SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

9 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Zwangsstörungen sind oft ein behindernder Zustand, der aus lästigen aufdringlichen Gedanken besteht, die ein Gefühl des Unbehagens hervorrufen. Um die mit diesen Gedanken verbundene Angst und das Unbehagen zu verringern, kann der Patient Zwänge oder Rituale anwenden. Diese Rituale können persönlich und privat sein, oder sie können andere zur Teilnahme einladen; die Rituale sollen die Gefühle der Zwangsgedanken kompensieren und können eine erhebliche Funktionseinschränkung verursachen.

Man spricht nur von einer Zwangsstörung, wenn die Zwangssymptome nicht durch die physiologischen Wirkungen einer Substanz (z. B. einer Droge, eines Medikaments oder eines anderen medizinischen Zustands) entstehen. Die Zwangsstörung setzt ein Vorhandensein von Zwangsgedanken, Zwangshandlungen oder beidem voraus.

Was sind Zwangsgedanken?

Wiederkehrende Gedanken, Triebe oder Bilder, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Störung als unerwünscht empfunden werden und bei den meisten Menschen erheblichen Leidensdruck verursachen. Die Person versucht oft, solche Gedanken, Triebe oder Bilder durch andere Gedanken oder Handlungen zu unterdrücken (d. h. durch einen Zwang zu ersetzen).

Was sind Zwangshandlungen?

Sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, zu denen sich die Person als Reaktion auf eine Besessenheit getrieben fühlt. Die Verhaltensweisen oder mentalen Handlungen zielen darauf ab, die Angst oder den Kummer zu verringern oder eine gefürchtete Situation zu verhindern; diese Verhaltensweisen oder mentalen Handlungen stehen jedoch in keinem realistischen Zusammenhang mit dem, was sie verhindern sollen, oder sind eindeutig übertrieben.

In der Leitlinie gehört die Zwangsstörung zur selben Kategorie wie die folgenden Störungen, die auch in der Differenzialdiagnose berücksichtigt werden:

  • Körperdysmorphe Störung
  • Hortungsstörung
  • Trichotillomanie
  • Exkoriationsstörung
  • Substanz-/Medikamenten-induzierte Zwangsstörungen und verwandte Störungen
  • Zwanghafte und verwandte Störungen als Folge einer anderen medizinischen Erkrankung
  • Andere spezifizierte zwanghafte und verwandte Störungen
  • Nicht spezifizierte zwanghafte und verwandte Störungen

Wie bereits erwähnt, treten bei Zwangsstörungen entweder Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen auf.

Zwangsgedanken sind hartnäckige Gedanken, Bilder, Triebe oder Zweifel, die immer wieder in Ihrem Kopf auftauchen. Sie unterbrechen Ihre Gedanken, ohne dass Sie sie kontrollieren können, und können sehr beängstigend, anschaulich und beunruhigend sein. Sie können dazu führen, dass Sie sich ängstlich, angewidert oder unwohl fühlen. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie sie nicht mit anderen teilen können oder dass etwas mit Ihnen nicht stimmt, das Sie verbergen müssen. Sie könnten sich darüber ärgern, dass Sie zu solchen Gedanken fähig sind.

Beispiele für Zwangsgedanken:

  • Angst vor Verunreinigung
  • Ängste und Sorgen in Bezug auf Ordnung oder Symmetrie
  • Aufdringliche Gedanken, Bilder und Impulse
  • Angst, Schaden anzurichten

Zwangshandlungen sind sich wiederholende Aktivitäten, die Sie glauben, tun zu müssen. Das Ziel einer Zwangshandlung ist es, zu versuchen, die durch die Zwangsgedanken verursachten Ängste zu bewältigen. Möglicherweise müssen Sie den Zwang so lange ausüben, bis die Angst nachlässt und sich die Dinge wieder gut anfühlen. Sie wissen vielleicht, dass es keinen Sinn macht, einen Zwang auszuführen – aber es kann sich trotzdem zu beängstigend anfühlen, es nicht zu tun. Die Wiederholung von Zwängen ist oft sehr zeitaufwändig, und die Erleichterung, die sie Ihnen bieten, hält in der Regel nicht sehr lange an. 

Beispiele für Zwangshandlungen:

  • Zählen bis zu einer bestimmten Zahl
  • Wiederholtes Bitten um Bestätigung durch andere Personen
  • Wiederholtes Überprüfen, ob Türen und Fenster verschlossen sind
  • Wiederholtes Überprüfen von Flecken auf der Kleidung
  • Häufiges Händewaschen
  • Gegenstände auf eine bestimmte Art und Weise anordnen oder ordnen

Zwangsstörung-Ursachen in Erwachsenen

Es wurden verhaltensbezogene, kognitive, genetische und neurobiologische Faktoren in Betracht gezogen. Begrenzte Erkenntnisse aus genetischen Studien in Familien und bei Zwillingen deuten darauf hin, dass zumindest bei einigen Gruppen genetische Faktoren eine Rolle spielen könnten. Zu den Risikofaktoren gehören eine familiäre Vorbelastung mit Zwangsstörungen, die Tatsache, dass man alleinstehend ist (was eine Folge der Störung sein könnte), und die Zugehörigkeit zu einer höheren sozioökonomischen Bevölkerungsgruppe.. In den meisten Ländern ist das Risiko einer Zwangsstörung bei Frauen höher als bei Männern. Weitere Risikofaktoren sind Kokainmissbrauch, fehlende Berufstätigkeit, Alkoholabhängigkeit in der Vorgeschichte, affektive Störungen und phobische Störungen. 

Zwangsstörung-Ursachen Kindern und Jugendlichen

Etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben Mikro-Episoden der Zwangsstörung, die durch übermäßige Steifheit und sich wiederholende Rituale gekennzeichnet waren, einige Jahre bevor sie die Störung entwickelten. Tics in der Kindheit sagten auch eine Zunahme von Zwangsstörungssymptomen im späten Jugendalter voraus.

Die Behandlung von Zwangsstörungen basiert hauptsächlich auf SSRIs und kognitiver Verhaltenstherapie.

Psychotherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie  gilt weithin als die beste psychologische Behandlung für Zwangsstörungen. Insbesondere eine Form der Verhaltenstherapie , die so genannte Expositions- und Reaktionsprävention (auch Konfrontationstherapie oder kurz: ERP), ist die am häufigsten eingesetzte Therapie.

Wie funktioniert diese Therapie?

Eine Person setzt sich einer einer Situation aus, die Angst auslöst, und verhindert dann die übliche Zwangsreaktion. Die ERP-Therapie basiert auf der Idee, dass problematische Ängste oft ein erlernter Prozess sind und daher verlernt werden können. Bei der ERP-Behandlung werden die Betroffenen mit Hilfe eines Therapeuten kontrolliert und schrittweise mit gefürchteten Situationen konfrontiert. Der erste Schritt besteht darin, eine Liste der gefürchteten Situationen zu erstellen. Die Punkte auf der Liste werden in einer Hierarchie geordnet, von den am wenigsten angstauslösenden bis zu den am meisten angstauslösenden.

Der nächste Schritt der ERP ist die Konfrontation mit den in der Hierarchie aufgeführten auslösenden Situationen, eine nach der anderen, von der leichtesten zur schwersten. Die erste Sitzung mit der einfachsten Situation wird in der Regel mit Unterstützung des Therapeuten durchgeführt. Diese Sitzungen können zwischen 45 Minuten und 3 Stunden dauern. Die Person wird dann aufgefordert, die ERP-Übung häufig zu wiederholen, um das neu Gelernte zu festigen: dass nichts Schlimmes passieren wird. Wenn das Verhalten oft genug wiederholt wird, tritt ein Prozess ein, der Gewöhnung genannt wird. Gewöhnung bedeutet, dass es mit der Zeit leichter wird.

Da die Person weniger ängstlich auf die leichteren Situationen reagiert, wächst ihr Vertrauen langsam. Nach demselben Verfahren werden weitere schwierige Situationen aus der Liste eingeführt, bis die Person eine deutliche Linderung ihrer Symptome erreicht. Wenn eine Person anscheinend nur Zwangsgedanken hat, ohne offensichtliche Zwangshandlungen, werden die ERP-Maßnahmen auf die Zwangsgedanken zugeschnitten. Eine Person mit Zwangsgedanken kann sich beispielsweise ihrem gefürchteten Gedanken „aussetzen“, indem sie ihn immer wieder auf Papier niederschreibt. Manchmal ist eine direkte oder „in vivo“-Exposition in der Praxis des Therapeuten nicht möglich. Zum Beispiel könnte der Therapeut eine Person, die Angst davor hat, in der Bibliothek Obszönitäten zu schreien, auffordern, eine „imaginäre“ Exposition durchzuführen. Dabei stellt sich die Person die verschiedenen Situationen vor, die ihre Angst auslösen.

Medikamentöse Therapie

Medikamente können ebenso wie eine kognitive Verhaltenstherapie den Schweregrad der Zwangsstörungssymptome verringern und können ein wichtiger Bestandteil eines jeden Behandlungsplans sein. 

Obwohl viele Menschen mit psychologischen Behandlungen allein gut zurechtkommen, fühlen sich andere vielleicht nicht bereit für eine kognitive Verhaltenstherapie oder bevorzugen die relativ einfache Einnahme eines Medikaments. Wenn die Krankheitssymptome schwerwiegender sind, können beide Behandlungsarten kombiniert oder nacheinander durchgeführt werden.  Mehrere Antidepressiva, die auf das Serotoninsystem einwirken, haben sich als wirksam bei Zwangsstörungen erwiesen. Die wichtigste Klasse von Medikamenten ist eine große Gruppe von Antidepressiva, die so genannten Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Diese Medikamente blockieren chemisch die Aufnahme von Serotonin durch die Neuronen, so dass mehr Serotonin für die Übertragung von Nachrichten im Gehirn zur Verfügung steht. Es wird angenommen, dass diese Veränderung mit der Verbesserung der Zwangsymptomatik zusammenhängt. 

Zwangsstörungen werden am häufigsten mit SSRIs behandelt, und zwar in wesentlich höheren Dosen als bei der Behandlung von Angstzuständen oder Depressionen. Zu diesen SSRIs gehören unter anderem Fluoxetin, Paroxetin, Fluvoxamin, Citalopram, und Sertalin.

Diese Medikamente gelten aus mehreren Gründen als erste Wahl bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Es gibt zahlreiche Belege für ihre Wirksamkeit bei der Verringerung von Symptomen bei Zwangsstörungen. Im Vergleich zu anderen Medikamenten gegen Zwangsstörungen sind sie gut verträglich, was die Nebenwirkungen angeht. Sie sind im Vergleich zu anderen Medikamenten gegen Zwangsstörungen relativ sicher. 

Neuartige Therapiemethoden

Die Tiefenhirnstimulation ist noch eine neue Behandlungsmethode, die aufgrund der hohen Kosten und des invasiven Charakters des Verfahrens noch nicht routinemäßig eingesetzt wird. In den letzten 20 Jahren wurden nur 200 bis 300 Patienten mit Zwangsstörungen mit dieser Therapie behandelt. In einer im Oktober 2019 veröffentlichten Amsterdamer Studie fanden sie heraus, dass eine Tiefenhirnstimulation, die auf den ventralen Schenkel der inneren Kapsel abzielt, dazu führt, dass Menschen mit Zwangsstörungen offener für Umweltveränderungen sind und mehr Aktivitäten ausüben können.

Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit, die der Prävention und Frühintervention bei psychischen Störungen gewidmet wird, wurde diesen Aspekten bei Zwangsstörungen relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Zu den Zielen der Primärprävention von Zwangsstörungen könnten Patientenaufklärung und die Verringerung der familiären Unterbringung von Hochrisikopersonen mit subklinischen oder keinen Symptomen gehören, während die Sekundärprävention die frühzeitige Erkennung und Behandlung klinischer Zwangsstörungen umfassen könnte. Weitere Untersuchungen Sind erforderlich, um die verschiedenen Stadien der Zwangsstörung zu identifizieren und Daten über Präventionsstrategien zu sammeln.

Zwangsstörungen  sind in der Regel eine lebenslange Erkrankung, auch wenn sie in manchen Fällen einen zunehmenden oder abnehmenden Verlauf haben. Selbst mit kognitiver Verhaltenstherapie und/oder SSRIs verschwinden die Symptome nur selten. Die Patientenadhärenz ist ebenfalls ein großes Problem bei Zwangsstörungen: Etwa 30 % der Patienten verweigern die Behandlung, brechen sie ab oder sprechen nicht auf die Behandlung an. Von denjenigen, die erfolgreich behandelt wurden, haben etwa 50 % Restsymptome. 

Wenn ein Patient folgende Eigenschaften hat, verschlechtert sich seine Prognose

Klinische Eigenschaften:

  • Sexuelle, religiöse und hortende Symptome
  • Schlechte Einsicht
  • Höhere Anzahl von Komorbiditäten
  • Geringere Bereitschaft, unangenehme Gedanken vollständig zu erleben
  • Größerer Widerstand gegen Veränderungen
  • Geringere Therapietreue
  • Schwerere Zwangsstörung
  • Größere funktionelle Beeinträchtigung
  • Komorbide Depression oder soziale Angststörung

Demographische Eigenschaften:

  • Männliches Geschlecht
  • Single-Beziehungsstatus
  • Niedrigerer sozioökonomischer Status
  • Niedrigerer Bildungsstand

Wenn ein Angehöriger oder ein Bekannter an einer Zwangsstörung leidet, kann es schwierig sein zu wissen, wie man ihn unterstützen kann. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, ihre Erfahrungen zu verstehen, oder Sie haben das Gefühl, dass ihre Zwänge das tägliche Leben beeinträchtigen. Aber Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis können einen großen Unterschied machen, und es gibt Dinge, die Sie tun können, um zu helfen. Ihrem Angehörigen fällt es vielleicht schwer, über seine Zwangsvorstellungen und Zwänge zu sprechen. Vielleicht haben sie diese lange Zeit geheim gehalten und sind sehr besorgt über Ihre Reaktion. Es kann helfen, dies anzuerkennen und sie zu ermutigen, über ihre Erfahrungen auf eine Weise zu sprechen, die ihnen angenehm ist. 

Urteilen Sie nicht

Es kann erschütternd sein, von Zwangsgedanken zu hören, aber wenn Sie schockiert sind oder über die Betroffenen urteilen, werden sie Ihnen ihre Gedanken und Gefühle in Zukunft eher nicht mitteilen. Machen Sie deutlich, dass Sie sie trotzdem lieben und unterstützen. 

Seien Sie geduldig

Denken Sie daran, dass ihre Ängste für sie sehr real sind, auch wenn sie Ihnen unrealistisch, irrational oder extrem erscheinen.

Informieren Sie über Zwangsstörungen

Das wird Ihnen helfen zu verstehen, was Ihr Angehöriger durchmacht. Weitere Informationen über Zwangsstörungen finden Sie zum Beispiel in diversen Online-Ratgebern. 

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch