SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

13 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Zwangsstörungen (kurz: OCD) sind mehr als nur ein gelegentlicher Scherz über die akribischen Gewohnheiten oder die Vorliebe für Ordnung. Es handelt sich um eine schwere psychische Erkrankung, die durch aufdringliche Gedanken und ritualisierte Verhaltensweisen gekennzeichnet ist und oft zu erheblichen Störungen im täglichen Leben einer Person führt. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit einer Zwangsstörung zu kämpfen hat, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie es weitergeht, und dass Sie mit dem richtigen Wissen und den richtigen Mitteln ausgestattet sind.

Der erste Schritt zu jeglicher Form der Genesung oder Bewältigung ist Verständnis. Bevor Sie sich mit der Zwangsstörung befassen oder Hilfe suchen können, ist es wichtig, ihre Erscheinungsformen in Ihrem Leben oder dem Leben eines geliebten Menschen zu erkennen. In der Popkultur wird die Zwangsstörung oft vereinfacht als Sauberkeits- oder Ordnungszwang dargestellt, doch ihr Ausmaß und ihre Tiefe sind viel tiefgreifender. Zwangsvorstellungen sind hartnäckige, beunruhigende Gedanken, während es sich bei Zwängen um sich wiederholende Handlungen handelt, die auf diese Gedanken reagieren. Dabei geht es nicht nur um häufiges Händewaschen oder wiederholtes Überprüfen von Schlössern, sondern auch um verschiedene Handlungen und mentale Rituale. Bei der Erkennung von Zwangsstörungen geht es nicht nur darum, diese Verhaltensweisen zu erkennen, sondern auch darum, den inneren Aufruhr zu verstehen, der sie begleitet.

Eine frühzeitige Diagnose der Zwangsstörung bietet bessere Aussichten auf positive Ergebnisse. Ohne rechtzeitiges Eingreifen können sich die OCD-Symptome verstärken und persönliche Beziehungen, die Arbeit und die allgemeine Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht einen schnelleren Zugang zu Ressourcen und Therapien und versetzt die Betroffenen in die Lage, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen. Außerdem verringert sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass psychische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände auftreten.

Zwangsstörungen leben von Missverständnissen. Richtiges Verständnis und eine frühzeitige Diagnose können für die Betroffenen von großem Nutzen sein. Wie bei vielen psychischen Erkrankungen ist der Weg zur Besserung für jeden Einzelnen individuell und hängt von den persönlichen Erfahrungen, dem Schweregrad der Symptome und den spezifischen Auslösern ab. Ein verständnisvolles, unterstützendes Umfeld in Verbindung mit professioneller Anleitung kann das Leben derjenigen, die mit Zwangsstörungen zu kämpfen haben, erheblich verbessern.

Die Bewältigung von Zwangsstörungen erfordert oft einen umfassenden Ansatz, der Eigeninitiative sowie professionelle Hilfe einschließt. Viele Betroffene profitieren jedoch auch von der Einbeziehung von Selbsthilfestrategien in ihre Behandlungspläne. Diese Selbsthilfetechniken sind zwar kein Ersatz für eine professionelle Behandlung, können aber eine zusätzliche Erleichterung und Stärkung für diejenigen bedeuten, die mit der Störung zu kämpfen haben.

Das können Sie selbst tun:

  1. Bilden Sie sich weiter: Wissen ist Macht. Wenn Sie die Einzelheiten der Zwangsstörung verstehen, kann dies zur Entmystifizierung der Erkrankung beitragen. Wenn Sie mehr über die Mechanismen und Auswirkungen erfahren, können Sie Ihre Erfahrungen besser einordnen, was wiederum Ängste und Stigmatisierung verringern kann.
  2. Schaffen Sie eine Routine: Eine beständige tägliche Routine kann ein Gefühl der Normalität vermitteln. Es kann auch eine gute Möglichkeit sein, regelmäßig Zeit für Entspannung und Selbstfürsorge einzuplanen, um sicherzustellen, dass Sie geistig und körperlich in der bestmöglichen Verfassung sind, um die Herausforderungen der Zwangsstörung zu bewältigen.
  3. Stress begrenzen: Stress kann die OCD-Symptome verschlimmern. Gesunde Wege zur Stressbewältigung zu finden, z. B. durch Sport, Entspannungstechniken oder Hobbys, kann viel bewirken. Körperliche Aktivitäten wie Gehen, Joggen oder Yoga können besonders hilfreich sein, da sie Endorphine freisetzen, die natürliche Stimmungsaufheller sind.
  4. Führen Sie ein Tagebuch: Das Aufschreiben Ihrer Zwangsgedanken kann manchmal helfen, sie zu objektivieren. Mit der Zeit erkennen Sie vielleicht Muster oder Auslöser, die Sie gesondert behandeln können. Außerdem kann das Führen eines Tagebuchs ein therapeutischer Weg sein, um Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten.
  5. Setzen Sie sich kleine Ziele: Die Überwindung der Zwangsstörung ist oft ein schrittweiser Prozess. Das Setzen von schrittweisen, erreichbaren Zielen kann einen Fahrplan für den Fortschritt erstellen. Jeder kleine Erfolg kann das Selbstvertrauen stärken und den Glauben an die eigene Fähigkeit, die Herausforderungen der Störung zu bewältigen und möglicherweise zu überwinden, festigen.
  6. Achtsamkeit und Meditation: Diese Praktiken lehren den Einzelnen, seine Gedanken ohne Bewertung oder Reaktion zu beobachten. Für Menschen mit Zwangsstörungen kann Achtsamkeit dabei helfen, Zwangsgedanken als bloße mentale Ereignisse und nicht als Wahrheiten zu erkennen, die eine Reaktion erfordern. Regelmäßige Meditation kann auch das allgemeine Angstniveau senken.
  7. Bleiben Sie in Verbindung: Der Kontakt zu Angehörigen und Freunden kann eine wichtige emotionale Unterstützung sein. Soziale Kontakte, sei es zur Familie, zu Freunden oder zu Gleichgesinnten, bieten eine dringend benötigte Atempause vom isolierenden Griff der Zwangsstörung. Gespräche, die Teilnahme an Gruppenaktivitäten oder einfach das Zusammensein mit geliebten Menschen können als Halt dienen.
  8. Gut schlafen: Eine gute Nachtruhe kann sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken. Führen Sie eine regelmäßige Schlafroutine ein, schaffen Sie ein beruhigendes Ritual vor dem Schlafengehen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Schlafumgebung der Erholung förderlich ist.
  9. Begrenzen Sie die Exposition gegenüber Auslösern: Auch wenn es nicht immer möglich ist und Vermeidung keine langfristige Lösung darstellt, kann es in Momenten erhöhter Anfälligkeit helfen, die Exposition gegenüber bekannten Auslösern zu reduzieren. Dies kann besonders wichtig sein, wenn man mit ERP-Techniken anfängt.
  10. Vermeiden Sie Alkohol und Drogen: Der Konsum von Drogen kann nicht nur die OCD-Symptome verschlimmern, sondern auch die Einnahme von Medikamenten oder Therapien beeinträchtigen und möglicherweise zu Abhängigkeitsproblemen führen. Es ist daher wichtig, diese Substanzen mit Vorsicht zu genießen und sich ihrer langfristigen Auswirkungen bewusst zu sein.

Medikamente spielen bei der Behandlung von Zwangsstörungen eine wichtige Rolle. Wenn Sie eine medikamentöse Behandlung von Zwangsstörungen in Erwägung ziehen, sollten Sie unbedingt ein gründliches Gespräch mit einem Psychiater oder Hausarzt führen. Jedes Medikament hat sein eigenes Profil mit möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen. Um das wirksamste und am besten verträgliche Medikament zu finden, ist oft eine Phase des Ausprobierens und der Anpassung erforderlich. Die regelmäßige Überwachung durch einen Arzt stellt sicher, dass der therapeutische Nutzen maximiert und gleichzeitig die potenziellen Risiken minimiert werden.

  1. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SSRIs): SSRIs sind häufig die erste Wahl bei der Behandlung. Medikamente wie Fluoxetin, Fluvoxamin und Sertralin gehören zu dieser Kategorie. Ihre Hauptwirkung besteht darin, den Serotoninspiegel im Gehirn zu erhöhen, einen Neurotransmitter, der für die Stimmungsregulierung entscheidend ist. Indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin hemmen, sorgen sie dafür, dass mehr von diesem Neurotransmitter zwischen den Nervenzellen verfügbar ist, was zur Stabilisierung der Stimmung und zur Verringerung der OCD-Symptome beiträgt. Dieser Anstieg des Serotoninspiegels wirkt der vermuteten Serotonin-Dysregulation im Zusammenhang mit Zwangsstörungen entgegen und verschafft vielen Betroffenen Linderung.
  2. Benzodiazepine: In einigen Fällen können Benzodiazepine wie Diazepam oder Lorazepam verschrieben werden, insbesondere zur kurzfristigen Linderung. Diese Medikamente haben eine angstlösende Wirkung, die sie durch Verstärkung der Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (Kurz: GABA) im Gehirn erreichen. Ihre rasche Wirkung kann bei akuten Angstzuständen schnelle Linderung verschaffen. Ihre langfristige Einnahme wird jedoch in der Regel aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit und möglicher kognitiver Auswirkungen vermieden.
  3. Trizyklische Antidepressiva (kurz: TCAs): TCAs, insbesondere Clomipramin, gehören zu den älteren Klassen von Antidepressiva, sind aber nach wie vor wirksam. Im Gegensatz zu SSRIs, die in erster Linie auf Serotonin abzielen, wirkt Clomipramin auf mehrere Neurotransmitter, insbesondere auf Serotonin, aber auch auf andere wie Noradrenalin. Dieses breite Wirkungsspektrum kann jenen Menschen Erleichterung verschaffen, die von SSRIs möglicherweise nicht in vollem Umfang profitieren. Allerdings kann das breite Wirkungsspektrum zu einem ausgeprägteren Nebenwirkungsprofil führen.
  4. Atypische Antipsychotika: Schließlich haben atypische Antipsychotika wie Risperidon oder Quetiapin einen Platz in der OCD-Behandlung gefunden, vor allem in Fällen, die auf Standardbehandlungen nicht ansprechen oder wenn zusätzliche Symptome vorhanden sind. Diese Medikamente beeinflussen eine Reihe von Neurotransmittern, darunter Dopamin und Serotonin. Die genaue Art und Weise, wie sie bei Zwangsstörungen helfen, wird noch untersucht, aber man geht davon aus, dass sie auf ein vielschichtiges Zusammenspiel von Neurotransmittern einwirken. Sie können mit SSRI kombiniert werden, um den therapeutischen Gesamteffekt zu verstärken, obwohl sie ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen mit sich bringen.

Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Erläuterung weitere professioneller Therapien, die bei Zwangsstörungen üblicherweise eingesetzt werden:

  1. Psychotherapie: Oft als „Gesprächstherapie“ bezeichnet, ist dies ein breit angelegter Behandlungsansatz, der mehrere therapeutische Techniken, einschließlich KVT, umfasst. In regelmäßigen Sitzungen mit einem Therapeuten erforschen die Betroffenen die zugrunde liegenden Ursachen und Auslöser ihrer Zwangsstörung. Indem sie ihre Gefühle, Erfahrungen und Verhaltensweisen besprechen und reflektieren, können die Betroffenen Einblicke in die emotionalen und historischen Wurzeln ihrer Störung gewinnen, was bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien und der Förderung des Verständnisses hilfreich sein kann.
  2. Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist ein primärer Therapieansatz für Zwangsstörungen. Sie zielt speziell auf die negativen Denk- und Verhaltensmuster ab, die die Störung kennzeichnen. Im Rahmen der KVT gibt es eine spezielle Technik, die als Expositions- und Expositionstherapie und Response Prevention (kurz: ERP) bekannt ist. (mehr dazu im nächsten Paragraph) Ein weiterer wichtiger Aspekt der KVT bei Zwangsstörungen ist die kognitive Therapie, die darauf abzielt, die verzerrten Überzeugungen und irrationalen Denkmuster, die dem Zwangsverhalten zugrunde liegen, zu erkennen und zu hinterfragen, um den Betroffenen zu helfen, eine ausgewogenere und realistischere Sichtweise einzunehmen.
  3. Expositionstherapie und Response Prevention (kurz: ERP): Dies ist ein Eckpfeiler der professionellen KVT-Behandlung von Zwangsstörungen, aber einige Menschen praktizieren mildere Formen davon auf eigene Faust. Dabei setzt man sich schrittweise und freiwillig gefürchteten Gedanken oder Situationen aus (die Exposition) und unterlässt dann das zwanghafte Ritual (die Prävention). Mit der Zeit kann die durch die Zwangsvorstellungen ausgelöste Angst abnehmen.
  4. Verhaltenstherapie: Die Verhaltenstherapie beruht auf der Änderung unerwünschter Verhaltensweisen. Sie konzentriert sich auf die Anpassung negativer Verhaltensweisen, ohne notwendigerweise tief in die damit verbundenen Gedankenprozesse einzudringen. Ein wichtiger Bestandteil der Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen ist das Training zur Umkehrung von Gewohnheiten. Mit dieser Technik lernen die Betroffenen, sich ihrer zwanghaften Verhaltensweisen und der Situationen oder Gefühle, die sie auslösen, bewusst zu werden. Mit diesem Bewusstsein ausgestattet, lernen und üben sie dann ein Verhalten, das mit der unerwünschten Zwangshandlung konkurriert und sie ersetzt.
  5. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (kurz: ACT): ACT hat sich als wirksame Behandlung für Zwangsstörungen erwiesen. ACT ermutigt die Betroffenen, ihre Zwangsgedanken und -gefühle ohne Bewertung oder Widerstand zu akzeptieren. Anstatt sich zu bemühen, diese Gedanken zu ändern oder zu unterdrücken, lernen die Betroffenen, mit ihnen zu koexistieren und ihre Energie auf Handlungen zu lenken, die mit ihren Werten und Lebenszielen übereinstimmen. Diese Koexistenz reduziert den Stress und die Kontrolle, die Zwangsvorstellungen oft ausüben.
  6. Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (kurz: MBCT): MBCT ist ein integrativer therapeutischer Ansatz, der die Grundsätze der kognitiven Therapie mit Achtsamkeitspraktiken verbindet. Durch die Kultivierung eines nicht wertenden Bewusstseins für ihre Zwangsgedanken können die Betroffenen die Macht und den Einfluss dieser Gedanken auf ihre Handlungen und Gefühle verringern.
  7. Familientherapie: Bei dieser Therapie wird anerkannt, dass Zwangsstörungen die Familiendynamik belasten können. Sie behandelt die Störung aus einem systemischen Blickwinkel und bezieht alle engen Familienmitglieder in den therapeutischen Prozess ein. Durch diesen Ansatz lernen die Familien mehr über die Zwangsstörung, verbessern ihre Kommunikation und kultivieren ein unterstützendes Umfeld, während sie gleichzeitig die notwendigen Grenzen setzen.
  8. Gruppentherapie: Die Gruppentherapie bietet einen gemeinschaftlichen Raum für Menschen mit Zwangsstörungen. Unter der Leitung eines geschulten Therapeuten kommen die Mitglieder zusammen, um sich über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien auszutauschen. Der Austausch von Geschichten und die gegenseitige Unterstützung können von unschätzbarem Wert sein und die Isolation durchbrechen, in der sich Menschen mit Zwangsstörungen oft befinden.
  9. Tiefe transkranielle Magnetstimulation (kurz: dTMS): Dies ist ein relativ neuerer Ansatz im Bereich der OCD-Behandlung. Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode, bei der Magnetfelder zur Aktivierung bestimmter Gehirnregionen eingesetzt werden. Die dTMS ist vor allem für diejenigen von Vorteil, die mit herkömmlichen Therapien keine Linderung erfahren haben, und macht vielversprechende Fortschritte bei der Behandlung von Zwangsstörungen.

Grundsätzlich ist es für Menschenmit Zwangsstörungen wichtig, eng mit Fachleuten aus der Psychiatrie zusammenzuarbeiten, um die wirksamste Behandlung für ihre individuelle Situation zu finden. Oft bietet eine Kombination von Therapien das beste Ergebnis. Regelmäßige Nachsorge und Überwachung sind ebenfalls wichtig, da die Behandlungspläne im Laufe der Zeit möglicherweise angepasst werden müssen.

  1. Del Casale A, Sorice S, Padovano A, et al. Psychopharmacological Treatment of Obsessive-Compulsive Disorder (OCD). Curr Neuropharmacol. 2019;17(8):710-736. doi:10.2174/1570159X16666180813155017 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30101713/
  2. Paxos C. Moving beyond first-line treatment options for OCD. Ment Health Clin. 2022;12(5):300-308. Published 2022 Nov 3. doi:10.9740/mhc.2022.10.300 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36405507/
  3. Diagnose und Therapie von Zwangsstörungen | Gesundheitsportal Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/neurose/zwang-was-ist-das.html
  4. Behandlung von Zwangsstörungen | Gesundheitsinformation.de. Verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/behandlung-von-zwangsstoerungen.html#:~:text=Menschen%20mit%20einer%20Zwangsst%C3%B6rung%20haben,Herd%20auch%20wirklich%20ausgeschaltet%20haben.
  5. Zwangserkrankungen » Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/zwangserkrankungen/
  6. Zwangsstörungen: Symptome, Behandlung – NetDoktor.at Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/zwangsstoerung/
  7. Bokor G, Anderson PD. Obsessive-compulsive disorder. J Pharm Pract. 2014;27(2):116-130. doi:10.1177/0897190014521996 Verfügbar unter:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24576790/#:~:text=Areas%20of%20the%20brain%20involved,serotonin%2C%20dopamine%2C%20and%20glutamate.
  8. Seibell PJ, Hollander E. Management of obsessive-compulsive disorder. F1000Prime Rep. 2014;6:68. Published 2014 Aug 1. doi:10.12703/P6-68 Vefügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25165567/
  9. Brock H, Hany M. Obsessive-Compulsive Disorder. [Updated 2023 May 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553162/
  10. S3-Leitlinie Angststörungen Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/051-028l_S3_Angstst%C3%B6rungen_2014-05_1.pdf
  11. Abudy A, Juven-Wetzler A, Zohar J. Pharmacological management of treatment-resistant obsessive-compulsive disorder. CNS Drugs. 2011;25(7):585-596. doi:10.2165/11587860-000000000-00000 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21699270/
  12. Goodman WK. Obsessive-compulsive disorder: diagnosis and treatment. J Clin Psychiatry. 1999;60 Suppl 18:27-32. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10487253

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch