SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

10 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Panikattacken sind durch intensive Angstzustände definiert, die akute körperliche Reaktionen auslösen, obwohl keine drohende Gefahr oder konkrete Bedrohung besteht. Panikattacken können einmalig auftreten, sie können aber auch wiederkehren – was auf eine ernstere Panikstörung hinweisen kann. Auch wenn Panikattacken nicht lebensbedrohlich sind, können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Behandlung von Panikattacken ist jedoch sehr wirksam.

Eine Panikattacke wird von vier oder mehr spezifischen körperlichen Symptomen begleitet. Zu diesen Symptomen gehören; Schwitzen, Zittern, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag, das Gefühl von Atemnot, Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein, Übelkeit oder Unterleibsschmerzen, Schwindelgefühl, Unsicherheit, Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht, Schüttelfrost oder Hitzegefühl, Taubheits- oder Kribbelgefühle, Derealisation oder Depersonalisation (sich von sich selbst losgelöst fühlen), Angst, die Kontrolle zu verlieren, und Angst vor dem Sterben. Panikattacken können mehrmals am Tag auftreten, aber auch nur wenige Anfälle pro Jahr. Ein charakteristisches Merkmal der Panikstörung ist, dass die Anfälle ohne Vorwarnung auftreten. Oft gibt es keinen spezifischen Auslöser für eine Panikattacke. Patienten, die unter diesen Attacken leiden, nehmen sich selbst als unkontrollierbar wahr. Panikattacken sind jedoch nicht auf die Panikstörung beschränkt. Sie können zusammen mit anderen Angststörungen, Stimmungsstörungen, psychotischen Störungen und Störungen des Substanzkonsums auftreten. 

Die Panikattacken sind das Ergebnis von aufgestauten Ängsten sein, die nicht behandelt wurden, weshalb es sich anfühlt, als kämen die Panikattacken aus dem Nichts. In anderen Fällen können Panikattacken einen eindeutigen Auslöser haben, z. B. wenn eine Person, die Angst hat, über eine Brücke zu fahren, einen Anfall erlebt, wenn sie sich einer Überführung nähert.

Es spielt keine Rolle, ob man mit dem Auto in die Arbeit fährt, sich an einem öffentlichen Ort befindet, im Bett schläft, sich in einer wichtigen Arbeitssitzung befindet, ob man in der Vergangenheit bereits eine Panikattacke hatte oder ob man sie zum ersten Mal erlebt – sie tritt plötzlich auf, oft mit nur geringer oder gar keiner Vorwarnung. Bei einer Panikattacke erleben Sie einen plötzlichen Ausbruch intensiver Angst, der die körperliche Reaktion Ihres Körpers auslöst, obwohl es keine wirkliche Gefahr oder offensichtliche Ursache gibt. Das kann unglaublich beängstigend sein, weil man das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren, einen Herzinfarkt zu bekommen oder sogar zu sterben.

Panikattacken können in vielen Varianten auftreten, die Symptome erreichen jedoch in der Regel innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt. Einige der häufigsten Anzeichen einer Panikattacke sind:

  • Furcht vor Kontrollverlust oder Tod
  • Erhöhter Puls
  • Pochendes Herz
  • Gefühl von drohendem Unheil oder Gefahr
  • Schwitzen, Zittern oder Schütteln
  • Taubheit und ein Gefühl der Unwirklichkeit oder Abgehobenheit
  • Kurzatmigkeit oder Engegefühl im Hals
  • Übelkeit, Schüttelfrost, Hitzewallungen oder Kopfschmerzen
  • Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht

Bei ausgelösten Panikattacken handelt es sich um solche, die nach einem Auslöser auftreten, z. B. einem sehr beängstigenden Erlebnis oder Gedanken. Zum Beispiel kann jemand, der Angst vor öffentlichen Auftritten hat, eine Panikattacke bekommen, wenn er vor einem Publikum steht.

Eine spontane Panikattacke tritt „aus heiterem Himmel“ auf und ist das Hauptmerkmal von Panikstörungen.

Man sollte versuchen, herauszufinden, welche besondere Belastung Sie haben, die Ihre Symptome verschlimmern könnte Es ist wichtig, dass Sie Ihre Bewegungen und täglichen Aktivitäten nicht einschränken.

  • Regelmäßiger Sport, insbesondere Aerobic, hilft Ihnen, Ihren Stresspegel zu senken, Spannungen abzubauen, Ihre Stimmung zu verbessern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Tägliche Atemübungen helfen, Panikattacken vorzubeugen und sie zu lindern, wenn sie schon da sind.
  • Nehmen Sie regelmäßig Mahlzeiten zu sich, um Ihren Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
  • Vermeiden Sie Koffein, Alkohol und Rauchen – diese Stoffe können Panikattacken verschlimmern. In Selbsthilfegruppen für Panikstörungen finden Sie nützliche Ratschläge, wie Sie Ihre Panikattacken effektiv bewältigen können. Es kann beruhigend sein, zu wissen, dass andere Menschen dieselben Gefühle erleben. Ihr Hausarzt kann Sie mit Gruppen in Ihrer Nähe in Kontakt bringen.
  • Mit einer kognitiven Verhaltenstherapie können Sie die negativen Gedankenmuster, die Ihre Panikattacken auslösen, erkennen und ändern.

  • Panikattacken oder Panikstörung in der Familiengeschichte
  • Ein traumatisches Ereignis, wie ein sexueller Übergriff oder ein schwerer Unfall
  • Schwerer Lebensstress, wie der Tod oder eine schwere Krankheit eines geliebten Menschen
  • Größere Veränderungen in Ihrem Leben, z. B. eine Scheidung oder die Geburt eines Kindes
  • Rauchen oder übermäßiger Koffeinkonsum
  • Körperlicher oder sexueller Missbrauch in der Kindheit

Panikattacken können plötzlich auftreten und oft überwältigend sein. Wenn Sie wissen , was zu tun ist, können Sie Ihre nächste Panikattacke eventuell frühzeitig ein Ende bereiten oder die Intensität der Panikattacke lindern. Hier sind unsere besten Tipps für die akute Bewältigung von Panikattacken:

Atmen Sie tief durch

Panikattacken können zu einer zu schnellen Atmung führen, und die Enge in der Brust kann die Atmung flach machen. Diese Art der Atmung kann die Gefühle von Angst und Anspannung noch verstärken. Versuchen Sie stattdessen, langsam und tief zu atmen und sich auf jeden Atemzug zu konzentrieren. Atmen Sie tief aus dem Bauch heraus, füllen Sie die Lungen langsam und gleichmäßig und zählen Sie dabei beim Ein- und Ausatmen bis 4.

Begeben Sie sich an einen ruhigen Ort

Geräusche und Eindrücke können eine Panikattacke oft verstärken. Versuchen Sie, wenn möglich, einen ruhigeren Ort aufzusuchen. Das kann bedeuten, dass Sie einen belebten Raum verlassen oder sich an eine nahe gelegene Wand lehnen.

Wenn Sie sich an einem ruhigen Ort niederlassen, schaffen Sie sich einen geistigen Freiraum und können sich leichter auf die Atmung und andere Bewältigungsstrategien konzentrieren.

Sagen Sie ein Mantra 

Ein Mantra ist ein Satz oder ein Klang, der hilft, sich zu konzentrieren und Kraft zu geben. Die Wiederholung eines Mantras kann dem Betroffenen helfen, aus einer Panikattacke herauszukommen. Wenn sich die Person auf die sanfte Wiederholung eines Mantras konzentriert, verlangsamen sich ihre körperlichen Reaktionen, so dass sie ihre Atmung regulieren und ihre Muskeln entspannen kann.

Machen Sie leichte körperliche Betätigung

Bewegung kann eine Person aus einer stressigen Umgebung herausholen. Wenn Sie zum Beispiel ein paar Schritte gehen, kann dies auch helfen Ihre Atmung zu regulieren. 

Durch Bewegung werden Endorphine freigesetzt. Diese entspannen den Körper und verbessern die Laune. Langfristig gesehen kann regelmäßige Bewegung auch dazu beitragen, Ängste im Laufe der Zeit abzubauen, was zu einer Verringerung der Anzahl oder Schwere von Panikattacken führen kann.

Nehmen Sie die Medikamente ein, die Ihnen der Arzt für diese Situation verschrieben hat

Abhängig von der Schwere der Panikattacken hat Ihnen Ihr Hausarzt oder Psychiater eventuell Medikament verschrieben, das Sie bei Bedarf einsetzen können. Diese Medikamente wirken in der Regel sehr schnell und enthalten ein Benzodiazepin oder einen Betablocker. Betablocker können Herzrasen verlangsamen und den Blutdruck senken. Benzodiazepine beruhigen den Patienten bei Panikattacken.

Denken Sie jedoch daran, dass diese Medikamente stark süchtig machen können. Nehmen Sie diese daher nur, falls es wirklich notwendig ist!

Starren Sie auf einen Gegenstand oder Punkt in Ihrer Umgebung

Wenn eine Person von belastenden Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen überwältigt wird, kann es ihr helfen, sich auf etwas  in ihrer Umgebung zu konzentrieren, um sich zu erden.

Die Konzentration auf einen Stimulus kann andere Stimuli reduzieren. Während die Person den Gegenstand betrachtet, kann sie darüber nachdenken, wie er sich anfühlt, wer ihn hergestellt hat und welche Form er hat. Diese Technik kann helfen, die Symptome einer Panikattacke zu verringern.

Wenn die Person unter wiederkehrenden Panikattacken leidet, kann sie einen bestimmten vertrauten Gegenstand bei sich tragen, der ihr hilft, sich zu erden. Das kann z. B. eine Kette, ein Würfel, ein Ball oder ein Spielzeug sein.

Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten sind die Psychotherapie und die medikamentöse Behandlung. Welchen Weg Sie einschlagen, hängt zum Teil von Ihren Präferenzen, Ihrer Vorgeschichte, dem Schweregrad Ihrer Panikattacken und davon ab, ob Sie Zugang zu Therapeuten haben, die in der Behandlung von Panikattacken geschult sind.

Psychotherapie wird auch als Gesprächstherapie bezeichnet und ist häufig die erste Wahl bei der Behandlung von Panikattacken. Sie kann Ihnen helfen, mehr über Panikattacken zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit ihnen umgehen können. Eine Form der Psychotherapie, die so genannte kognitive Verhaltenstherapie, kann Ihnen helfen zu lernen, dass Paniksymptome nicht gefährlich sind. 

Medikamentöse Therapie

Medikamente können eingesetzt werden, um einige der Symptome der Panikstörung vorübergehend zu kontrollieren oder zu reduzieren. Sie behandeln oder lösen das Problem jedoch nicht. Medikamente können in schweren Fällen nützlich sein, sollten aber nicht die einzige Behandlungsmethode sein. Medikamente sind am wirksamsten, wenn sie mit anderen Behandlungen kombiniert werden, z. B. mit Therapien und Änderungen des Lebensstils, die die zugrunde liegenden Ursachen der Panikstörung angehen. Am häufigsten werden diese beiden Medikamentengruppen verschrieben:

  1. Antidepressiva. Es dauert mehrere Wochen, bis Antidepressiva zu wirken beginnen, daher müssen Sie sie kontinuierlich einnehmen, nicht nur während einer Panikattacke.
  2. Benzodiazepine. Dies sind Medikamente gegen Angstzustände, die sehr schnell wirken (normalerweise innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde). Die Einnahme von Benzodiazepinen während einer Panikattacke führt zu einer schnellen Linderung der Symptome. Benzodiazepine machen jedoch stark süchtig und haben schwerwiegende Entzugserscheinungen, so dass sie mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.

Nicht jeder, der Panikattacken erlebt, hat eine Panikstörung. Kurz gesagt, ist die Panikstörung durch die folgenden Kriterien gekennzeichnet:

  • Häufige, unerwartete Panikattacken
  • Auf mindestens eine Attacke folgt ein Monat oder länger die ständige Sorge, eine weitere Attacke zu erleben, sowie die ständige Angst vor den Folgen einer Attacke
  • Die Attacken werden nicht durch Drogenkonsum oder eine andere psychische Störung verursacht

Panikstörung und Panikattacken sind zwei der häufigsten Probleme in der Psychiatrie. Um eine genaue Diagnose der Panikstörung stellen zu können, ist es wichtig, die beiden Entitäten voneinander abzugrenzen. Eine Panikstörung kann diagnostiziert werden, wenn wiederkehrende unerwartete Panikattacken auftreten, gefolgt von einem Monat oder länger anhaltender Besorgnis, weitere Attacken zu erleiden, zusammen mit einer Änderung des Verhaltens der Person, um eine Situation zu vermeiden, der sie die Attacke zuschreibt. Obwohl Panikattacken durch die direkten Auswirkungen von Substanzkonsum, Medikamenten oder einer allgemeinen Erkrankung wie Schilddrüsenüberfunktion oder Gleichgewichtsstörungen ausgelöst werden können, dürfen sie nicht ausschließlich auf diese zurückzuführen sein. Eine Panikstörung wird nicht diagnostiziert, wenn die Symptome auf eine andere Störung zurückzuführen sind.  Wenn beispielsweise Panikattacken bei einer sozialen Angststörung auftreten, bei der die Attacken durch soziale Situationen wie öffentliches Reden ausgelöst werden, kann dies nicht als Teil einer Panikstörung angesehen werden. Ein charakteristischer Befund bei Patienten mit Panikstörung ist, dass sie Angst und Furcht eher körperlich als kognitiv erleben.

Die Panikstörung ist keine harmlose Krankheit, sie kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu Depressionen und Behinderungen führen. Darüber hinaus haben diese Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Risiko für Alkoholismus und Drogenmissbrauch.

Viele Neurotransmitter und Peptide im zentralen Nervensystem scheinen eine wichtige Rolle bei den körperlichen Manifestationen zu spielen. Die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen des Gehirns haben charakteristische Veränderungen, einschließlich eines erhöhten Flusses und einer erhöhten Rezeptoraktivität, in bestimmten geografischen Regionen einschließlich der limbischen und frontalen Region gezeigt. Es wird angenommen, dass die Amygdala der Hauptbereich der Dysfunktion ist.

Aus pathophysiologischer und psychologischer Sicht sind medizinische Erkrankungen und Panikstörungen eng miteinander verknüpft. Es gibt zwei Haupttheorien, die zu erklären versuchen, warum Patienten eher zu Panikattacken neigen. Die erste Hypothese besagt, dass anfälligen Patienten die entsprechenden neurochemischen Mechanismen fehlen, die normalerweise Serotonin hemmen würden, und dass dieses erhöhte Serotonin Veränderungen im Angstnetzwerkmodell des autonomen Nervensystems verursacht. Die zweite Hypothese besagt, dass ein Mangel an endogenen Opioiden zu einem verstärkten Gefühl des Erstickens führt.

Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einer Panikstörung klagt über Brustschmerzen, Herzklopfen oder Atemstörungen. Weitere häufige Symptome können Schwitzen, Zittern, Erstickungsgefühle, Übelkeit, Schüttelfrost, Parästhesien oder Depersonalisationsgefühle sein.  Da die meisten Patienten über körperliche Symptome klagen, erkundigen sie sich häufig nach alternativen Erklärungen für ihre Symptome, die nichts mit der psychischen Gesundheit zu tun haben. Sie scheuen häufig die Behandlung durch psychosoziale Fachkräfte und suchen stattdessen Bestätigung bei medizinischen Fachärzten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom oder Asthma ebenfalls viele Symptome aufweisen, die der Panikstörung ähneln.

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch