SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Das Asperger-Syndrom, ist eine Entwicklungsstörung, die zum Autismus-Spektrum gehört. Es ist nach dem österreichischen Kinderarzt Hans Asperger benannt, der das Syndrom 1944 erstmals beschrieb. Charakteristisch für das Asperger-Syndrom sind Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion, der Kommunikation und bei sich wiederholenden Verhaltensweisen und Interessen. Personen mit Asperger-Syndrom verfügen in der Regel über eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz und Sprachentwicklung, haben aber möglicherweise Schwierigkeiten, nonverbale Signale wie den Tonfall und die Mimik zu verstehen. 

Nach der aktuellen fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (kurz: DSM-5) gilt das Asperger-Syndrom nicht mehr als eigenständige Diagnose, sondern wird als Unterform der Autismus-Spektrum-Störung (kurz: ASS) eingestuft. Die Kriterien für ASS umfassen anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie eingeschränkte und sich wiederholende Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten. Die Symptome müssen bereits in der frühen Kindheit auftreten und das tägliche Funktionieren erheblich beeinträchtigen.

Der Schweregrad der ASS-Symptome wird auf einer dreistufigen Skala (Stufe 1, 2 oder 3) bewertet, die auf dem Grad der Unterstützung basiert, die für das tägliche Funktionieren erforderlich ist. Stufe 1 bedeutet, dass eine Person etwas Unterstützung benötigt, während die Stufen 2 und 3 einen höheren Unterstützungsbedarf anzeigen. Es ist wichtig anzumerken, dass, obwohl die spezifische Diagnose des Asperger-Syndroms im DSM-5 nicht mehr verwendet wird, der Begriff immer noch umgangssprachlich verwendet wird und von vielen Personen und Fachleuten in der Autismusgemeinschaft anerkannt wird.

In der Vergangenheit wurde das Asperger-Syndrom als eine mildere Form des Autismus angesehen.

Einer der Hauptunterschiede zwischen dem Asperger-Syndrom und anderen Formen von Autismus ist das Fehlen einer signifikanten Verzögerung oder Beeinträchtigung der Sprachentwicklung bei Personen mit Asperger-Syndrom. Menschen mit Asperger-Syndrom haben in der Regel normale bis überdurchschnittliche Sprachkenntnisse, während Menschen mit anderen Formen von Autismus erhebliche Sprachverzögerungen oder -beeinträchtigungen aufweisen können.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Menschen mit Asperger-Syndrom möglicherweise über besser entwickelte kognitive und adaptive Fähigkeiten verfügen als Menschen mit anderen Formen von Autismus. Sie haben zum Beispiel weniger Schwierigkeiten mit alltäglichen Fertigkeiten wie der Selbstversorgung oder zeigen außergewöhnliche Fähigkeiten in einem bestimmten Interessenbereich.

Einige verbreitete Missverständnisse über das Asperger-Syndrom können schädlich sein und zu Stigmatisierung und Missverständnissen beitragen. Es ist wichtig, diese und andere Missverständnisse über das Asperger-Syndrom zu erkennen und aus dem Weg zu räumen, um das Verständnis und die Unterstützung für Menschen mit dieser Erkrankung zu fördern. Hier sind ein paar Beispiele:

  1. Mythos: Menschen mit Asperger-Syndrom sind alle Genies.

Auch wenn einige Menschen mit Asperger-Syndrom außergewöhnliche Fähigkeiten oder Talente haben, trifft dies nicht auf alle Betroffenen zu. Wie bei jeder Gruppe von Menschen variiert das Intelligenzniveau auch bei Menschen mit Asperger-Syndrom stark.

  1. Mythos: Menschen mit Asperger-Syndrom sind alle gleich.

Das Asperger-Syndrom ist eine Spektrumsstörung, d. h. die Symptome und der Schweregrad können bei den Betroffenen unterschiedlich sein. Jeder Mensch mit Asperger-Syndrom ist einzigartig und hat unterschiedliche Herausforderungen und Stärken. Es ist wichtig, diese Vielfalt zu erkennen und Verallgemeinerungen zu vermeiden.

  1. Mythos: Menschen mit Asperger-Syndrom fehlt es an Einfühlungsvermögen.

Auch wenn Menschen mit Asperger-Syndrom Schwierigkeiten mit der sozialen Kommunikation und dem Verstehen der Perspektive anderer haben, ist es nicht richtig zu sagen, dass es ihnen an Empathie mangelt. Tatsächlich haben viele Menschen mit Asperger-Syndrom ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, aber sie drücken es vielleicht anders aus oder haben Schwierigkeiten, die Gefühle anderer zu erkennen.

  1. Mythos: Menschen mit Asperger-Syndrom können kein erfülltes Leben führen.

Mit der richtigen Unterstützung und Intervention können Menschen mit Asperger-Syndrom ein erfülltes und sinnvolles Leben führen. Auch wenn sie vor besonderen Herausforderungen stehen, können sie in Ausbildung, Beruf und Beziehungen erfolgreich sein.

  1. Mythos: Das Asperger-Syndrom wird durch schlechte Erziehung oder ein traumatisches Ereignis verursacht.

Das Asperger-Syndrom ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren verursacht wird. Es wird nicht durch schlechte Erziehung oder ein traumatisches Ereignis verursacht.

  1. Mythos: Menschen mit Asperger-Syndrom wollen keine Kontakte knüpfen.

Während einige Menschen mit Asperger-Syndrom Schwierigkeiten mit der sozialen Kommunikation und dem Aufbau von Beziehungen haben, haben viele den Wunsch, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu anderen aufzubauen. Allerdings können soziale Situationen für manche Menschen mit Asperger-Syndrom überwältigend und verwirrend sein, was das Knüpfen von Kontakten schwierig macht.

Der diagnostische Prozess für das Asperger-Syndrom ist im Wesentlichen derselbe wie für die Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die Diagnose der ASS beinhaltet in der Regel eine umfassende Beurteilung durch eine qualifizierte medizinische Fachkraft, wie z. B. einen Psychologen, Psychiater oder Entwicklungspädiater. 

Die Beurteilung kann eine Vielzahl von Untersuchungen umfassen, darunter:

  1. Standardisierte Tests: Eine medizinische Fachkraft kann standardisierte Tests durchführen, um die kognitiven Fähigkeiten, die Sprachkenntnisse und die Anpassungsfähigkeit der Person zu bewerten.
  2. Berichte von Eltern und Betreuungspersonen: Eine medizinische Fachkraft kann auch Informationen von Eltern, Betreuungspersonen und Lehrern über das Verhalten, die Kommunikation und die sozialen Interaktionen der Person einholen.
  3. Verhaltensbeobachtung: Eine medizinische Fachkraft kann das Verhalten der Person und ihre Interaktionen mit anderen beobachten und nach Anzeichen für soziale Kommunikationsschwierigkeiten, eingeschränkte und sich wiederholende Verhaltensweisen und sensorische Verarbeitungsprobleme suchen.
  4. Entwicklungs- und Krankheitsgeschichte: Eine medizinische Fachkraft kann Fragen zur Entwicklungs- und Krankengeschichte einer Person stellen, einschließlich etwaiger Verzögerungen beim Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen, Krankheiten oder Medikamenten, die zu den Symptomen beitragen könnten.

Das Asperger-Syndrom kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, und der Schweregrad der Anzeichen und Symptome kann sehr unterschiedlich sein, wobei einige Personen stark betroffen sind und andere mildere Symptome haben. Personen, bei denen früher eine Asperger-Diagnose gestellt wurde, können einige der folgenden Anzeichen und Symptome immer noch aufweisen:

  1. Eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen

Menschen mit Asperger-Syndrom können intensive, enge Interessen an bestimmten Themen haben, die einen Großteil ihrer Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Sie können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit auf andere Themen zu lenken, was andere frustrieren kann. Sie können auch sich wiederholende Verhaltensweisen an den Tag legen, wie z. B. schaukeln, mit den Händen klatschen oder Gegenstände aufreihen, was beruhigend oder selbststimulierend sein kann.

  1. Schwierigkeiten mit exekutiven Funktionen

Menschen mit Asperger-Syndrom haben möglicherweise Schwierigkeiten mit Aufgaben, die Planung, Organisation oder Prioritätensetzung erfordern. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement oder der Erledigung von mehrstufigen Aufgaben. Es kann ihnen auch schwer fallen, sich an Veränderungen in der Routine anzupassen oder von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln.

  1. Schwierigkeiten bei der sozialen Kommunikation

Menschen mit Asperger-Syndrom haben möglicherweise Schwierigkeiten, soziale Signale wie den Tonfall, die Mimik und die Körpersprache zu verstehen. Es kann ihnen schwer fallen, ein Gespräch zu beginnen oder aufrechtzuerhalten, und sie verstehen das Geben und Nehmen in sozialen Interaktionen nicht. Infolgedessen können sie in sozialen Situationen distanziert oder desinteressiert erscheinen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, Blickkontakt herzustellen oder nicht wörtliche Sprache zu interpretieren (z. B. Sarkasmus, Humor).

  1. Sensorische Probleme

Menschen mit Asperger-Syndrom reagieren unter Umständen überempfindlich auf bestimmte Sinnesreize wie Geräusche, Berührungen, Geschmack oder Geruch. Sie können durch laute Geräusche oder helle Lichter überwältigt werden oder suchen bestimmte Texturen oder Gerüche, um sich zu beruhigen. Sinnesempfindlichkeiten können auch die Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu konzentrieren oder an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen.

  1. Schwierigkeiten mit Übergängen und Veränderungen in der Routine

Menschen mit Asperger-Syndrom können Schwierigkeiten mit Übergängen und Veränderungen in der Routine haben, was zu Ängsten oder Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Sie bevorzugen möglicherweise vorhersehbare Routinen und können sich aufregen oder ängstlich werden, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen.

  1. Schwierigkeiten bei der nonverbalen Kommunikation

Menschen mit Asperger-Syndrom haben möglicherweise Schwierigkeiten, nonverbale Kommunikation wie Gesichtsausdruck, Tonfall oder Körpersprache zu verstehen oder zu interpretieren. Dies kann es ihnen schwer machen, soziale Situationen zu verstehen oder ihre eigenen Emotionen effektiv auszudrücken.

  1. Mangelndes Einfühlungsvermögen

Menschen mit Asperger-Syndrom verfügen zwar über ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, haben aber Schwierigkeiten, die Emotionen anderer zu erkennen oder zu verstehen, was es ihnen schwer machen kann, enge Beziehungen einzugehen.

Erwachsene mit Asperger-Syndrom haben, wie Menschen mit Asperger-Syndrom in jedem Alter, Probleme mit der sozialen Kommunikation, eingeschränkten Interessen und sich wiederholenden Verhaltensweisen. Die spezifischen Herausforderungen, mit denen Erwachsene mit Asperger-Syndrom konfrontiert sind, können jedoch je nach Entwicklungsstadium und Lebenserfahrung unterschiedlich sein. Einige häufige Herausforderungen für Erwachsene mit Asperger-Syndrom sind:

  1. Beschäftigung: Für viele Erwachsene mit Asperger-Syndrom kann es aufgrund von Schwierigkeiten bei der sozialen Kommunikation und den exekutiven Funktionen schwierig sein, einen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten.
  2. Sensorische Verarbeitung: Sensorische Empfindlichkeiten sind bei Menschen mit Asperger-Syndrom häufig und können sich auf unterschiedliche Weise äußern, z. B. als Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Reizen.
  3. Soziale Kommunikation: Vielen Erwachsenen mit Asperger-Syndrom fällt es schwer, soziale Signale und nonverbale Kommunikation zu verstehen und zu interpretieren, was es ihnen erschweren kann, Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu pflegen.
  4. Exekutive Funktionen: Schwierigkeiten mit der exekutiven Funktion können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, Aufgaben zu planen, zu organisieren und zu erledigen, und sich auf ihre Leistung bei der Arbeit, in der Schule und in anderen Bereichen auswirken.
  5. Selbstständigkeit: Einige Erwachsene mit Asperger-Syndrom haben Schwierigkeiten, unabhängig zu leben, weil sie Probleme mit ihren Führungsfähigkeiten, ihrer sozialen Kommunikation und ihren sensorischen Empfindlichkeiten haben.
  6. Psychische Gesundheit: Erwachsene mit Asperger-Syndrom haben ein höheres Risiko, an psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen und Zwangsstörungen zu erkranken.

Es ist wichtig zu wissen, dass das Asperger-Syndrom nicht durch Erziehungsstile, Impfungen oder andere weit verbreitete Mythen verursacht wird. Die genaue Ursache des Asperger-Syndroms ist zwar immer noch unbekannt, aber die Forschung erhellt immer mehr das komplexe Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zu seiner Entstehung beitragen können.

  1. Entwicklung des Gehirns

Studien zur Bildgebung des Gehirns haben gezeigt, dass Menschen mit Asperger-Syndrom Unterschiede in der Struktur und Funktion ihres Gehirns aufweisen, insbesondere in Bereichen, die mit sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zusammenhängen. So haben einige Studien ergeben, dass Menschen mit Asperger-Syndrom ein größeres Gehirnvolumen und eine höhere Anzahl von Neuronen in bestimmten Gehirnregionen haben. Andere Studien haben Unterschiede in der Art und Weise festgestellt, wie das Gehirn Informationen im Zusammenhang mit sozialen und emotionalen Hinweisen verarbeitet.

  1. Genetische Faktoren

Das Asperger-Syndrom hat eine starke genetische Komponente. Studien haben ergeben, dass, wenn ein eineiiger Zwilling an einer Autismus-Spektrum-Störung leidet, die Wahrscheinlichkeit, dass der andere Zwilling ebenfalls betroffen ist, bei 70-90 % liegt. Forscher haben mehrere Gene identifiziert, die zur Entwicklung von Autismus-Spektrum-Störungen, einschließlich des Asperger-Syndroms, beitragen können. Diese Gene sind an der Entwicklung des Gehirns beteiligt, insbesondere an der Bildung und Funktion von Synapsen, d. h. den Verbindungen zwischen Nervenzellen.

  1. Umweltfaktoren

Einige Umweltfaktoren wurden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung des Asperger-Syndroms in Verbindung gebracht. So haben Studien ergeben, dass mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft, insbesondere solche, die durch Viren verursacht werden, das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen erhöhen können. Andere Faktoren wie die Exposition gegenüber Toxinen, Komplikationen während der Schwangerschaft oder der Geburt und ein niedriges Geburtsgewicht wurden ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen in Verbindung gebracht.

Zwar gibt es keine Heilung für das Asperger-Syndrom, aber es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die helfen können, die Symptome zu bewältigen und die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern. Ein umfassender Behandlungsplan für das Asperger-Syndrom umfasst wahrscheinlich eine Kombination von Therapien und Maßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Betroffenen zugeschnitten sind. Hier sind einige der wirksamsten Behandlungen für das Asperger-Syndrom:

  1. Logopädische Therapie: Logopädische Therapie kann Menschen mit Asperger-Syndrom helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten, einschließlich der verbalen und nonverbalen Sprache, zu verbessern. Sie kann Aktivitäten zur Verbesserung der Artikulation, der Stimmqualität und des Redeflusses sowie soziale Kommunikationsfähigkeiten wie das Verstehen von nonverbalen Hinweisen, das Übernehmen der Gesprächsführung und das Anbahnen und Aufrechterhalten sozialer Interaktionen umfassen.
  2. Medikamente: Es gibt keine Medikamente, mit denen das Asperger-Syndrom selbst behandelt werden kann, aber bestimmte Medikamente können helfen, bestimmte Symptome wie Angstzustände, Depressionen und Hyperaktivität zu behandeln. So können beispielsweise selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zur Behandlung von Angst- und Zwangsstörungssymptomen verschrieben werden, während Stimulanzien zur Behandlung von ADHS-Symptomen eingesetzt werden können.
  3. Training sozialer Fertigkeiten: Das Training sozialer Fertigkeiten kann Menschen mit Asperger-Syndrom dabei helfen zu lernen, wie sie effektiver mit anderen kommunizieren und interagieren können. Diese Art der Therapie kann Rollenspiele, Modellierung und Coaching beinhalten, um den Betroffenen zu helfen, soziale Signale zu verstehen, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden und Beziehungen aufzubauen.
  4. Angewandte Verhaltensanalyse (engl: Applied Behavioral Analysis, kurz: ABA): Die ABA-Intervention ist eine Therapieform, bei der durch positive Verstärkung neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Sie kann Menschen mit Asperger-Syndrom dabei helfen, angemessene soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und die Selbstregulierung des Verhaltens zu erlernen. Bei der Therapie werden komplexe Verhaltensweisen in kleinere, leichter zu bewältigende Schritte zerlegt und positives Verhalten belohnt, um es zu verstärken. ABA wird in der Regel in Einzelgesprächen mit einem geschulten Therapeuten durchgeführt und kann in einer Klinik, Schule oder zu Hause stattfinden.
  5. Achtsamkeitsbasierte Interventionen: Achtsamkeitsbasierte Interventionen wie Achtsamkeitsmeditation und Yoga können Menschen mit Asperger-Syndrom dabei helfen, Selbstbewusstsein, Selbstregulierung und Stressbewältigungsfähigkeiten zu entwickeln. Achtsamkeitspraktiken können auch dazu beitragen, dass die Betroffenen lernen, im Moment präsenter zu sein und mehr Empathie und Mitgefühl für sich selbst und andere zu entwickeln.
  6. Ergotherapie: Ergotherapie kann Menschen mit Asperger-Syndrom helfen, ihre Fähigkeiten im täglichen Leben zu verbessern, einschließlich Feinmotorik, Koordination und sensorische Integration. Sie kann den Betroffenen auch helfen, Bewältigungsstrategien für sensorische Empfindlichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit sozialen und umweltbedingten Reizen zu entwickeln.
  7. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen mit Asperger-Syndrom dabei helfen, Bewältigungsstrategien für Ängste, Depressionen und andere emotionale Herausforderungen zu entwickeln. Sie kann den Betroffenen helfen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern sowie Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln.
  8. Unterstützende Technologie: Unterstützende Technologie kann für Menschen mit Asperger-Syndrom ein hilfreiches Werkzeug sein, insbesondere im Hinblick auf Kommunikation und Organisation. So kann zum Beispiel Sprach-zu-Text-Software verwendet werden, um Personen zu helfen, die Schwierigkeiten mit dem Schreiben oder Tippen haben, während visuelle Terminplanungs-Apps beim Zeitmanagement und der Priorisierung von Aufgaben helfen können.

Auf dem Gebiet des Asperger-Syndroms und verwandter Erkrankungen des Autismus-Spektrums gibt es mehrere laufende Forschungsarbeiten und Entwicklungen. 

  1. Frühes Eingreifen: Die Forschung hat gezeigt, dass sich ein frühzeitiges Eingreifen positiv auf die Ergebnisse von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen, einschließlich des Asperger-Syndroms, auswirken kann. Infolgedessen liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Erkennung und Bereitstellung von Frühinterventionen für Kinder mit Autismus.
  2. Technologiebasierte Interventionen: Es besteht ein wachsendes Interesse am Einsatz technologiebasierter Interventionen, wie z. B. virtuelle Realität oder computergestützte Programme, um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen bei der Entwicklung sozialer Kommunikationsfähigkeiten und anderer Funktionsbereiche zu unterstützen.
  3. Genetische Forschung: Wissenschaftler erforschen weiterhin die genetischen Grundlagen von Autismus-Spektrum-Störungen, einschließlich des Asperger-Syndroms. Jüngste Studien haben spezifische genetische Mutationen identifiziert, die das Risiko der Entwicklung von Autismus erhöhen, was zu neuen Behandlungen oder Interventionen führen könnte.
  4. Personalisierte Interventionen: Forscher untersuchen den Einsatz von personalisierten Maßnahmen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Durch die Anpassung der Maßnahmen an die spezifischen Stärken und Herausforderungen des Einzelnen hoffen die Forscher, die Ergebnisse für Menschen mit Asperger-Syndrom und verwandten Erkrankungen des Autismus-Spektrums verbessern zu können.
  5. Die Akzeptanz von Neurodiversität in unserer Gesellschaft: Die Förderung des Konzepts der Neurodiversität, das die Vielfalt der menschlichen Gehirne und den Wert unterschiedlicher Denk- und Verarbeitungsweisen anerkennt, rückt zunehmend in den Mittelpunkt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Stigmatisierung zu verringern und die Akzeptanz von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, einschließlich des Asperger-Syndroms, zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Asperger-Syndrom eine komplexe Entwicklungsstörung ist, die sich auf unterschiedliche Weise auf das Leben der Betroffenen auswirkt. Die Diagnose und das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen sind entscheidend für die Entwicklung individueller, maßgeschneiderter Behandlungsansätze. Die verschiedenen Therapieformen bieten den Betroffenen die Möglichkeit, ihre sozialen, kommunikativen und exekutiven Fähigkeiten zu verbessern und ein erfüllteres, selbstbestimmtes Leben zu führen. 

In einigen Fällen kann die Behandlung in einem Rehabilitationszentrum eine sinnvolle Option sein, um eine intensivere Unterstützung und spezialisierte Betreuung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft für mehr Verständnis und Akzeptanz für Menschen mit Asperger-Syndrom einsetzen und ihnen dabei helfen, ihre Stärken und Talente zu nutzen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

  1. Definition: Was ist das Asperger-Syndrom? Verfügbar unter: https://autismus-kultur.de/asperger
  2. Asperger-Syndrom: Ursachen, Symptome, Therapie. Verfügbar unter: https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/asperger-syndrom-ursachen-symptome-therapie/
  3. S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-018
  4. Asperger-Syndrom: Symptome, Ursachen. Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/asperger-syndrom/
  5. Autismus und Asperger-Syndrom. Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/autismus-asperger.html
  6. Was ist das Asperger-Syndrom? Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/autismus-spektrum-stoerung-ass/was-ist-das-asperger-syndrom/
  7. Neurodiversity and Autism Intervention: Reconciling Perspectives Through a Naturalistic Developmental Behavioral Intervention Framework. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34643863/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch