SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

18 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

In der Psychologie wird Perfektionismus häufig als Persönlichkeitsmerkmal beschrieben, das mit dem Streben nach Makellosigkeit, dem Setzen hoher Leistungsstandards und einer übermäßig kritischen Selbsteinschätzung sowie der Sorge um die Bewertung durch andere einhergeht. Während das Streben nach Spitzenleistungen als gesunder und positiver Aspekt des eigenen Charakters angesehen werden kann, wird Perfektionismus, insbesondere in seinen maladaptiven Formen, häufig mit einer Reihe von Problemen der psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht.

Im psychologischen Kontext ist Perfektionismus nicht einfach ein harmloser Wunsch, sein Bestes zu geben. Vielmehr kann er zu einer lähmenden Last werden. Es gibt zwei Arten von Perfektionismus: adaptive Perfektionisten kanalisieren diesen Charakterzug in Leistungen mit hohen Standards, die ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigen. Umgekehrt können maladaptive Perfektionisten unter erheblichem Leid leiden, da die wahrgenommene Diskrepanz zwischen ihrer Leistung und ihren unerreichbaren Standards zu einem Spektrum von emotionalen, kognitiven und Verhaltensproblemen führen kann.

Die Auswirkungen des Perfektionismus auf die psychische Gesundheit sind vielfältig und komplex. Am einen Ende des Spektrums kann er zu anhaltenden Gefühlen der Unzulänglichkeit, zu Selbstzweifeln und einem durchdringenden Gefühl des Versagens trotz äußerer Erfolge führen. Auf der anderen Seite kann Perfektionismus zu Depressionen, chronischem Stress, Burnout, Angstzuständen und sogar zu schweren Erkrankungen wie Essstörungen und Zwangsneurosen führen. Aus Sicht der psychischen Gesundheit ist es von entscheidender Bedeutung, Perfektionismus nicht nur als Eigenschaft zu verstehen und zu behandeln, sondern als ein mehrdimensionales Konstrukt, das die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden eines Menschen erheblich beeinträchtigen kann.

Die Ursachen für Perfektionismus in der Kindheit und im Erwachsenenleben sind vielschichtig und komplex und ergeben sich aus einer Kombination von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Für den Perfektionismus ist keine einzelne Ursache verantwortlich, sondern er ist das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Einflüsse:

  1. Erlebnisse in der Kindheit: Frühe Lebenserfahrungen bilden die Grundlage für spätere Verhaltensweisen und Einstellungen. Kinder, die ständig die Botschaft erhalten, dass ihr Wert an ihren Leistungen gemessen wird, können eine Denkweise entwickeln, bei der nur perfekte Leistung gut genug ist. Wenn die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes nur dann befriedigt werden, wenn es gute Leistungen erbringt, lernt es, Leistung mit Liebe zu verbinden und kann auf der Suche nach dieser bedingten Zuneigung zum Perfektionisten werden.
  2. Erziehungsstil: Eltern, die selbst Perfektionismus an den Tag legen, sei es durch explizite Forderungen oder implizites Verhalten, können dies an ihre Kinder weitergeben. Ein überfürsorglicher oder autoritärer Erziehungsstil kann Kinder daran hindern, Misserfolge zu erleben und Resilienz zu lernen, während perfektionistische Eltern, die die Bedeutung des Erfolgs betonen, ein Umfeld mit hohem Druck schaffen können, das die Angst vor Fehlern fördert.
  3. Kulturelle und gesellschaftliche Erwartungen: Gesellschaften, die Erfolg und Perfektion vergöttern, können Druck auf den Einzelnen ausüben, damit er denkt, er müsse diese Standards erfüllen, um geschätzt zu werden. In Kulturen, in denen das öffentliche Ansehen und hohe Leistungen im Vordergrund stehen, kann es wenig Spielraum für Fehler geben, was die Entwicklung perfektionistischer Tendenzen stark begünstigen kann.
  4. Biologische Faktoren: Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Bestimmung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Gewissenhaftigkeit oder Neigung zu Angstzuständen. So ist beispielsweise die Eigenschaft Gewissenhaftigkeit, die Fleiß und den Wunsch nach Ordnung und Leistung beinhaltet, teilweise vererbbar und wurde mit perfektionistischen Tendenzen in Verbindung gebracht. In ähnlicher Weise könnten Personen, die von Natur aus einen hohen Neurotizismus aufweisen, anfälliger für Ängste und Sorgen sein, die oft mit Perfektionismus einhergehen.
  5. Psychologische Bedürfnisse: Perfektionismus kann als Mechanismus dienen, um unbefriedigte psychologische Bedürfnisse zu erfüllen. Zum Beispiel könnte eine Person Perfektionismus nutzen, um in einer Welt, die sich unberechenbar anfühlt, Kontrolle zu erlangen, oder sie könnte Makellosigkeit anstreben, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken oder ihren Wert gegenüber anderen zu beweisen.
  6. Soziale Vergleiche: Die Tendenz, sich mit anderen zu vergleichen, kann perfektionistisches Verhalten fördern, insbesondere im Zeitalter der sozialen Medien, wo idealisierte Darstellungen des Lebens die Norm sind. Diese Vergleiche können das reale Leben einer Person als unzureichend erscheinen lassen und sie dazu veranlassen, unrealistisch hohe Standards für sich selbst zu setzen, um dem zu entsprechen, was sie in anderen sehen.
  7. Furcht vor Misserfolg und Kritik: Eine starke Angst vor Versagen kann lähmend sein. Wenn jemand glaubt, dass ein Fehler ein hartes Urteil oder Ablehnung nach sich ziehen wird, kann er alles tun, um sicherzustellen, dass alles, was er tut, ohne Fehler ist. Diese Angst hat ihre Wurzeln oft in früheren Erfahrungen, in denen ein Misserfolg zu Kritik oder emotionalem Leid geführt hat.
  8. Persönliche Erfahrungen mit Erfolg und Misserfolg: Wenn eine Person häufig für ihre Perfektion belohnt wurde, könnte sie Angst haben, diese Quelle der Belohnung und Anerkennung zu verlieren. Umgekehrt kann es sein, dass eine Person, die aufgrund von Fehlern oder Misserfolgen mit erheblichen negativen Konsequenzen konfrontiert war, diese um jeden Preis zu vermeiden versucht, indem sie versucht, perfekt zu sein.
  9. Kognitive Stile: Die Art und Weise, wie eine Person über Ereignisse denkt und diese interpretiert, kann zu Perfektionismus führen. Zum Beispiel beinhaltet dichotomes Denken eine Schwarz-Weiß-Sichtweise – etwas ist entweder perfekt oder ein kompletter Fehlschlag, ohne einen Mittelweg zu finden. Dies kann zu einem inneren Narrativ führen, in dem nur Perfektion akzeptabel ist.
  10. Bildung und Arbeitsumfeld: Bildungssysteme, die sich in erster Linie auf Noten und Leistung und nicht auf den Lernprozess konzentrieren, können dazu führen, dass Schüler ihren Selbstwert mit ihren Leistungen gleichsetzen. Arbeitsplätze, die nur die besten Leistungen belohnen und wenig Unterstützung für Wachstum und Lernen bieten, können diese Denkweise verstärken.

Perfektionismus kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen und emotionalen Mustern äußern. Während einige Aspekte des Perfektionismus, wie das Streben nach Spitzenleistungen, positiv sein können, geht es oft darum, Misserfolge und Kritik zu vermeiden, was zu belastenden Symptomen führen kann. Hier sind einige häufige Symptome, die mit Perfektionismus in Verbindung gebracht werden:

  1. Äußerst kritische Selbsteinschätzung: Menschen mit perfektionistischen Tendenzen üben oft eine strenge Selbstkritik. Sie stellen möglicherweise unangemessen hohe Anforderungen an sich selbst und glauben, dass alles, was nicht diesen Anforderungen entspricht, ein Misserfolg ist. Diese unerbittliche Selbstkritik kann zu einem durchdringenden Gefühl der Unzulänglichkeit und einem verminderten Selbstwertgefühl führen.
  2. Übermäßige Besorgnis über Fehler: Perfektionisten betrachten Fehler oft nicht als natürlichen Teil des Lernprozesses, sondern als persönliches Versagen. Dies kann zu einer überwältigenden Angst vor Aktivitäten führen, bei denen die Gefahr von Fehlern besteht. Der Gedanke, zu versagen oder Fehler zu machen, kann bei solchen Menschen zu starkem Stress und Ängsten führen, was wiederum dazu führen kann, dass sie verschiedene Erfahrungen und Gelegenheiten meiden.
  3. Übermäßiges Überprüfen oder Überarbeiten: Perfektionisten können sich in einem Kreislauf der ständigen Überprüfung und Überarbeitung ihrer Arbeit verfangen. Dies kann sich in zwanghaftem Verhalten äußern, z. B. dem mehrmaligen Lesen von E-Mails vor dem Versenden oder der wiederholten Suche nach Fehlern in einem Projekt, was zu Ineffizienz und Produktivitätsverlust führt.
  4. Überwältigende Leistungsangst: Die Sorge um die Fähigkeit, den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, kann zu erheblichem Stress führen, insbesondere in Bewertungssituationen wie Prüfungen, Präsentationen oder Aufführungen. Dies kann manchmal zu Panikattacken führen oder dazu, dass solche Situationen komplett vermieden werden.
  5. Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kritik: Perfektionisten neigen dazu, Kritik sehr persönlich zu nehmen, und grübeln möglicherweise übermäßig über negatives Feedback nach. Diese Empfindlichkeit kann dazu führen, dass sie sich scheuen, neue Dinge auszuprobieren oder sich in Situationen zu begeben, in denen die Möglichkeit besteht, kritisiert zu werden.
  6. Besessenheit von Perfektion: Die ständige Konzentration auf das Erreichen von Perfektion kann das Denken einer Person beherrschen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, präsent zu sein und das Leben zu genießen. Sie können davon besessen sein, selbst die alltäglichsten Aufgaben zu perfektionieren, was zeitaufwendig und geistig anstrengend sein kann.
  7. Starres Festhalten an Regeln und Routinen: Eine starke Vorliebe für Struktur und Ordnung kann dazu führen, dass ein Perfektionist sich an strenge Regeln und Routinen hält, die unflexibel werden können. Abweichungen von diesen Routinen können starke Ängste und ein Gefühl von Chaos oder Kontrollverlust hervorrufen.
  8. Aufschieberitis oder Vermeidungsverhalten: Die Angst, den eigenen hohen Ansprüchen nicht gerecht zu werden, kann Perfektionisten dazu veranlassen, Aufgaben aufzuschieben oder ganz zu vermeiden. Aufschieben wird zu einem Bewältigungsmechanismus, um die Konfrontation mit potenziellem Versagen oder mit der Angst, die mit dem Anspruch, perfekt zu sein, verbunden ist, hinauszuzögern.
  9. Eingeschränkte Kreativität: Die Angst, eine unvollkommene Arbeit zu produzieren, kann die Bereitschaft eines Perfektionisten hemmen, Risiken einzugehen oder neue, innovative Ansätze auszuprobieren. Dieses risikoscheue Verhalten kann das kreative Erforschen und die Entwicklung neuer Ideen einschränken.
  10. Chronische Unzufriedenheit: Ein ständiger Mangel an Zufriedenheit mit den eigenen Leistungen ist bei Perfektionisten weit verbreitet. Sie glauben vielleicht, dass ihre Arbeit immer besser sein könnte, was sie daran hindert, mit ihren Leistungen zufrieden zu sein, egal wie bedeutend sie sind.
  11. Zwischenmenschliche Probleme: Die unrealistischen Erwartungen, die Perfektionisten an sich selbst stellen, können sich auch auf ihre Beziehungen auswirken. Sie erwarten möglicherweise, dass andere dieselben hohen Standards erfüllen, was zu Enttäuschung, Frustration und Konflikten mit Freunden, Familie und Kollegen führen kann.
  12. Körperliche und emotionale Erschöpfung: Der ständige Druck, Perfektion zu erreichen, kann zu Stress und Erschöpfung führen. Die geistige Energie, die erforderlich ist, um solch hohe Standards aufrechtzuerhalten, ist immens, und mit der Zeit kann dies zu Burnout führen, das durch körperliche und emotionale Erschöpfung gekennzeichnet ist.
  13. Unfähigkeit, Erfolge zu feiern: Für Perfektionisten ist es oft schwierig, Freude über ihre Erfolge zu empfinden. Sie können ihren Erfolg als nicht gut genug abtun oder ihn auf externe Faktoren zurückführen. Dies kann sie der Motivation berauben, die sich normalerweise aus der Anerkennung und dem Feiern von Erfolgen ergibt.

Perfektionismus, insbesondere wenn er unangepasst und unerbittlich ist, kann zu einer Reihe von psychologischen, körperlichen und sozialen Problemen führen. Hier sind einige der möglichen Folgen von unkontrolliertem Perfektionismus:

  1. Psychische Störungen: Perfektionismus wird häufig mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen und Zwangsstörungen. Der ständige Stress durch das Streben nach Perfektion kann die Symptome dieser Erkrankungen verschlimmern.
  2. Körperliche Gesundheitsprobleme: Chronischer Stress kann zu körperlichen Gesundheitsproblemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen und Schlafstörungen.
  3. Chronischer Stress: Das ständige Streben nach einem unerreichbaren Standard kann den Körper in einen erhöhten Stresszustand versetzen und zu chronischen Stressreaktionen führen, die der allgemeinen Gesundheit schaden.
  4. Geringes Selbstwertgefühl: Da Perfektionisten dazu neigen, sich Ziele zu setzen, die schwer oder gar nicht zu erreichen sind, können sie sich am Ende unzulänglich fühlen. Diese wiederholte Selbstkritik und die Erfahrung des „Versagens“ können zu einem anhaltend geringen Selbstwertgefühl führen.
  5. Beziehungsprobleme: Perfektionismus kann Beziehungen belasten. Wenn man von sich selbst Perfektion erwartet, erwartet man sie manchmal auch von anderen, was zu Konflikten, Unmut und Enttäuschung in sozialen und intimen Beziehungen führt.
  6. Geringere Lebenszufriedenheit: Die Unfähigkeit, Freude am Erreichten zu empfinden, und das ständige Streben nach dem Unerreichbaren können zu einem Gefühl der Leere und einer geringeren allgemeinen Lebenszufriedenheit führen.
  7. Soziale Isolation: Die Angst vor einer Beurteilung oder der Glaube, dass man den Erwartungen anderer nicht gerecht wird, kann zu sozialem Rückzug und Isolation führen, da Perfektionisten soziale Interaktionen vermeiden, um sich vor vermeintlicher Kritik zu schützen.
  8. Burnout: Perfektionisten sind aufgrund des anhaltenden Stresses und des hohen Drucks, den sie auf sich selbst ausüben, stark Burnout-gefährdet. Dies kann sowohl im Bildungsbereich und am Arbeitsplatz als auch im Privatleben auftreten.
  9. Aufschieberitis und verringerte Produktivität: Die Angst, nicht perfekt zu sein, kann zu Vermeidungsverhalten und Zaudern führen, was ironischerweise die Produktivität und Leistung verringern kann und die Angst des Perfektionisten vor dem Scheitern noch verstärkt.
  10. Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung: Ein Perfektionist quält sich möglicherweise mit großen oder kleinen Entscheidungen, weil er Angst hat, die falsche Entscheidung zu treffen. Dies kann zu Unentschlossenheit und verpassten Chancen führen.
  11. Furcht vor Risiko: Die Gefahr, zu versagen oder einen Fehler zu machen, kann dazu führen, dass Perfektionisten keine Risiken eingehen, was die persönliche Entwicklung und die Fähigkeit, aus neuen Erfahrungen zu lernen, einschränken kann.
  12. Substanzmissbrauch: In manchen Fällen greifen die Betroffenen zu Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen, um den mit Perfektionismus verbundenen Stress und die Angst zu bewältigen.

Um Perfektionismus zu überwinden, sollte ein Gleichgewicht finden und lernen, flexibel mit sich selbst umzugehen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert und oft auch die Bereitschaft, sich mit tief verwurzelten Gewohnheiten und Überzeugungen auseinanderzusetzen. Hier werden einige Selbsthilfestrategien im Detail erläutert:

  1. Setzen Sie sich realistische Ziele: Anstatt unerreichbare Perfektion anzustreben, setzen Sie sich erreichbare und messbare Ziele. Unterteilen Sie größere Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte, und erkennen Sie die Anstrengung an, die es braucht, um sie zu erreichen, anstatt sich nur auf das Endprodukt zu konzentrieren.
  2. Setzen Sie Prioritäten bei den Aufgaben: Erkennen Sie, dass nicht alle Aufgaben das gleiche Maß an Detailgenauigkeit und Präzision erfordern. Lernen Sie einzuschätzen, bei welchen Aufgaben Sie sich am meisten anstrengen müssen und welche mit einem „gut genug“-Ansatz erledigt werden können. Dies hilft, die Zeit zu managen und die Belastung durch Perfektionismus zu verringern.
  3. Nehmen Sie Fehler als Lernchancen an: Ändern Sie Ihren Blickwinkel auf Fehler. Betrachten Sie sie nicht als Versagen, sondern als Chance zum Lernen und Wachsen. Denken Sie darüber nach, was Sie aus einem Fehler gelernt haben, anstatt über den Fehler selbst zu grübeln.
  4. Schaffen Sie ein Gleichgewicht: Beschäftigen Sie sich mit Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, nicht mit Leistung. Dazu können Hobbys gehören, bei denen das Ergebnis weniger wichtig ist als der Prozess, wie Malen, Kochen oder Gartenarbeit.
  5. Passen Sie Ihre Sichtweise auf Misserfolge an: Betrachten Sie das Scheitern als einen natürlichen Teil der Lernkurve und nicht als ein Spiegelbild Ihres Selbstwertes. Erkennen Sie an, dass alle erfolgreichen Menschen viele Male gescheitert sind, bevor sie Erfolg hatten.
  6. Perfektionistische Gedanken in Frage stellen: Erkennen Sie perfektionistische Gedanken, sobald sie auftauchen. Nutzen Sie kritisches Denken, um diese Gedanken zu hinterfragen. Wenn Sie z. B. denken: „Es lohnt sich nicht, etwas zu tun, wenn es nicht perfekt ist“, stellen Sie diesen Gedanken in Frage, indem Sie sagen: „Viele Dinge, die nicht perfekt sind, sind es trotzdem wert, getan zu werden und können einen Wert darstellen.“
  7. Setzen Sie sich selbst der Unvollkommenheit aus: Lassen Sie bei Ihrer Arbeit oder Ihren täglichen Aktivitäten bewusst einige kleine Unvollkommenheiten zu. Nehmen Sie das damit verbundene Unbehagen wahr und üben Sie, es zu tolerieren. Mit der Zeit kann dies dazu beitragen, die Angst davor, dass alles perfekt sein muss, abzubauen.
  8. Lernen Sie, Feedback zu tolerieren: Üben Sie, Feedback ohne Abwehr anzunehmen. Erinnern Sie sich daran, dass Feedback kein persönlicher Angriff ist, sondern eine Gelegenheit zur Verbesserung.
  9. Achtsamkeit und Meditation: Üben Sie sich in Achtsamkeit, um im Augenblick präsent zu sein, anstatt sich in Gedanken darüber zu verlieren, was „sein sollte“. Meditation kann Ihnen helfen, sich von kritischen Gedanken zu lösen und die mit Perfektionismus verbundenen Ängste zu reduzieren.

Die Wahl der Therapie hängt oft von den spezifischen Bedürfnissen der Person, dem Schweregrad des Perfektionismus und dem Vorhandensein gleichzeitiger psychischer Erkrankungen ab. Eine Fachkraft für psychische Gesundheit kann helfen zu entscheiden, welcher Ansatz am besten geeignet ist. Es ist empfehlenswert, dass jeder, der mit Perfektionismus zu kämpfen hat, sich an einen qualifizierten Therapeuten wendet, der die Behandlung auf die individuelle Situation abstimmen kann.

  1. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (kurz: ACT): Die ACT hilft dem Einzelnen, seine Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, anstatt sie zu bekämpfen oder sich für sie schuldig zu fühlen. Diese Therapie legt den Schwerpunkt auf engagiertes Handeln auf der Grundlage persönlicher Werte, was dazu beiträgt, die Energie von perfektionistischem Streben auf sinnvollere und erfüllendere Aktivitäten umzulenken.
  2. Kognitiv-behaviorale Therapie (kurz: KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie ist häufig die erste Behandlungsmöglichkeit bei Perfektionismus. Sie konzentriert sich darauf, nicht hilfreiche Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erkennen, zu hinterfragen und zu ändern. Durch die Auseinandersetzung mit den kognitiven Aspekten des Perfektionismus, wie z. B. der Angst, Fehler zu machen, oder der Gleichsetzung von Selbstwertgefühl und Leistung, können die Patienten lernen, sich realistische Ziele zu setzen und auf ihre perfektionistischen Gedanken auf gesündere Weise zu reagieren.
  3. Dialektisch-behaviorale Therapie (kurz: DBT): DBT vermittelt den Klienten Fähigkeiten zur Bewältigung schmerzhafter Emotionen und zur Verringerung von Beziehungskonflikten, was für Perfektionisten, die oft Schwierigkeiten mit der Emotionsregulierung und zwischenmenschlichen Problemen haben, sehr nützlich sein kann.
  4. Psychodynamische Psychotherapie: Diese Therapie zielt darauf ab, die tief sitzenden Wurzeln des emotionalen Leidens aufzudecken. Sie kann besonders nützlich sein für Menschen, deren Perfektionismus auf frühe Lebenserfahrungen oder elterliche Erwartungen zurückzuführen ist.
  5. Expositions- und Reaktionsprävention (kurz: ERP): ERP wird in der Regel bei Zwangsstörungen eingesetzt, kann aber auch bei Perfektionismus, der Ähnlichkeiten mit Zwangsstörungen aufweist, wirksam sein. Dabei werden die Klienten schrittweise ihren Ängsten im Zusammenhang mit Unvollkommenheit ausgesetzt und dabei unterstützt, ihre üblichen perfektionistischen Reaktionen zu unterlassen, wodurch sie lernen, Unbehagen zu tolerieren und Ängste zu reduzieren.
  6. Narrative Therapie: Die narrative Therapie hilft dem Einzelnen, seine Identität von seinem Verhalten zu trennen. Indem sie die Probleme externalisieren, z. B. indem sie den Perfektionismus als eine separate Entität betrachten, können sie die Geschichte ihres Lebens auf eine ausgewogenere und weniger kritische Weise umschreiben.
  7. Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (kurz: MBCT): MBCT kombiniert kognitive Therapie mit Achtsamkeitsstrategien. Sie lehrt die Klienten, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und ihre Gedanken und Gefühle ohne Bewertung zu akzeptieren, was den mit Perfektionismus verbundenen Stress verringern kann.
  8. Schematherapie: Diese Therapie zielt darauf ab, tief verwurzelte Muster oder Schemata zu erkennen und zu verändern, von denen man annimmt, dass sie den Kern der starren perfektionistischen Überzeugungen und Verhaltensweisen bilden. Sie ist besonders nützlich für diejenigen, deren Perfektionismus mit unerfüllten Bedürfnissen oder Kindheitserfahrungen zusammenhängt.
  9. Gruppentherapie: Die Teilnahme an einer Gruppentherapie kann ein unterstützendes Umfeld bieten, in dem Menschen mit perfektionistischen Tendenzen Erfahrungen und Strategien austauschen. Die Erkenntnis, dass andere mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, kann das Gefühl der Isolation verringern und eine Reihe von Perspektiven zur Überwindung von Perfektionismus bieten.
  10. Familientherapie: Für Kinder und Jugendliche kann es von Vorteil sein, die Familie in die Therapie einzubeziehen. Sie hilft den Familienmitgliedern zu verstehen, welche Rolle sie bei der Aufrechterhaltung perfektionistischer Verhaltensweisen spielen können und wie sie die Bemühungen ihrer Angehörigen um Veränderung unterstützen können.

  1. Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Psychische Gesundheitsstörungen – MSD Manual Ausgabe für Patienten Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/psychische-gesundheitsst%C3%B6rungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/zwanghafte-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-ocpd
  2. PharmaWiki – Perfektionismus Verfügbar unter: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Perfektionismus
  3. Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | therapie.de Verfügbar unter: https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/persoenlichkeitsstoerungen/zwanghaft/
  4. Eley DS, Bansal V, Leung J. Perfectionism as a mediator of psychological distress: Implications for addressing underlying vulnerabilities to the mental health of medical students. Med Teach. 2020;42(11):1301-1307. doi:10.1080/0142159X.2020.1805101 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32805157/
  5. Thomas M, Bigatti S. Perfectionism, impostor phenomenon, and mental health in medicine: a literature review. Int J Med Educ. 2020;11:201-213. Published 2020 Sep 28. doi:10.5116/ijme.5f54.c8f8 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32996466/
  6. Kelly JD 4th. Your Best Life: Perfectionism–The Bane of Happiness. Clin Orthop Relat Res. 2015;473(10):3108-3111. doi:10.1007/s11999-015-4279-9 Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4562912/
  7. Rice KG, Richardson CM, Clark D. Perfectionism, procrastination, and psychological distress. J Couns Psychol. 2012;59(2):288-302. doi:10.1037/a0026643 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22352949/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch