SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

9 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Trypophobie ist ein Begriff, der eine starke Angst oder Abneigung gegen kleine, geballte Löcher oder Beulen beschreibt. Sie wird auch als Angst vor Löchern bezeichnet. Obwohl die Trypophobie manchen Menschen skurril erscheint und nicht offiziell als psychische Störung anerkannt ist, hat sie in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, da immer mehr Menschen über ihre Erfahrungen mit diesem Zustand berichten.

Menschen mit Trypophobie können eine Reihe von körperlichen und emotionalen Symptomen erleben, wenn sie Auslösern ausgesetzt sind, z. B. Ekel, Angst und sogar Panikattacken. 

Der Ursprung der Trypophobie ist noch unklar rund trotz des wachsenden Bewusstseins für die Trypophobie gibt es noch immer viele Unklarheiten. So ist beispielsweise unklar, warum manche Menschen anfälliger für Trypophobie sind als andere oder warum bestimmte Auslöser häufiger vorkommen als andere. Da jedoch immer mehr Menschen über ihre Erfahrungen mit Trypophobie sprechen, werden auch die Forscher auf das Phänomen aufmerksam und untersuchen es genauer. In diesem Artikel wollen wir über den aktuellen Wissensstand über die Symptome, Ursachen und Behandlung von diesem Zustand informieren.

Die Auslöser für Trypophobie können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber häufige 

Beispiele sind Bilder von:

  • Käse mit Löchern
  • Brot
  • Früchte mit kleinen Samen wie Erdbeeren, Himbeeren, Papaya und Kiwi
  • Bienenwaben
  • Sonnenblumen Lotus-Samenschoten
  • Insekten und Bienen
  • Haut von Reptilien
  • Sohlen von Schuhen
  • Schwämme mit Löchern

Diese Auslöser können auch zu Juckreiz oder Krabbelgefühlen auf der Haut, Schweißausbrüchen und Herzklopfen führen.

Es gibt einige weit verbreitete falsche Vorstellungen über Trypophobie, die sich hartnäckig halten. Hier sind ein paar von ihnen:

Es handelt sich nicht um eine echte Phobie: Obwohl Trypophobie keine offizielle Diagnose im DSM-5 ist, handelt es sich um ein echtes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Menschen mit Trypophobie empfinden oft intensive Gefühle des Ekels, der Angst oder Beklemmung als Reaktion auf Bilder oder Muster von geballten Löchern, Beulen oder Formen.

Das ist nur eine persönliche Vorliebe: Manche Menschen glauben, dass Trypophobie nur eine Frage der persönlichen Vorliebe ist und dass Menschen, die behaupten, davon betroffen zu sein, einfach übermäßig empfindlich oder dramatisch sind. Bei der Trypophobie handelt es sich jedoch um eine echte Reaktion, die durch bestimmte visuelle Reize ausgelöst wird, und nicht um eine Frage der Wahl oder Vorliebe.

Sie wird nur durch organische Muster ausgelöst: Die Trypophobie wird zwar häufig mit organischen Mustern in Verbindung gebracht, wie sie auf bestimmten Pflanzen oder Tieren zu finden sind, sie kann aber auch durch andere Formen oder künstlich erzeugte Objekten ausgelöst werden.

Sie ist nicht behandelbar: Manche Menschen glauben, dass Trypophobie eine unbehandelbare Krankheit ist, die nicht überwunden werden kann. Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Trypophobie.

Sie ist ein Zeichen von Schwäche: Manche Menschen glauben, dass Trypophobie ein Zeichen von Schwäche oder geistiger Instabilität ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie jede andere Phobie oder Angststörung ist auch die Trypophobie eine echte Erkrankung, die mit Hilfe einer psychiatrischen Fachkraft erfolgreich behandelt werden kann. “Innere Unruhe” oder ein mangelndes Selbstwertgefühl kann nicht für diesen Zustand verantwortlich gemacht werden. Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaften und Lebenssituationen sind davon betroffen. 

Die genauen Ursachen der Trypophobie sind noch immer unklar, und es wird weiter geforscht, um diesen Zustand besser zu verstehen. Es gibt jedoch einige Theorien, die versuchen, den Ursprung dieser Angst zu erklären. Hier sind einige mögliche Ursachen für Trypophobie:

Vergangene traumatische Erfahrungen

Diese Theorie beruht auf der Vorstellung, dass unsere früheren Erfahrungen unsere Wahrnehmung und Reaktionen auf die Welt um uns herum prägen können. Traumatische Erfahrungen (z. B. eine Hautinfektion oder eine Reaktion auf Insektenstiche) können zur Entwicklung von Phobien führen, d. h. zu intensiven und irrationalen Ängsten vor bestimmten Objekten oder Situationen. Im Falle der Trypophobie kann eine negative Erfahrung mit kleinen Löchern oder Unebenheiten eine phobische Reaktion ausgelöst haben, die auch dann noch anhält, wenn keine tatsächliche Gefahr besteht. Infolgedessen kann sich die Assoziation zwischen diesen Stimuli und dem negativen Erlebnis im Gedächtnis der Person festsetzen, was bei zukünftigen Begegnungen mit ähnlichen Stimuli zu einer Angst- oder Ekelreaktion führt.

Ein evolutionär bedingter Überlebensmechanismus

Diese Theorie besagt, dass sich die Trypophobie als Überlebensmechanismus entwickelt haben könnte. Die Menschen sind möglicherweise so veranlagt, dass sie auf Bilder oder Objekte mit kleinen Löchern oder Beulen negativ reagieren, weil sie Mustern ähneln, die in unserer evolutionären Vergangenheit mit Gefahr oder Krankheit assoziiert wurden.  Wie beispielsweise giftigen Tieren oder Infektionskrankheiten findet, z. B. bei bestimmten Arten von Giftschlangen, einer Dasselfliegeninfektion oder Hautkrankheiten. In diesem Sinne kann die Trypophobie als eine adaptive Reaktion betrachtet werden, die sich entwickelt hat, um dem Menschen zu helfen, potenziell schädliche Reize in der Umwelt zu vermeiden.

Persönlichkeitsmerkmale

Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen können anfälliger für die Entwicklung von Trypophobie sein. Zum Beispiel können Menschen, die sehr ängstlich oder neurotisch sind, eher eine Angst- oder Ekelreaktion auf Bilder oder Objekte mit kleinen Löchern oder Beulen entwickeln. Es wurde festgestellt, dass Menschen mit Trypophobie bei der Messung von Neurotizismus, Ängstlichkeit und emotionaler Sensibilität tendenziell höhere Werte erzielen als Menschen ohne diese Erkrankung. Dies deutet darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale bei der Entwicklung von Trypophobie eine Rolle spielen können.

Genetik

Obwohl die Genetik der Trypophobie nur begrenzt erforscht ist, geht man davon aus, dass eine genetische Veranlagung bei der Entwicklung dieser Erkrankung eine Rolle spielen kann. Forscher vermuten, dass Personen, in deren Familie Angststörungen oder Phobien vorkommen, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Trypophobie erkranken. Außerdem können bestimmte Gene, die mit der Angst und der Angstreaktion zusammenhängen, mit der Entwicklung von Phobien, einschließlich Trypophobie, in Verbindung gebracht werden.

Die Symptome der Trypophobie können von Person zu Person variieren und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Diese Symptome können sehr belastend sein und das tägliche Leben beeinträchtigen, sodass es für Menschen mit Trypophobie schwierig ist, Aktivitäten auszuüben, bei denen sie ihren Auslösern ausgesetzt sind, wie z. B. das Betrachten bestimmter Bilder oder der Besuch bestimmter Umgebungen. Einige häufige Symptome der Trypophobie sind:

Unruhe oder Angst

Angst oder Furcht sind das Hauptsymptom von Menschen mit Trypophobie. Dieses Symptom ist gekennzeichnet durch ein Gefühl des Unbehagens oder der Beunruhigung als Reaktion auf Bilder oder Objekte mit kleinen Löchern. Menschen mit Trypophobie können ein Gefühl der Angst oder des drohenden Unheils empfinden, wenn sie mit diesen Reizen konfrontiert werden, und sie können große Anstrengungen unternehmen, um den Kontakt mit ihnen zu vermeiden.

Übermäßiges Schwitzen

Wenn Menschen mit Trypophobie Bildern oder Gegenständen mit kleinen Löchern oder Unebenheiten ausgesetzt sind, können sie einen Anfall von Angst oder Furcht verspüren, der zu übermäßigem Schwitzen führen kann. 

Sie können feststellen, dass ihre Handflächen oder ihre Stirn feucht werden, oder sie können am ganzen Körper schwitzen. In einigen Fällen kann übermäßiges Schwitzen auch zu sekundären körperlichen Symptomen wie Schüttelfrost.

Schnelles Herzklopfen

Bei Bildern oder Gegenständen mit kleinen Löchern können Menschen mit Trypophobie einen Adrenalinstoß erleben, der ihr Herz zum Rasen bringt. Sie können das Gefühl haben, dass ihr Herz in der Brust pocht, oder sie können Herzklopfen oder Aussetzer haben. Das schnelle Herzklopfen von Menschen mit Trypophobie kann sehr belastend sein und zu Angst- oder Panikgefühlen beitragen. In einigen Fällen kann es auch zu körperlichen Symptomen wie Schwindel, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen führen.

Ekel

Dieses Symptom ist durch eine starke emotionale Reaktion auf die entsprechenden Bilder oder Objekten gekennzeichnet, die oft zu Gefühlen der Abscheu oder dem Wunsch führt, die beleidigenden Reize zu vermeiden oder zu entfernen.

Menschen mit Trypophobie fixieren sich möglicherweise auf die kleinen Löcher oder Beulen und empfinden bei ihrem Anblick ein tiefes Gefühl des Ekels oder der Abscheu. Sie können körperliche Symptome wie Zittern, Schütteln oder ein Gefühl des Kribbelns auf der Haut verspüren. Sie können auch berichten, dass sie einen überwältigenden Drang verspüren, an den betroffenen Stellen zu kratzen oder zu picken.

Panikattacken

Panikattacken sind schwerwiegende Symptome, die bei einigen Menschen mit Trypophobie auftreten. Eine Panikattacke ist ein intensiver Angstanfall, der durch eine plötzliche und überwältigende Welle von Angst oder Befürchtungen gekennzeichnet ist.

Bei manchen Menschen mit Trypophobie kann es zu einer Panikattacke kommen, wenn sie Bilder oder Gegenstände mit kleinen Löchern oder Beulen sehen. Die Panikattacke hat weitere potenzielle Begleitsymptome, wie ein schneller Herzschlag, Schwitzen, Zittern oder Schütteln, Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein, Übelkeit oder Magenverstimmung, Schwindel, Benommenheit oder Kontrollverlust gehören.

Schnelles Atmen oder Hyperventilation

Eines der häufigsten körperlichen Symptome, die von Menschen mit Trypophobie berichtet werden, ist schnelles Atmen. Diese Reaktion ist oft eine automatische, physiologische Reaktion auf Stress und Angst. Wenn wir uns ängstlich oder bedroht fühlen, bereitet sich unser Körper auf Kampf oder Flucht vor, indem er die Herzfrequenz und die Atmung erhöht, um unsere Muskeln mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Diese Reaktion kann bei Menschen mit Trypophobie übertrieben sein, was zu schneller Atmung oder Hyperventilation führt.

Übelkeit

Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom, das bei Menschen mit Trypophobie auftritt. Man geht davon aus, dass es sich dabei um eine emotionale Reaktion auf den Anblick dieser Muster handelt, der wie bereits erwähnt oft Ekelgefühle oder Angstgefühle verursacht. Wenn wir uns ängstlich oder verängstigt fühlen, setzt unser Körper Stresshormone wie Cortisol frei, die Übelkeit verursachen können.

Zittern und Krämpfe

Auch ein Zittern kann bei Menschen mit Trypophobie beim Anblick der reizenden Muster auftreten. Dies ist oft eine körperliche Manifestation der intensiven emotionalen Reaktion auf den Anblick von Löchern oder Mustern. Das Zittern kann eine Folge der Ausschüttung von Adrenalin und anderen Stresshormonen sein, die Muskelverspannungen und Zittern verursachen können.

Eine Trypophobie muss nicht immer behandelt werden. Viele Menschen können trotz ihrer Phobie ihr Leben genießen, ohne im Alltag darunter zu leiden. 

Es gibt keine einheitliche Behandlung, die bei allen Menschen mit Trypophobie hilft, da die Erkrankung unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann und die zugrunde liegenden Ursachen komplex sein können. Es gibt jedoch mehrere Behandlungsansätze, die bei der Bewältigung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität hilfreich sein können. 

Expositionstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie kommt bei vielen psychischen Störungen zum Einsatz. Die Expositionstherapie ist eine Form dieser Verhaltenstherapie, die gerade bei Angstzuständen besonders wirksam sein kann.

Das Ziel der Expositionstherapie besteht darin, die Person schrittweise dem gefürchteten Objekt oder der gefürchteten Situation in einer kontrollierten und sicheren Umgebung auszusetzen, um sie für die Angstreaktion zu desensibilisieren und die Angst zu verringern.

Die Expositionstherapie bei Trypophobie hat mehrere Vorteile. Erstens kann sie den Betroffenen helfen, sich ihren Ängsten zu stellen und Bewältigungsmechanismen für den Umgang mit angstauslösenden Reizen zu entwickeln. Es hat sich gezeigt, dass die Expositionstherapie die Symptome von Angst und Depression wirksam reduziert und die Lebensqualität von Menschen mit Trypophobie verbessert.

Bei der Expositionstherapie zur Behandlung von Trypophobie wird der Betroffene schrittweise Bildern oder Objekten ausgesetzt, die seine Angstreaktion auslösen. Diese Exposition erfolgt in der Regel schrittweise und kontrolliert, wobei mit leichten Reizen begonnen und die Intensität allmählich gesteigert wird, wenn sich die Person wohler fühlt. Der Therapeut kann Entspannungstechniken, wie Tiefenatmung oder progressive Muskelentspannung anwenden, um der Person zu helfen, ihre Angst während der Exposition zu bewältigen.

Im Laufe der Zeit, wenn die Person sich mit den Reizen wohler fühlt, kann sie aufgefordert werden, Aufgaben auszuführen oder sich an Aktivitäten zu beteiligen, die das gefürchtete Objekt oder die gefürchtete Situation beinhalten. So können sie beispielsweise aufgefordert werden, Objekte mit kleinen Löchern oder Mustern zu berühren oder zu handhaben oder Bilder solcher Objekte über einen längeren Zeitraum hinweg zu betrachten.

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch