer der Hauptgründe, warum „atypischer Autismus“ und andere Unterkategorien aus dem DSM-5 entfernt wurden, war die Anerkennung von Autismus als eine Spektrumsstörung. Dieser neue Ansatz erkennt die große Bandbreite an Symptomen und Schweregraden innerhalb der Autismus-Darstellungen an. Er bewegt sich weg von der Vorstellung von „typisch“ und „atypisch“ hin zu dem Verständnis, dass jedes Individuum mit Autismus eine sehr unterschiedliche Reihe von Stärken und Herausforderungen haben kann.
  2. Verringerung von Verwirrung und Überschneidungen: Die einzelnen Kategorien im DSM-IV überschneiden sich oft erheblich, was zu Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Bestimmung der richtigen Diagnose führt. So waren beispielsweise die Unterscheidungen zwischen Autistischer Störung, Asperger-Syndrom und PDD-NOS oft unklar. Die Kriterien konnten von verschiedenen Klinikern unterschiedlich interpretiert werden, oder die Diagnose einer Person konnte im Laufe der Zeit von einer Kategorie in eine andere wechseln, ohne dass sich die Symptome änderten.
  3. Konsistenz in der Diagnostik: Frühere Ausgaben des DSM, einschließlich des DSM-IV, hatten getrennte Kategorien für Autistische Störung, Asperger-Syndrom, und PDD-NOS, eine Kategorie, die „atypischen Autismus“ einschloss. Diese Kategorien führten mitunter zu erheblichen Unstimmigkeiten in der Art und Weise, wie verschiedene Fachleute Personen mit Autismus diagnostizierten. Durch die Konsolidierung dieser Kategorien zu einer einzigen Diagnose Autismus-Spektrum-Störung sollte das DSM-5 die diagnostischen Kriterien in verschiedenen Umgebungen und unter verschiedenen Beurteilern einheitlicher und zuverlässiger machen.
  4. Wissenschaftliche Beweise: Die Konsolidierung verschiedener Subtypen unter der einzigen Kategorie ASS im DSM-5 basierte auch auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die darauf hinweisen, dass die separaten diagnostischen Bezeichnungen nicht für unterschiedliche Zustände mit unterschiedlichen Ursachen stehen. Die Forschung legt vielmehr nahe, dass es sich einfach um unterschiedliche Erscheinungsformen derselben zugrunde liegenden Störung handelt, die von Faktoren wie dem genetischen Profil, dem Entwicklungsstand und der Umwelt des Einzelnen beeinflusst werden.
  5. Fokus auf individuelle Bedürfnisse: Der Übergang zu einer Spektrumsdiagnose betont das einzigartige Profil jedes Einzelnen mit Autismus. Anstatt die Menschen in enge Kategorien einzuteilen, liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung der besonderen Herausforderungen und Stärken jeder Person, die dann als Richtschnur für Behandlungs- und Unterstützungsstrategien dienen können. Dazu gehört auch die Bewertung des erforderlichen Maßes an Unterstützung, die für Dienstleistungsanbieter informativer ist als die früheren Unterkategorien.

Obwohl der Begriff „atypischer Autismus“ offiziell nicht mehr verwendet wird, werden die Bedürfnisse von Personen, die früher diese Bezeichnung erhielten, weiterhin anerkannt und im Rahmen der breiteren, flexibleren Kategorie der ASS behandelt. Vor dieser Änderung war atypischer Autismus, der oft als PDD-NOS bezeichnet wurde, eine separate diagnostische Kategorie für Personen, die einige, aber nicht alle diagnostischen Kriterien für Autismus aufwiesen.

Nach dem heutigen Verständnis von Autismus als Spektrum wird die ASS-Diagnose als eine einzige Störung bewertet, die auch die früher getrennten Zustände, einschließlich des atypischen Autismus, umfasst. Im Folgenden wird erläutert, wie das Verfahren im Rahmen der ASS-Diagnose funktioniert:

  1. Einheitliche Kriterien: Nach dem DSM-5 gibt es keinen separaten Satz von Kriterien für die Diagnose von atypischem Autismus und „klassischem“ Autismus. Stattdessen gibt es umfassende Kriterien für ASS, die eine breite Palette von Symptomtypen und Schweregraden berücksichtigen. Diese Kriterien konzentrieren sich auf zwei Hauptbereiche: soziale Kommunikation und Interaktion und eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltensmuster.
  2. Spektrums-Ansatz: Der diagnostische Prozess untersucht das Verhalten und die Fähigkeiten der Person über ein Spektrum hinweg. Dieser Ansatz erkennt die Vielfalt der Erscheinungsformen von Autismus und die Unterschiede in der Intensität der Symptome an. Er berücksichtigt die Nuancen in der Präsentation jeder Person, anstatt sie strikt als „typisch“ oder „atypisch“ zu kategorisieren.
  3. Schweregrade: Die ASS-Diagnose umfasst auch die Bewertung von Schweregraden auf der Grundlage des Umfangs der Unterstützung, die aufgrund von Herausforderungen bei der sozialen Kommunikation und eingeschränkten repetitiven Verhaltensweisen erforderlich ist. Dieser Aspekt war in der Regel kein formaler Teil der Diagnose von atypischem Autismus, ist aber entscheidend für das Verständnis, wie Personen mit ASS am besten unterstützt werden können.
  4. Berücksichtigung einzigartiger Merkmale: Während die atypische Autismusdiagnose oft für Personen verwendet wurde, die die Kriterien für klassischen Autismus nicht vollständig erfüllten, werden beim ASS-Ansatz die einzigartigen Merkmale und Erfahrungen jeder Person anerkannt und gewürdigt. Die ASS-Diagnose hängt nicht davon ab, ob eine bestimmte Anzahl von Symptomen vorliegt, sondern berücksichtigt die Lebenserfahrungen und Herausforderungen der Person in verschiedenen Situationen.
  5. Fortlaufende Beurteilung: Bei einer Diagnose von ASS geht es nicht nur um eine einmalige Beurteilung. Sie beinhaltet oft eine fortlaufende Bewertung, da die Person wächst und sich verändert, was zu einer Veränderung des Grades an Unterstützung führen kann, den sie benötigt.

Gibt es einen Test auf atypischen Autismus?

Atypischer Autismus wird in der Regel nicht durch einen einzelnen Test diagnostiziert. Die Diagnose basiert stattdessen auf einer Reihe von Beurteilungen und Beobachtungen des Verhaltens einer Person. Die Symptome von atypischen Autismus überlappen sich stark mit denen vieler anderer potenzieller Zustände, sodass die Diagnose relativ kompliziert ist.

Atypischer Autismus äußert sich durch erkennbare, aber oft mildere oder weniger typische Symptome von Autismus. So kann ein Kind zum Beispiel erhebliche Probleme in der sozialen Kommunikation aufweisen, aber nicht die repetitiven Verhaltensweisen, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden, oder es kann später als bei klassischem Autismus Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Was die Symptome anbelangt, so weist der atypische Autismus mehrere Gemeinsamkeiten mit den typischen Formen des Autismus auf, auch wenn sie sich unterschiedlich darstellen können. Im Folgenden werden die wichtigsten Bereiche genannt, in denen sich die Symptome manifestieren können:

  1. Sprechen und Sprache: Auch wenn sie vielleicht nicht die ganze Bandbreite an Kommunikationsproblemen aufweisen, die bei klassischem Autismus zu beobachten sind, gibt es dennoch Herausforderungen. Zum sprachlichen Verhalten bei atypischen Autismus zählen atypischer Tonfall, wiederholendes Sprechen oder Schwierigkeiten beim Verstehen von Redewendungen, Humor und Ironie gehören. In manchen Fällen ist die Sprachentwicklung zwar intakt, aber der pragmatische Gebrauch der Sprache ist beeinträchtigt.
  2. Sich wiederholende Verhaltensweisen und feste Interessen: Manche Menschen mit atypischem Autismus haben weniger offensichtliche sich wiederholende Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen. Während eine Person mit klassischem Autismus sich rigide an Routinen hält, zeigt jemand mit atypischem Autismus vielleicht eine geringere Anhänglichkeit an Routinen oder eine Beschäftigung mit spezifischen, engen Themen.
  3. Soziale Kommunikation: Die Betroffenen haben möglicherweise Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen, z. B. mit dem Verstehen von Gesten, Mimik oder dem Tonfall der Stimme. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen, zeigen weniger Interesse an sozialen Aktivitäten oder haben Schwierigkeiten, sich auf ein Gespräch einzulassen, da sie soziale Signale, die andere leicht erkennen könnten, oft nicht wahrnehmen.
  4. Anpassungsfähigkeit: Es kann ein Widerstand gegen Veränderungen oder Schwierigkeiten beim Übergang von einer Aktivität zur anderen bestehen, auch wenn dies im Vergleich zu Personen mit klassischem Autismus weniger schwerwiegend sein kann.
  5. Sensorische Verarbeitung: Es kann eine Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen wie Licht, Geräuschen oder Texturen vorhanden sein. Diese Personen reagieren möglicherweise weniger intensiv, oder ihre sensorischen Empfindlichkeiten umfassen nicht so viele Reize wie bei Personen mit klassischem Autismus.
  6. Herausforderungen in der motorischen Entwicklung: Bei manchen Menschen kann es zu einer Koordinationsstörung kommen. Sie haben möglicherweise ungeschickte Bewegungen oder Probleme mit Fähigkeiten, die motorische Koordination erfordern, wie z. B. Handschrift oder Fahrradfahren.
  7. Schwierigkeiten bei der Emotionsregulierung: Die Betroffenen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, Emotionen zu verstehen und zu erkennen, was zu plötzlichen Gefühlsausbrüchen, erhöhter Angst oder Schwierigkeiten bei der Beruhigung nach einer Aufregung führt.
  8. Eingeschränktes Einfühlungsvermögen: Nicht im Sinne eines völligen Mangels an Mitgefühl oder Emotionen, aber es kann für die Betroffenen schwierig sein, die Emotionen anderer zu verstehen oder vorherzusagen, was es ihnen schwer macht, in sozialen Situationen angemessen zu reagieren.
  9. Herausforderungen beim Aufbau und der Aufrechterhaltung von Beziehungen: Abgesehen von grundlegenden sozialen Kommunikationsproblemen fällt es ihnen möglicherweise schwer, enge Beziehungen einzugehen, selbst wenn sie sich Gesellschaft wünschen. Es kann sein, dass ihnen das Verständnis für soziale Hierarchien oder die Feinheiten sozialer Zusammenhänge fehlt, was zu Problemen bei der angemessenen Interaktion mit Gleichaltrigen, Autoritätspersonen oder Fremden führt.
  10. Schwierigkeit mit abstraktem Denken: Konkretes und buchstabengetreues Denken ist eine häufige Eigenschaft, die es für die Betroffenen schwierig macht, abstrakte Konzepte wie bildhafte Sprache oder fantasievolles Spiel zu verstehen.

Die Ursachen des atypischen Autismus sind, ähnlich wie bei der umfassenderen Kategorie der Autismus-Spektrum-Störung, noch nicht vollständig geklärt und Gegenstand laufender Forschung. Es ist allgemein anerkannt, dass es keine einzelne Ursache gibt, sondern dass mehrere Faktoren zur Entwicklung von atypischem Autismus beitragen können. Diese Faktoren greifen auf komplexe Weise ineinander und umfassen Aspekte der Genetik, der Biologie und der Umwelt.

  1. Genetische Faktoren: Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Rolle der Genetik. Forscher haben mehrere Genmutationen identifiziert, die mit Autismus in Verbindung gebracht werden, wobei einige vererbt werden und andere spontan auftreten. Zwar kann kein einzelnes Gen für alle Fälle von Autismus, einschließlich atypischer Formen, verantwortlich gemacht werden, doch können bestimmte genetische Profile die Anfälligkeit erhöhen.
  2. Umweltfaktoren: Die Forscher untersuchen auch die Auswirkungen verschiedener Umweltfaktoren, insbesondere während der pränatalen Entwicklung. Dazu könnten die Exposition gegenüber bestimmten Toxinen, Komplikationen während der Schwangerschaft oder der Geburt oder eine Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft gehören. Es wird davon ausgegangen, dass keiner dieser Faktoren allein atypischen Autismus verursacht, sondern dass sie zusammen mit anderen Faktoren dazu beitragen können.
  3. Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Es wird immer deutlicher, dass die Entwicklung von Autismus-Spektrum-Verhaltensweisen wahrscheinlich durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren und nicht durch eine einzige Ursache bedingt ist. So kann ein Kind mit einer bestimmten genetischen Veranlagung empfindlicher auf Umweltrisiken reagieren, was sich auf die Ergebnisse der neurologischen Entwicklung auswirkt.
  4. Biologische Faktoren: Neben der Genetik können auch andere biologische Faktoren eine Rolle spielen. Dazu könnten Unterschiede oder Unregelmäßigkeiten in der Gehirnstruktur oder -funktion gehören, die verschiedene Verhaltensweisen und Fähigkeiten beeinflussen könnten. In Studien, in denen fortschrittliche bildgebende Verfahren des Gehirns eingesetzt werden, wird weiterhin erforscht, wie sich bestimmte Hirnregionen bei Personen mit atypischem Autismus entwickeln oder anders funktionieren können.
  5. Verhalten und Neurodiversität: Einige Sichtweisen auf atypischen Autismus und ASS im Allgemeinen betonen die Neurodiversität und legen nahe, dass unterschiedliche Verhaltensweisen und Wege, die Welt zu verarbeiten, Teil des natürlichen Spektrums menschlicher Erfahrung sind. Aus dieser Sicht werden die mit atypischem Autismus verbundenen Verhaltensweisen nicht notwendigerweise als Symptome einer Störung angesehen, sondern als Unterschiede, die einen Teil des Spektrums menschlicher neurologischer Entwicklungsvarianten darstellen.

Atypischer Autismus betrifft nicht nur Kinder. Auch Erwachsene können mit atypischem Autismus leben, der oft nicht diagnostiziert wird, zumal sich das Verständnis und die diagnostischen Kriterien für ASS im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt haben. Im Erwachsenenalter können sich die Merkmale des atypischen Autismus auf unterschiedliche Weise manifestieren, oft beeinflusst durch die einzigartigen Lebenserfahrungen der Betroffenen, ihre Bewältigungsmechanismen und die Unterstützung, die sie in ihren prägenden Jahren erhalten haben.

Herausforderungen und Manifestationen im Erwachsenenalter:

  1. Routinen und Widerstand gegen Veränderungen: Eine Vorliebe für Routinen und bekannte Umgebungen ist weit verbreitet. Erwachsene mit atypischem Autismus können Stress oder Angst erleben, wenn sie mit unerwarteten Veränderungen oder Übergängen konfrontiert werden.
  2. Soziale Interaktion: Erwachsene mit atypischem Autismus können Nuancen der sozialen Interaktion und Kommunikation als schwierig empfinden. Sie können sich in einer sozialen Umgebung unbeholfen oder fehl am Platz fühlen oder mit sozialen Hinweisen kämpfen, was sich auf ihre persönlichen und beruflichen Beziehungen auswirkt.
  3. Sensorische Empfindlichkeiten: Probleme mit der sensorischen Verarbeitung können sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und die Toleranz für bestimmte Geräusche, Lichter, Texturen, Geschmäcker oder Gerüche beeinträchtigen. Diese Empfindlichkeiten können sich auf verschiedene Aspekte des Lebens auswirken, von Kleidungs- und Essensvorlieben bis hin zur Toleranz gegenüber bestimmten Umgebungen.
  4. Beschäftigung: Probleme wie Stressbewältigung, politisches Verständnis am Arbeitsplatz oder soziale Aspekte der Teamarbeit können sich am Arbeitsplatz bemerkbar machen. Einige Erwachsene finden jedoch Nischen, in denen ihre einzigartigen Stärken – wie Detailgenauigkeit, Loyalität und Fachwissen in bestimmten Bereichen – geschätzt werden.
  5. Psychische Gesundheit: Bei Erwachsenen mit ASS treten häufiger bestimmte psychische Probleme auf, darunter Angst und Depression. Diese Erkrankungen können mit dem Stress sozialer Erwartungen, der Reizüberflutung oder dem Gefühl der Isolation oder des Unverständnisses zusammenhängen.
  6. Bewältigungsmechanismen und Maskierung: Einige Erwachsene mit atypischem Autismus sind sehr geschickt darin, ihre Merkmale zu „maskieren“, um sich an neurotypische Normen anzupassen. Diese Bewältigungsstrategie beinhaltet das Nachahmen oder Annehmen von Verhaltensweisen, um die Sichtbarkeit ihrer autistischen Züge in sozialen Situationen zu minimieren. Obwohl dies ein Schutzmechanismus sein kann, kann die Maskierung auch geistig und emotional anstrengend sein und zu einer Identitätskrise oder psychischen Problemen führen.

Die Behandlungsansätze für Personen, die früher als „atypischer Autismus“ bezeichnet wurden, ähneln im Wesentlichen denen, die für alle Personen auf dem Autismus-Spektrum verwendet werden. Diese Behandlungen sind darauf zugeschnitten, spezifische Symptome und Herausforderungen anzugehen und die Entwicklung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu unterstützen. Im Folgenden werden einige therapeutische Strategien und Interventionen vorgestellt, die üblicherweise eingesetzt werden:

  1. Verhaltenstherapien und Kommunikationstherapien: Diese Therapieformen zielen darauf ab, erwünschte Verhaltensweisen zu verstärken und schädliche oder isolierende Verhaltensweisen abzubauen, und helfen den Betroffenen, eine Reihe von sozialen, kommunikativen und lebenspraktischen Fähigkeiten zu entwickeln.
    1. Sprech- und Sprachtherapie: Diese Therapie befasst sich mit den sprachlichen Herausforderungen, mit denen viele Menschen mit ASS konfrontiert sind, vom völligen Nonverbalismus bis hin zu Schwierigkeiten beim Verstehen nicht wörtlicher Sprache. Die Therapeuten arbeiten an der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, indem sie nonverbalen Personen beibringen, wie sie Gebärdensprache oder Kommunikationsgeräte verwenden können, und anderen helfen, die Nuancen der Konversation und pragmatische Sprachfähigkeiten zu erlernen.
    2. Angewandte Verhaltensanalyse (kurz: ABA): ABA ist eine umfassende Therapie, die auf behavioristischen Theorien basiert, die davon ausgehen, dass gewünschte Verhaltensweisen durch ein System von Belohnungen und Konsequenzen gefördert werden können. Sie wurde entwickelt, um soziale, kommunikative und Lernfähigkeiten durch positive Verstärkung zu verbessern. ABA ist äußerst anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, z. B. zu Hause, in Schulen und Gemeindezentren, und sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings angewendet werden. Es beinhaltet klare, messbare Ziele und eine kontinuierliche Überwachung, um den Fortschritt zu bewerten.
  2. Training sozialer Fertigkeiten: Soziales Kompetenztraining ist eine spezielle Therapie, die Menschen mit ASS hilft, die Komplexität sozialer Interaktionen zu verstehen und zu bewältigen. Dieses Training lehrt die Feinheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation, das Verstehen sozialer Signale, das Erkennen von Gesichtsausdrücken und Körpersprache, das Führen eines Gesprächs und die Entwicklung von Freundschaften. Rollenspiele, soziale Geschichten und Modellieren sind gängige Techniken.
  3. Familientherapien: Diese Therapien erkennen die Rolle der Familie in der Entwicklung des Kindes an und erziehen und unterstützen die Familienmitglieder im Umgang mit ASS. Familientherapiesitzungen verbessern das familiäre Verständnis von Autismus, lehren Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten und bieten einen Raum für Familien, um ihre emotionalen Reaktionen auf die Erziehung eines Kindes mit ASS zu diskutieren. Durch die Einbeziehung der gesamten Familie zielen diese Therapien darauf ab, ein unterstützendes und förderliches häusliches Umfeld für den Umgang mit Autismus zu schaffen.
  4. Pädagogische Therapien: Diese Therapien sind von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung strukturierter, individueller pädagogischer Unterstützung. Sonderpädagogen arbeiten mit Therapeuten, Lehrern und Eltern zusammen, um einen individuellen Erziehungsplan (kurz: IEP) zu erstellen, in dem spezifische Ziele und maßgeschneiderte Strategien für die schulische Entwicklung des Kindes festgelegt sind. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den akademischen Leistungen, sondern auch auf den sozialen Fähigkeiten und den Fertigkeiten im täglichen Leben, die für ein selbständiges Leben entscheidend sind.
  5. Ergotherapie (kurz: ET): OT konzentriert sich darauf, Menschen mit ASS dabei zu helfen, alltägliche Aktivitäten unabhängig durchzuführen, indem sie ihnen die Fähigkeiten beibringen, die sie für Aktivitäten wie Anziehen, Körperpflege, Essen und in einigen Fällen auch Arbeiten benötigen. Ergotherapeuten beurteilen die Fähigkeiten eines Kindes, bieten Übungen zur Verbesserung der Koordination an und führen Strategien zur Bewältigung der Reizüberflutung ein, die viele Menschen mit ASS erleben. Sie nutzen oft spielerische Aktivitäten, um motorische, kognitive, sensorische, kommunikative und soziale Fähigkeiten zu verbessern.
  6. Physikalische Therapie: Die Physiotherapie richtet sich an Personen, die mit ihren motorischen Fähigkeiten zu kämpfen haben, und umfasst Übungen und Aktivitäten, die die Grobmotorik verbessern und die körperliche Kraft, das Gleichgewicht, die Koordination und die Bewegung fördern. Sie kann besonders für Personen mit niedrigem Muskeltonus oder mit erhöhter körperlicher Ungeschicklichkeit, die oft mit ASS einhergeht, von Vorteil sein.
  7. Alternative Therapien: Diese umfassen eine Reihe von nicht-traditionellen Interventionen, darunter Ernährungsumstellungen (wie gluten- oder kaseinfreie Diäten), die Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten und Therapien wie Musiktherapie, Kunsttherapie oder tiergestützte Therapie. Zwar gibt es vereinzelte Hinweise darauf, dass diese Methoden manchen Menschen helfen können, doch fehlt es ihnen oft an einer soliden wissenschaftlichen Absicherung. Familien sollten diese Optionen kritisch betrachten und sich mit ihrem Arzt beraten, bevor sie mit alternativen Therapien beginnen.
  8. Medikation: Die Kernsymptome von ASS lassen sich nicht direkt mit Medikamenten behandeln. Bestimmte Arzneimittel können jedoch bei der Behandlung von Begleiterkrankungen helfen, die oft mit Autismus einhergehen. So können beispielsweise Medikamente gegen Angstzustände, Hyperaktivität oder Depressionen verschrieben werden. Diese werden immer als Teil eines umfassenderen Behandlungsplans betrachtet, und ihr Einsatz wird aufgrund der unterschiedlichen Reaktionen bei Menschen mit ASS sorgfältig überwacht.

  1. Atypischer Autismus – Hamburger Autismus Institut. Verfügbar unter: https://autismus-institut.de/therapie-institut/was-ist-autismus/symptomatik/atypischer-autismus/#:~:text=Der%20atypische%20Autismus%20ist%20eine,Autismus%20(Asperger%2DSyndrom).
  2. Atypischer Autismus: Symptome, Diagnose, Therapie, Definition Verfügbar unter: https://autismus-kultur.de/atypischer-autismus/ 
  3. Atypischer Autismus – DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Atypischer_Autismus  Verfügbar unter: 
  4. Atypischer Autismus – Autistenhilfe Verfügbar unter: https://www.autistenhilfe.at/was-ist-autismus/formen/atypischer-autismus/ 
  5. Atypischer Autsimus Verfügbar unter: https://sozialarbeitimnetz.de/autismus/atypischer-autismus/ 
  6. Autismus: Beschreibung, Symptome – NetDoktor.at Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/autismus/ 
  7. DSM-5: Autismus-Spektrum-Störung Diagnosekriterien Verfügbar unter: https://autismus-kultur.de/dsm-5-diagnosekriterien/ 
  8. Mughal S, Faizy RM, Saadabadi A. Autism Spectrum Disorder. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; July 19, 2022. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30247851/
  9. Hirota T, King BH. Autism Spectrum Disorder: A Review. JAMA. 2023;329(2):157-168. doi:10.1001/jama.2022.23661 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36625807/
  10. Sharma SR, Gonda X, Tarazi FI. Autism Spectrum Disorder: Classification, diagnosis and therapy. Pharmacol Ther. 2018;190:91-104. Verfügbar unter: doi:10.1016/j.pharmthera.2018.05.007 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29763648/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Psychische Gesundheit Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Psychische Gesundheit
unterdrückter Wut
Was sind die Anzeichen und Folgen unterdrückter Gefühle und was kann man tun?

Unterdrückung von Gefühlen bedeutet, Emotionen zurückzuhalten oder zu ignorieren, anstatt sie auszudrücken

weiterlesen
Patient schaut aus dem Fenster mit einem Tisch mit Essen im Vordergrund.
Psychosomatische Klinik

weiterlesen
Konzentrationsschwäche
Was tun bei Konzentrationsschwäche?

Wenn Menschen von einer "Konzentrationsstörung" sprechen, können sie eine Reihe von Problemen meinen, die von leichten Konzentrationsproblemen bis hin zu extremen Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Aufmerksamkeit reichen

weiterlesen
Perfektionismus
Was ist Perfektionismus?

Perfektionismus kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen und emotionalen Mustern äußern. Während einige Aspekte des Perfektionismus,

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife