SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

18 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Emetophobie, die intensive und irrationale Angst vor Erbrechen, kann eine besonders schwächende Angststörung sein, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Diese Angst geht über die bloße Abneigung gegen das mit dem Erbrechen verbundene Unbehagen hinaus. Menschen mit Emetophobie tun alles, um den Kontakt mit allem zu vermeiden, was zu Übelkeit oder Erbrechen führen könnte, und ändern oft ihren Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten, um sich zu beherrschen.

Die Wurzeln der Emetophobie lassen sich oft auf ein traumatisches Erlebnis zurückführen, das mit Erbrechen verbunden war, aber bei manchen Betroffenen ist der Ursprung nicht klar. Diese Phobie kann sich in der Angst äußern, sich selbst zu erbrechen, in der Angst, andere erbrechen zu sehen, in der Angst vor den Geräuschen und dem Anblick, die mit Erbrechen verbunden sind, oder in einer Kombination dieser Faktoren. Im Gegensatz zu anderen Ängsten, über die man leichter sprechen kann, ist die Emetophobie oft mit Scham und Verlegenheit behaftet, was dazu führen kann, dass die Betroffenen ihre Ängste verheimlichen und somit keine Hilfe suchen oder Unterstützung finden.

Die Auswirkungen der Emetophobie sind weitreichend und beeinträchtigen soziale Interaktionen, persönliche Beziehungen und das Berufsleben. Diese Phobie wird oft missverstanden, und die Betroffenen fühlen sich häufig abgetan oder nicht ernst genommen, was das Problem noch verschlimmert. Der Weg zur Überwindung der Emetophobie kann schwierig sein. Mit der richtigen Behandlung und den richtigen Strategien können Betroffene jedoch die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen und den Einfluss, den diese Angst auf sie ausübt, verringern.

Die Symptome der Emetophobie können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine unverhältnismäßige Furcht oder Angst vor Erbrechen. Hier sind einige häufige Symptome, die bei Menschen mit Emetophobie auftreten können:

  1. Intensive Angstzustände: Dabei handelt es sich nicht nur um Nervosität, sondern um eine tiefe Angst vor dem Erbrechen. Diese Angst kann die Gedanken einer Person beherrschen und intensive körperliche Angstreaktionen wie Herzrasen, Schwitzen oder Zittern auslösen. Diese Angst ist oft antizipatorisch und kann auch ohne unmittelbare Bedrohung durch eine Krankheit auftreten.
  2. Diätetische Beschränkungen: Die Angst vor Erbrechen kann zu einer strengen Kontrolle darüber führen, was gegessen wird. Die Betroffenen essen möglicherweise nur bestimmte „sichere“ Lebensmittel und meiden andere, die sie mit einem erhöhten Risiko des Erbrechens in Verbindung bringen, z. B. fettige, scharfe oder ungewohnte Speisen. Dieses Verhalten wird nicht durch geschmackliche Vorlieben bestimmt, sondern durch die Angst vor einer möglichen Erkrankung.
  3. Übermäßige Wahrnehmung von gastrointestinalen Empfindungen: Eine Person mit Emetophobie kann sich übermäßig auf ihren Körper, insbesondere ihr Verdauungssystem, einstellen. Normale Körperfunktionen wie die Verdauung oder leichte Bauchschmerzen können als Anzeichen für eine bevorstehende Krankheit fehlinterpretiert werden, was die Angst noch verschlimmert.
  4. Vermeidungsverhalten: Menschen mit Emetophobie gehen unter Umständen extrem weit, um mögliche Auslöser zu vermeiden. Sie weigern sich vielleicht, auswärts zu essen, meiden Menschen, die krank sind oder in letzter Zeit krank waren, oder schränken sogar ihre Reisetätigkeit ein. Dieses Vermeidungsverhalten kann ihre Fähigkeit, die Welt um sie herum zu erleben und mit ihr zu interagieren, stark einschränken.
  5. Besorgnis über die Gesundheit: Oft wird zwanghaft auf die Sauberkeit und Sicherheit von Lebensmitteln geachtet. Menschen mit Emetophobie kochen Lebensmittel möglicherweise länger als nötig, um sicherzustellen, dass sie völlig „sicher“ zu essen sind, oder sie vermeiden es, etwas anderes zu essen als das, was sie selbst zubereitet haben, selbst wenn das bedeutet, dass sie auf gesellschaftliche Veranstaltungen verzichten müssen, die mit Essen zu tun haben.
  6. Panikattacken: Die Angst kann bis zu dem Punkt eskalieren, an dem sie eine Panikattacke auslöst, d. h. ein plötzliches Auftreten von intensiver Angst oder Unbehagen. Während einer Panikattacke können Symptome wie Herzklopfen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel oder Bauchschmerzen auftreten, die ironischerweise einige der Empfindungen von Übelkeit oder Erbrechen, die sie fürchten, nachahmen können.
  7. Bedürfnis nach Gewissheit: Um ihre ständigen Sorgen zu lindern, suchen die Betroffenen möglicherweise bei Angehörigen oder Fachleuten die Gewissheit, dass sie nicht krank sind oder nicht krank werden. Diese Suche nach Bestätigung kann zu einem sich wiederholenden und zwanghaften Bedürfnis werden, das nur vorübergehend Erleichterung bringt.
  8. Körperliche Symptome: Aufgrund der starken Verbindung zwischen Geist und Körper kann der ständige Zustand der Angst zu echten körperlichen Symptomen führen. Dazu können anhaltende Magenbeschwerden, Übelkeit oder sogar Würgereiz gehören, die alle die Angst des Betroffenen verstärken.
  9. Rituelle Verhaltensweisen: Zu den Ritualen können übertriebene Sauberkeitspraktiken oder Kontrollverhalten (wie das wiederholte Überprüfen des Datums auf Lebensmittelverpackungen) gehören, um die wahrgenommene Bedrohung zu mindern. Diese Verhaltensweisen können zeitaufwendig sein und beeinträchtigen oft das tägliche Leben, aber die Person fühlt sich gezwungen, sie auszuführen, um Übelkeit oder Erbrechen zu vermeiden.
  10. Beeinträchtigung der täglichen Funktionsfähigkeit: Die überwältigende Natur dieser Phobie kann zu erheblichen Beeinträchtigungen im täglichen Leben führen. Die Betroffenen meiden möglicherweise bestimmte Berufe oder Bildungsmöglichkeiten, weil sie Angst haben, den Auslösern zu begegnen. Die Angst kann so umfassend sein, dass sie die Fähigkeit der Person beeinträchtigt, ein normales Leben zu führen, einschließlich Routineaufgaben wie Lebensmitteleinkäufe oder die Teilnahme an Versammlungen.

Emetophobie bei Kindern ist oft schwer zu erkennen, da Kinder in der Regel weniger in der Lage sind, ihre Ängste und Befürchtungen zu artikulieren als Erwachsene. Die Ausprägung der Emetophobie bei Kindern spiegelt häufig ihren Entwicklungsstand wider. Zum Beispiel:

Jüngere Kinder verstehen möglicherweise das Konzept der Wahrscheinlichkeit oder des Risikos nicht, so dass sie denken könnten, dass das Erbrechen jederzeit und ohne Grund auftreten könnte, was zu einer allgemeineren Angst und Vermeidung führen kann.

Jugendliche sind vielleicht besser in der Lage, Auslöser zu verstehen, haben aber immer noch Schwierigkeiten, ihre Ängste und Befürchtungen zu bewältigen. Sie beginnen vielleicht, soziale Situationen zu meiden, ähnlich wie Erwachsene, aber sie tun dies vielleicht eher aus Angst vor Peinlichkeit oder Kontrollverlust.

Im Vergleich dazu verfügen Erwachsene mit Emetophobie wahrscheinlich über besser definierte Bewältigungsmechanismen. Sie wenden möglicherweise komplexere Vermeidungsstrategien an und sind oft besser in der Lage, ihre Angst in sozialen Situationen zu verbergen. Erwachsene erkennen vielleicht auch, dass ihre Angst irrational ist, fühlen sich aber machtlos, sie zu kontrollieren. Bestimmte Symptome können jedoch auf eine Emetophobie bei Kindern hinweisen:

  1. Übermäßige Sorge vor Erbrechen: Kinder mit Emetophobie können eine anhaltende und übermäßige Sorge über die Möglichkeit des Erbrechens zeigen. Sie suchen möglicherweise ständig nach Bestätigung, stellen Fragen darüber, wann Erbrechen auftritt, und scheinen sich mit dem Gedanken zu beschäftigen, dass sie selbst oder andere krank werden könnten. 
  2. Wutanfälle oder Weinen im Zusammenhang mit der Angst vor Erbrechen: Kinder können auf ihre Angst mit emotionalen Ausbrüchen reagieren. Sie können weinen, schreien oder Wutanfälle bekommen, wenn sie mit ihrer Angst konfrontiert werden oder sogar, wenn sie an die Möglichkeit des Erbrechens denken. 
  3. Vermeiden von Nahrungsmitteln oder Essen: Dieses Symptom geht über das normale wählerische Essen hinaus. Die Kinder weigern sich möglicherweise, außerhalb des Hauses zu essen, oder sie sind extrem wählerisch, was sie essen wollen, weil sie befürchten, dass bestimmte Lebensmittel das Risiko des Erbrechens erhöhen könnten. Möglicherweise essen sie auch sehr langsam, kauen übermäßig viel oder stellen zahlreiche Fragen zur Sicherheit der Lebensmittel.
  4. Schulvermeidung: Die Angst vor Erbrechen kann dazu führen, dass das Kind die Schule meidet, weil es befürchtet, sich vor seinen Mitschülern zu übergeben, oder weil es sich Sorgen macht, mit anderen, die krank sein könnten, in Kontakt zu kommen. Dieses Vermeidungsverhalten kann so stark sein, dass es die schulische und soziale Entwicklung des Kindes beeinträchtigt.
  5. Schwierigkeiten beim Schlafen: Die Angst vor dem Erbrechen kann zu erheblichen Schlafstörungen führen. Kinder haben möglicherweise Probleme beim Einschlafen oder wachen in der Nacht auf, weil sie Angst vor dem Erbrechen haben. Sie wollen möglicherweise nicht allein sein und bestehen darauf, dass ein Elternteil die ganze Nacht in ihrer Nähe ist.
  6. Rituale oder abergläubische Verhaltensweisen: Kinder können bestimmte Rituale entwickeln, von denen sie glauben, dass sie das Erbrechen verhindern, z. B. bestimmte Gegenstände eine bestimmte Anzahl von Malen zu berühren, Sätze zu wiederholen oder nicht auf Risse im Gehweg zu treten. Diese Verhaltensweisen werden ausgeführt, um die Angst zu verringern und ein Gefühl der Kontrolle über ihre Angst zu vermitteln.
  7. Körperliche Symptome: Kinder mit Emetophobie klagen häufig über Bauchschmerzen und Übelkeit, auch wenn sie nicht wirklich krank sind. Diese Beschwerden sind oft eher Ausdruck ihrer Angst als Folge einer körperlichen Erkrankung.

Emetophobie ist wie viele andere Phobien auf ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren zurückzuführen, und die genaue Ursache kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es wurden jedoch mehrere gemeinsame Faktoren identifiziert, die bei der Entwicklung dieser speziellen Angst eine Rolle spielen.

  1. Traumatische Erlebnisse: Persönliche Erfahrungen mit intensivem Erbrechen, das Miterleben des Erbrechens anderer oder das Anschauen von besonders anschaulichen Beispielen des Erbrechens können zur Entwicklung einer Emetophobie führen. Ein einzelnes traumatisches Ereignis oder mehrere Ereignisse im Laufe der Zeit können eine Person für die Angst vor Erbrechen sensibilisieren.
  2. Allgemeine Angstsensitivität: Menschen mit einer Veranlagung zu Angst oder einer höheren Angstsensibilität sind möglicherweise anfälliger für die Entwicklung von Phobien, einschließlich Emetophobie. Eine bereits bestehende Neigung zu Angstzuständen kann durch stressige oder ängstliche Erfahrungen im Zusammenhang mit Erbrechen noch verschlimmert werden.
  3. Kulturelle und soziale Faktoren: Gesellschaftliche Einstellungen zu Gesundheit, Sauberkeit und Kontrolle können die Entwicklung von Emetophobie beeinflussen. Kulturen, in denen Erbrechen als besonders tabuisiert oder beschämend angesehen wird, können ungewollt zur Angst vor Erbrechen beitragen.
  4. Erlernte Verhaltensweisen: Die Beobachtung anderer Menschen, die Angst vor dem Erbrechen haben oder negativ auf das Erbrechen reagieren, kann zur Entwicklung ähnlicher Ängste führen. Dies kann in der Kindheit oder später im Leben geschehen, durch direkte Beobachtung oder über die Medien.
  5. Biologische und genetische Faktoren: Es kann genetische Komponenten geben, die zur Entwicklung verschiedener Phobien beitragen. Die Struktur des Gehirns und seine chemischen Reaktionen auf Furcht und Angst können dazu führen, dass manche Menschen anfälliger für die Entwicklung von Phobien wie Emetophobie sind.
  6. Hyperwahrnehmung von Körperempfindungen: Personen mit einer hohen interozeptiven Wahrnehmung sind möglicherweise anfälliger für die Entwicklung von Emetophobie, da sie sich der körperlichen Empfindungen, die mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen, bewusster sind und sie daher stärker beunruhigen.
  7. Erziehungsstil: Ein übervorsichtiger Erziehungsstil, insbesondere in Bezug auf Krankheit und Hygiene, kann manchmal zu einer verstärkten Angst vor gesundheitlichen Problemen, einschließlich Erbrechen, führen.
  8. Konditionierung: Ein gewisser Teufelskreis kann auftreten, wenn das Vermeiden von Situationen, die zum Erbrechen führen könnten, die Angst reduziert und damit die Angst verstärkt. Dieses Vermeidungsverhalten wird zu einer konditionierten Reaktion auf die Angst vor Erbrechen.
  9. Fehlinformationen oder mangelndes Wissen: Falsche Vorstellungen oder mangelndes Wissen über die Ursachen, die Häufigkeit und die Folgen des Erbrechens können die Angst vor dem Erbrechen verstärken.

Emetophobie kann ein komplexes Leiden sein, das nicht nur für sich allein steht, sondern auch mit mehreren anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen zusammenhängt und diese verschlimmert. 

  1. Angststörungen: Emetophobie tritt häufig zusammen mit anderen Angststörungen auf, was die Gesamtangst verstärken kann.
  2. Ess-Störungen: Die Angst vor Erbrechen kann zu einem restriktiven Essverhalten führen und zu Störungen wie Magersucht oder Vermeidungs-/Einschränkungsstörung der Nahrungsaufnahme (kurz: ARFID) beitragen.
  3. Zwangsneurosen (kurz: OCD): Rituale, die darauf abzielen, das Erbrechen zu vermeiden, können Zwängen der Zwangsstörung ähneln, wodurch die Grenzen zwischen diesen Erkrankungen verwischt werden.
  4. Depressionen: Die Einschränkungen und der Stress, die das Leben mit Emetophobie mit sich bringt, können manchmal zu depressiven Symptomen führen.
  5. Sozialphobie und Vermeidungsverhalten: Emetophobie kann dazu führen, dass soziale Situationen aus Angst vor Peinlichkeiten vermieden werden, was zu sozialer Phobie oder Agoraphobie führen kann.
  6. Substanzmissbrauch: Personen mit Emetophobie können Substanzen als Bewältigungsmechanismus für ihre Ängste verwenden und riskieren damit Missbrauch und Abhängigkeit.
  7. Gesundheitsangst: Die Angst vor Erbrechen kann Teil einer umfassenderen Angst vor Gesundheit und Krankheit sein, bei der jedes körperliche Symptom als ernsthafte Gesundheitsbedrohung angesehen wird.
  8. Somatische Symptomstörung: Die Beschäftigung mit den körperlichen Empfindungen der Übelkeit kann sich zu dieser Störung entwickeln, bei der der Leidensdruck in keinem Verhältnis zu einer Erkrankung steht.
  9. Magen-Darm-Erkrankungen: Die Angst vor Emetophobie kann die Symptome von Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom verschlimmern, wodurch eine Rückkopplungsschleife entsteht, die die Phobie noch verstärkt.
  10. Körperdysmorphe Störung: Auch wenn sie weniger häufig vorkommt, können Bedenken bezüglich des Aussehens im Zusammenhang mit Emetophobie gelegentlich mit BDD in Verbindung gebracht werden.

Die Behandlung von Emetophobie umfasst häufig psychologische Interventionen, bei denen verschiedene Übungen und Techniken eingesetzt werden können, um den Betroffenen zu helfen, ihre Angst zu bewältigen und allmählich zu überwinden. Hier sind einige Übungen, die Therapeuten empfehlen können:

  1. Atmungstechniken: Die tiefe Atmung, auch Zwerchfellatmung genannt, umfasst langsame, tiefe Atemzüge, um die Entspannungsreaktion des Körpers zu aktivieren. Wenn Sie sich ängstlich fühlen, wird Ihre Atmung flach und schnell. Indem Sie Ihre Atmung bewusst verlangsamen, können Sie dazu beitragen, Ihr Nervensystem zu beruhigen.
  2. Achtsamkeit und Meditation: Achtsamkeit bedeutet, sich ohne Bewertung auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Durch Meditation können Sie lernen, Ihre Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit der Emetophobie zu beobachten, ohne von ihnen überwältigt zu werden.
  3. Visualisierung: Visualisierung ist eine mentale Übung, bei der Sie sich eine friedliche und sichere Umgebung vorstellen oder sich vorstellen, wie Sie eine Situation, in der Sie sich übergeben müssen, ohne übermäßige Angst bewältigen. Indem Sie positive mentale Bilder erzeugen, können Sie Ihren Geist darauf vorbereiten, mit realen Szenarien gelassener umzugehen.
  4. Progressive Muskelentspannung (kurz: PMR): Bei dieser Technik werden systematisch verschiedene Muskelgruppen im ganzen Körper angespannt und dann entspannt. Das Verfahren hilft dabei, den Kontrast zwischen Muskelanspannung und Entspannung zu erkennen. PMR kann die körperlichen Symptome der Angst lindern, die häufig mit der Emetophobie einhergehen.
  5. Gewöhnungstechniken: Gewöhnung ist der Prozess der Gewöhnung an einen Reiz nach wiederholter Exposition. Dies könnte bedeuten, dass Sie sich schrittweise und wiederholt Diskussionen über Erbrechen aussetzen, bis sie ihre angstauslösende Wirkung verlieren. Mit der Zeit kann dies zu einer Verringerung der Angst führen.
  6. Unterstützungsnetzwerke: Auch wenn es sich nicht um eine Übung im herkömmlichen Sinne handelt, kann der Aufbau eines Unterstützungsnetzes aus Freunden, Familienangehörigen oder anderen Personen, die mit Emetophobie vertraut sind, emotionale Unterstützung bieten. Der Austausch von Erfahrungen und Bewältigungsstrategien mit anderen, die ähnliche Ängste haben, kann Ihre Gefühle bestätigen und Trost spenden.
  7. Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig. Manchmal können die körperlichen Empfindungen von Hunger oder Dehydrierung die Symptome von Übelkeit imitieren, was bei Menschen mit Emetophobie Angst auslösen kann. 
  8. Tagebuch führen: Das Schreiben über Ihre Ängste, Erfahrungen und Gefühle kann ein kathartischer und erhellender Prozess sein. Es kann Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen, Muster in Ihren Ängsten zu erkennen und Ihre Gedanken zu klären.

Die Behandlung von Emetophobie umfasst in der Regel einen vielschichtigen Ansatz, der darauf abzielt, die Angst vor dem Erbrechen zu verringern und dem Betroffenen zu helfen, ein weniger eingeschränktes Leben zu führen. Im Folgenden werden einige therapeutische Strategien vorgestellt, die bei der Behandlung und potenziellen Überwindung von Emetophobie wirksam sein können:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine gängige Behandlung für Phobien, einschließlich der Emetophobie. Dabei werden die negativen Denkmuster und Überzeugungen, die zur Angst vor dem Erbrechen beitragen, identifiziert und hinterfragt. Der Therapeut hilft dem Patienten, neue, konstruktivere Denkmuster zu entwickeln und auf Situationen zu reagieren, die seine Phobie auslösen.
  2. Expositionstherapie: Hierbei handelt es sich um eine Form der KVT, die eine schrittweise Exposition gegenüber der Angstquelle beinhaltet. Im Fall von Emetophobie beginnt die Exposition mit einem niedrigen Angstniveau, z. B. mit dem Sprechen über Erbrechen, und schreitet dann zu angstauslösenden Reizen fort, z. B. dem Betrachten von Bildern oder Videos zum Thema Erbrechen.
  3. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (kurz: ACT): ACT hilft den Menschen, ihre Gefühle und Gedanken zu akzeptieren, ohne sie zu sehr zu kontrollieren oder zu eliminieren, was besonders nützlich ist, um mit dem Stress umzugehen, der mit der Emetophobie einhergeht. Sie betont auch, dass man sich zu Handlungen verpflichtet, die mit den persönlichen Werten übereinstimmen, die oft durch die Phobie beeinträchtigt werden können.
  4. Systematische Desensibilisierung: Ähnlich wie bei der Expositionstherapie werden bei der systematischen Desensibilisierung Entspannungstechniken mit einer schrittweisen Exposition gegenüber der Angstquelle kombiniert. Indem die Person lernt, ruhig und entspannt zu bleiben, während sie schrittweise mit direkteren Szenarien konfrontiert wird, die mit Erbrechen zu tun haben, kann sie beginnen, die Phobie zu überwinden.
  5. Dialektisch-behaviorale Therapie (kurz: DBT): Ursprünglich für die Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt, wurde die DBT auch für andere Erkrankungen, einschließlich Phobien, angepasst. Sie vermittelt Fähigkeiten zur Stressbewältigung, zur Regulierung von Emotionen und zur Verbesserung der Beziehungen zu anderen Menschen, was bei der Verringerung der sozialen und emotionalen Auswirkungen von Emetophobie hilfreich sein kann.
  6. Hypnotherapie: Die Hypnotherapie wird manchmal zur Behandlung von Phobien eingesetzt. Dabei wird ein Zustand tiefer Entspannung herbeigeführt, und dann werden Wege zur Überwindung der Angst vor dem Erbrechen vorgeschlagen. Obwohl diese Methode nicht allgemein anerkannt ist, berichten einige Personen von positiven Auswirkungen dieser Methode.
  7. Medikamentöse Behandlung: Es gibt zwar keine speziellen Medikamente zur Behandlung von Emetophobie, doch können Medikamente verschrieben werden, um die Symptome von Angst und Depression, die häufig mit dieser Phobie einhergehen, zu behandeln.

Der Therapieprozess kann den Betroffenen helfen, sich ihren Ängsten allmählich zu stellen und sie zu akzeptieren, ohne die überwältigende Angst, die ihr Leben einst beherrschte. Der Erfolg wird in der Regel daran gemessen, dass die Betroffenen wieder in der Lage sind, zuvor gemiedene Aktivitäten auszuüben, und dass sich ihre Lebensqualität insgesamt verbessert. Man sollte daran zu denken, dass manche Menschen ihre Emetophobie vollständig überwinden können, während andere darauf hinarbeiten, die Angst so zu bewältigen, dass sie nur minimale Auswirkungen auf ihr tägliches Leben hat.

  1. Emetophobie – die Angst vor dem Erbrechen – Schön Klinik. Verfügbar unter: https://www.schoen-klinik.de/emetophobie#:~:text=Das%20eigene%20oder%20fremde%20Erbrechen,zu%20Panik%20vor%20dem%20Erbrechen.
  2. Boschen MJ, Veale D, Ellison N, Reddell T. The emetophobia questionnaire (EmetQ-13): psychometric validation of a measure of specific phobia of vomiting (emetophobia). J Anxiety Disord. 2013;27(7):670-677. doi:10.1016/j.janxdis.2013.08.004 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24080612/
  3. „Angst ist eine Chance.“Emetophobie Verfügbar unter: https://www.angstselbsthilfe.de/daz.digital/emetophobie/
  4. Emetophobie: Über Angst vor Erbrechen und Essstörungen Verfügbar unter: https://www.tness.de/blog/emetophobie/
  5. Emetophobie im Glossar – BzgA Esstörungen Verfügbar unter: https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/glossar/zeige/emetophobie/
  6. Emetophobie – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Emetophobie
  7. Maples-Keller JL, Yasinski C, Manjin N, Rothbaum BO. Virtual Reality-Enhanced Extinction of Phobias and Post-Traumatic Stress. Neurotherapeutics. 2017;14(3):554-563. doi:10.1007/s13311-017-0534-y Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28512692/  
  8. Faye AD, Gawande S, Tadke R, Kirpekar VC, Bhave SH. Emetophobia: A fear of vomiting. Indian J Psychiatry. 2013;55(4):390-392. doi:10.4103/0019-5545.120556 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24459314 

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch