SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

19 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Verhaltensstörungen umfassen eine Reihe von emotionalen und verhaltensbedingten Herausforderungen, die hauptsächlich das Verhalten, die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Fähigkeit zur effektiven Funktion in sozialen Umgebungen eines Individuums beeinflussen. Diese Störungen haben sowohl auf die Person, die das Verhalten zeigt, als auch auf die Menschen um sie herum einen bemerkenswerten Einfluss und werden oft zu einer erheblichen Quelle von Stress, Missverständnissen und Stigmatisierung.

Die durch Verhaltensstörungen verursachten Herausforderungen gehen über den persönlichen Bereich hinaus und wirken sich häufig auf die schulische und berufliche Leistung aus, und haben somit auch weitreichende gesellschaftliche Implikationen.

Die Ätiologie von Verhaltensstörungen ist komplex und vielschichtig und beinhaltet oft eine Kombination von genetischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren. Darüber hinaus können Verhaltensstörungen zusammen mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depression und Angststörungen auftreten, was die Diagnose und Behandlung erschwert.

Die Behandlung von Verhaltensstörungen erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz, der medizinische Fachkräfte, Bildungsspezialisten und Experten für psychische Gesundheit einschließen kann. Behandlungspläne sind in der Regel individuell angepasst, um den einzigartigen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden. Trotz der Schwierigkeiten, die diese Störungen verursachen können, können frühzeitige Intervention und umfassende Behandlung die Ergebnisse und die Lebensqualität für betroffene Einzelpersonen und ihre Familien erheblich verbessern.

Psychische und Verhaltensstörungen werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch subtile Unterschiede zwischen den beiden. Beide Kategorien beinhalten Störungen der normalen Funktion, die eine Behandlung erfordern könnten, unterscheiden sich jedoch hauptsächlich in ihren Symptomen, Manifestationen und manchmal in ihren Behandlungsansätzen.

Psychische Störungen:

  • Art der Symptome: Psychische Störungen betreffen hauptsächlich Störungen in Denken, Stimmung und Wahrnehmung. Symptome können Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Depression, Angst und Stimmungsschwankungen umfassen.
  • Diagnose: Die Diagnose basiert in der Regel auf einer Sammlung von Symptomen und kann psychologische Tests, Krankengeschichte und manchmal auch bildgebende Verfahren des Gehirns oder andere medizinische Tests zur Ausschlussdiagnose umfassen.
  • Innere Erfahrung: Die Symptome sind oft subjektiv und für andere möglicherweise nicht erkennbar. Zum Beispiel ist der innere emotionale Schmerz, kognitive Verzerrungen und negative Gedanken bei einer Depression für andere möglicherweise nicht sofort ersichtlich.
  • Breites Spektrum: Psychische Störungen umfassen ein breites Spektrum an Erkrankungen, einschließlich Stimmungsstörungen (wie Depression und bipolare Störung), Angststörungen (wie generalisierte Angststörung und Zwangsstörungen) und psychotische Störungen (wie Schizophrenie).
  • Behandlung: Die Behandlung umfasst oft eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie und kann auch Lebensstiländerungen einschließen.

Verhaltensstörungen:

  • Art der Symptome: Verhaltensstörungen betreffen hauptsächlich Verhaltensmuster, die störend, schädlich oder unangemessen sind. Symptome sind normalerweise beobachtbare Handlungen wie Aggression, Trotz oder Impulsivität.
  • Diagnose: Die Diagnose basiert oft auf beobachtbaren Symptomen und der Auswirkung dieser Verhaltensweisen auf die soziale und berufliche Funktion eines Individuums. Bewertungsinstrumente können Verhaltens-Checklisten oder Beobachtungen in verschiedenen Umgebungen umfassen.
  • Externe Manifestation: Diese Störungen manifestieren sich oft auf beobachtbare und messbare Weise, zum Beispiel durch störendes Verhalten in sozialen Einstellungen, Probleme bei der Arbeit oder in der Schule oder Konflikte mit Strafverfolgungsbehörden.
  • Spezifische Typen: Verhaltensstörungen sind oft spezifischer definiert als psychische Störungen und können Zustände wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS), oppositionelle Trotzstörung (kurz: ODD) und Störung des Sozialverhaltens umfassen.
  • Behandlung: Die Behandlung konzentriert sich oft auf Techniken zur Verhaltensmodifikation, die Therapie, Umweltveränderungen und manchmal Medikamente zur Symptomkontrolle umfassen können.

Sie können sich überlappen

Viele psychische Störungen beinhalten Verhaltenssymptome, und Verhaltensstörungen können von psychischen oder emotionalen Symptomen begleitet sein. Zum Beispiel kann eine Depression zu störendem Verhalten führen, und ADHS umfasst oft emotionale Symptome wie Reizbarkeit. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Einzelpersonen sowohl mit einer psychischen als auch mit einer Verhaltensstörung diagnostiziert werden, was einen integrierten Ansatz für eine effektive Behandlung erfordert.

Verhaltensstörungen umfassen eine Reihe von Zuständen. Jede dieser Störungen hat ihre eigenen einzigartigen Symptome, diagnostischen Kriterien und Behandlungsoptionen, aber alle teilen die gemeinsame Eigenschaft, dass sie eine erhebliche Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten und sozialen Interaktionen verursachen. Einige häufige Beispiele für Verhaltensstörungen sind:

  1. Dissoziale Persönlichkeitsstörung: Typischerweise bei Erwachsenen diagnostiziert, handelt es sich bei dieser Störung um eine Fortsetzung der Störung des Sozialverhaltens im Kindesalter. Sie beinhaltet ein langanhaltendes Muster der Missachtung der Rechte anderer Menschen und überschreitet oft die Grenze zum kriminellen Verhalten. Menschen mit dissozialer Persönlichkeitsstörung manipulieren oder täuschen andere möglicherweise und haben Schwierigkeiten, einen Job zu behalten oder Beziehungen aufrechtzuerhalten.
  2. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS): Dieser Zustand manifestiert sich oft im Kindesalter und kann bis ins Erwachsenenalter andauern. Personen mit ADHS fällt es schwer, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, sie lassen sich leicht ablenken und handeln oft impulsiv, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Der Aspekt der Hyperaktivität kann zu Zappeln, Unfähigkeit, ruhig sitzen zu bleiben, oder übermäßigem Reden führen. Dies beeinträchtigt die schulischen Leistungen, die berufliche Produktivität und die sozialen Beziehungen.
  3. Impulskontrollstörungen: Dazu gehören verschiedene Zustände wie Kleptomanie (der Impuls, Gegenstände zu stehlen, normalerweise ohne finanzielle Motive), Pyromanie (der Impuls, absichtlich Feuer zu legen) und Trichotillomanie (der Impuls, sich die Haare auszureißen). Das vereinheitlichende Merkmal ist die Unfähigkeit, dem Drang zu widerstehen, eine Handlung auszuführen, die entweder für sich selbst oder andere schädlich ist.
  4. Intermittierende Explosive Störung: Dies beinhaltet wiederkehrende Episoden impulsiven, aggressiven Verhaltens, das nicht im Verhältnis zur auslösenden Situation steht. Es kann physische Gewalt, hitzige verbale Auseinandersetzungen oder Wutausbrüche beinhalten. Diese Episoden können ernsthaften Schaden für andere oder Zerstörung von Eigentum zur Folge haben.
  5. Anpassungsstörung: Oft eine kurzfristige Erkrankung, tritt eine Anpassungsstörung auf, wenn eine Person sich nicht an einen spezifischen Stressfaktor anpassen oder damit umgehen kann, wie zum Beispiel eine bedeutende Lebensveränderung. Symptome können übermäßiges Sorgen, das Gefühl der Überforderung oder Verhaltenssymptome wie das Vermeiden von Arbeit oder Schule beinhalten.
  6. Zwangsstörung (kurz: OCD): Obwohl hauptsächlich als Angststörung klassifiziert, kann OCD sich in Verhaltensweisen manifestieren, die für andere störend und irrational erscheinen, wie zum Beispiel zwanghaftes Händewaschen oder wiederholtes Überprüfen von Schlössern.

Diese Verhaltensstörungen sind häufig bei Kindern bemerkbar:

  1. Oppositionelles Trotzverhalten (ODD): Häufig bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert, ist ODD durch ein Muster des ungehorsamen, feindseligen und trotzigen Verhaltens gegenüber Autoritätspersonen gekennzeichnet. Diese Störung geht über den üblichen Widerstand hinaus, den Kinder zeigen könnten, während sie wachsen und ihre Unabhängigkeit behaupten. Das mit ODD verbundene Verhalten kann zu erheblichen Schwierigkeiten in der Schule, zu Hause und in sozialen Situationen führen.
  2. Störung des Sozialverhaltens: Diese ist schwerwiegender als ODD und beinhaltet Verstöße gegen soziale Normen und Regeln. Personen mit einer Störung des Sozialverhaltens können aggressives Verhalten gegenüber Menschen und Tieren zeigen, Eigentum zerstören, lügen, stehlen oder sich anderweitig ernsthaft aufsässig verhalten. Sie haben oft Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen zu bilden und können mit dem Rechtssystem in Konflikt geraten.
  3. Störung der affektiven Regulation: Diese wird hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und beinhaltet schwere Wutausbrüche, die in keinem Verhältnis zur Situation und zum Entwicklungsstand stehen. Diese Ausbrüche können sich als verbale Wutausbrüche oder körperliche Aggression manifestieren und treten normalerweise als Reaktion auf Frustration auf.
  4. Reaktive Bindungsstörung: Diese tritt häufig bei Kindern auf, die vernachlässigt wurden oder deren grundlegende emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt wurden. Die Störung beinhaltet die Unfähigkeit, gesunde emotionale Bindungen zu Bezugspersonen zu knüpfen. Betroffene Kinder können Trost ablehnen und auf Reize, die normalerweise eine Reaktion hervorrufen, wie zum Beispiel Spielzeug oder soziale Aktivitäten, gleichgültig oder abweisend reagieren.

Verhaltensstörungen können sich bei Erwachsenen und Kindern aufgrund einer Vielzahl von Faktoren unterschiedlich manifestieren, einschließlich Entwicklungsstufen, gesellschaftlichen Erwartungen, Bewältigungsmechanismen und der Fähigkeit, Gedanken und Emotionen zu artikulieren. Hier sind einige der Schlüsselunterschiede:

Verhaltensstörungen bei Kindern:

  1. Eingeschränkte Selbstausdrucksfähigkeit: Junge Kinder verfügen möglicherweise nicht über den Wortschatz oder die emotionale Reife, um ihre Gefühle oder Frustrationen auszudrücken, was zu Verhaltenssymptomen als Bewältigungsstrategie führen kann.
  2. Entwicklungskontext: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern werden oft im Kontext von Entwicklungsmeilensteinen bewertet. Was bei einem älteren Kind oder einem Erwachsenen als Störung angesehen werden könnte, könnte bei einem jüngeren Kind als normale Entwicklungsphase betrachtet werden.
  3. Bildungseinfluss: Verhaltensstörungen bei Kindern können einen tiefgreifenden Einfluss auf die Bildungserfahrung haben und beeinflussen nicht nur die schulische Leistung, sondern auch die sozialen Interaktionen im schulischen Umfeld.
  4. Umweltsensibilität: Kinder sind oft empfindlicher gegenüber Umweltfaktoren wie Familienstrukturen, schulischem Umfeld und Einfluss von Gleichaltrigen, was zu Verhaltensstörungen beitragen kann.
  5. Abhängigkeit von Bezugspersonen: Diagnose und Behandlung beziehen oft nicht nur das Kind, sondern auch die Familieneinheit, insbesondere die Bezugspersonen, ein. Interventionen können sich genauso auf Erziehungsfähigkeiten und Familienstrukturen konzentrieren wie auf das Verhalten des Kindes.

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen:

  1. Chronische Natur: Verhaltensstörungen bei Erwachsenen sind oft chronischer und können weniger von Entwicklungsveränderungen beeinflusst sein, obwohl sie auch im Erwachsenenalter als Reaktion auf Lebensveränderungen oder Stressfaktoren auftreten können.
  2. Koexistierende Störungen: Bei Erwachsenen sind Verhaltensstörungen häufiger mit anderen Zuständen wie Substanzmissbrauch, Depression oder Angststörungen verbunden, was die Diagnose und Behandlung erschwert.
  3. Behandlungsansätze: Die Behandlung von Erwachsenen kann Medikamente, Psychotherapie und Lebensstiländerungen beinhalten und ist oft stärker auf die Einzelperson fokussiert als auf die Familieneinheit wie bei Störungen im Kindesalter.
  4. Soziale und Berufliche Auswirkungen: Verhaltensstörungen bei Erwachsenen haben oft ernste Auswirkungen auf die berufliche Leistung, Beziehungen und soziale Rollen, einschließlich der Elternschaft.
  5. Selbstregulierung: Von Erwachsenen wird allgemein erwartet, dass sie eine bessere Impulskontrolle und Selbstregulierung haben als Kinder. Wenn Erwachsene Verhaltensstörungen zeigen, wird dies oft als ernsthaftere Abweichung von gesellschaftlichen Normen angesehen.
  6. Selbstberichterstattung: Erwachsene sind eher geneigt, Symptome selbst zu melden und unabhängig Hilfe zu suchen, obwohl gesellschaftliche Stigmatisierung immer noch eine erhebliche Barriere für die Behandlung darstellen kann.
  7. Rechtliche Konsequenzen: Bei Erwachsenen können Verhaltensauffälligkeiten zu ernsteren rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Gefängnisstrafen, insbesondere bei Fällen, die Aggression, Diebstahl oder andere antisoziale Verhaltensweisen involvieren

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen:

Das Verständnis dieser Unterschiede kann entscheidend für eine effektive Diagnose und Behandlung im gesamten Lebensverlauf sein. Es hilft, Interventionen auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände jeder Altersgruppe zuzuschneiden, unter Berücksichtigung ihrer einzigartigen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten.

Die Symptome von Verhaltensstörungen bei Erwachsenen können je nach Art der Störung stark variieren, es gibt jedoch einige allgemeine Anzeichen, die auf ein Verhaltensproblem hindeuten können. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und einen geeigneten Behandlungsplan zu erhalten. Einige häufige Symptome könnten sein:

  1. Manipulatives Verhalten: Dazu können Lügen, Täuschung oder Manipulation gehören, um persönliche Ziele zu erreichen, oft auf Kosten anderer. Dies belastet Beziehungen und kann zu einem Mangel an Vertrauen unter Kollegen, Familie und Freunden führen.
  2. Aggressivität: Mehr als nur gelegentliche Reizbarkeit zeigt sich Aggressivität oft als Muster feindseligen Verhaltens, das häufige Ausbrüche, physische Gewalt, Einschüchterung oder Mobbing umfassen kann. Dieses Symptom belastet oft persönliche Beziehungen und kann zum Arbeitsplatzverlust oder rechtlichen Konsequenzen führen.
  3. Impulsivität: Impulsives Verhalten kann sich als plötzliche Entscheidungen ohne Voraussicht, bedeutende Lebensveränderungen ohne ausreichende Planung oder riskantes Verhalten äußern. Diese Impulsivität kann Chaos in verschiedenen Lebensbereichen schaffen, wie Beziehungen und Arbeit, und sogar zu rechtlichen Problemen führen.
  4. Stimmungsschwankungen: Starke Schwankungen der Stimmung ohne erkennbaren Grund können eine emotionale Achterbahnfahrt verursachen, die die Lebensqualität des Einzelnen und zwischenmenschliche Interaktionen beeinträchtigt. Diese Unberechenbarkeit erschwert die effektive Kommunikation oder Verbindung mit ihnen.
  5. Inkonsistenz: Unberechenbares Verhalten, gekennzeichnet durch unberechenbare Stimmungen oder Leistungen, kann zu Schwierigkeiten in beruflichen Einstellungen und zwischenmenschlichen Beziehungen führen, was es anderen schwer macht, sich auf die Person zu verlassen.
  6. Rücksichtslosigkeit: Riskantes Verhalten wie Drogenmissbrauch, rücksichtsloses Fahren oder promiskuitive sexuelle Aktivität könnten auf eine Verhaltensstörung hindeuten. Die Person könnte die Sicherheit und das Wohl von sich selbst und anderen um sich herum völlig ignorieren.
  7. Trotz: Das ist nicht nur gelegentliche Sturheit; es ist ein allgegenwärtiges Muster der Weigerung, Regeln oder soziale Normen zu befolgen. Trotz kann zu ständiger Reibung zwischen der Einzelperson und Autoritätspersonen, Arbeitgebern oder geliebten Menschen führen, was Instabilität in mehreren Lebensbereichen verursacht.
  8. Soziale Isolation: Ein absichtlicher Rückzug aus sozialen Situationen könnte auf eine Verhaltensstörung hindeuten. Es kann aus Angst vor negativer Bewertung oder Kritik resultieren oder als Bewältigungsmechanismus, um die Schwierigkeiten der Interaktion zu vermeiden, was zu Einsamkeit und möglichen depressiven Symptomen führt.
  9. Verantwortungslosigkeit: Beständige Vernachlässigung beruflicher oder familiärer Rollen, wie wiederholtes Fehlen bei der Arbeit oder Nichterfüllung von Familienpflichten, deutet auf ein Problem hin. Diese Verantwortungslosigkeit kann zu schwerwiegenden Konsequenzen wie Arbeitsplatzverlust oder Familienzusammenbruch führen.
  10. Schwierigkeiten in Beziehungen: Ständige Konflikte, die Unfähigkeit, Beziehungen aufrechtzuerhalten, und häufige Trennungen könnten auf eine Verhaltensstörung hindeuten. Solche Personen könnten manipulative Tendenzen zeigen oder Schwierigkeiten mit Bindung und Verpflichtung haben, was emotionalen Schaden für sie selbst und ihre Partner verursacht.
  11. Geringe Frustrationstoleranz: Eine niedrige Schwelle für Frustration kann zu schneller Reizbarkeit oder Wut führen, wenn man mit Rückschlägen oder Hindernissen konfrontiert wird, auch geringfügigen. Dies kann sich in verbalen Ausbrüchen oder sogar physischer Aggression manifestieren.
  12. Chronische Langeweile oder Unzufriedenheit: Eine unerbittliche Suche nach Aufregung, aufgrund der Unfähigkeit, Zufriedenheit in normalen Aktivitäten zu finden, kann zu riskantem oder störendem Verhalten als Form der Stimulation führen.
  13. Keine Reue: Das Fehlen von Schuld oder Reue nach schädlichen Handlungen kann besonders besorgniserregend sein. Solche Personen könnten ihr Verhalten rationalisieren oder andere beschuldigen, wodurch sie persönliche Verantwortung vermeiden.
  14. Aufmerksamkeitsprobleme: Erwachsene mit Verhaltensstörungen können es als Herausforderung empfinden, bei Aufgaben aufmerksam zu bleiben, was zu schlechten Leistungen im beruflichen Umfeld und möglicherweise zu häufigen Arbeitsplatzwechseln führt.
  15. Verletzung der Rechte anderer: In extremen Fällen können Verhaltensstörungen bei Erwachsenen sich als völlige Missachtung der Rechte und des Wohlergehens anderer manifestieren, was potenziell zu kriminellen Handlungen wie Diebstahl, Körperverletzung oder Betrug führen kann.

Verhaltensstörungen können sich bei Männern und Frauen aufgrund einer Vielzahl von Faktoren unterschiedlich manifestieren, einschließlich biologischer, psychologischer und soziokultureller Einflüsse. Obwohl es wichtig ist, Stereotypen oder allzu pauschale Verallgemeinerungen zu vermeiden, wurden in der Forschung einige geschlechtsspezifische Muster beobachtet. Hier sind einige einzigartige Merkmale und Unterschiede:

Einzigartige Merkmale bei Männern:

  • Höhere Raten von asozialem Verhalten: Männer werden häufiger mit dissozialer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, die durch eine Missachtung der Rechte anderer und die Bereitschaft, andere für den persönlichen Gewinn zu manipulieren oder zu schädigen, gekennzeichnet ist.
  • Substanzgebrauch: Männer neigen generell eher dazu, Substanzmissbrauchsstörungen zu entwickeln, oft als Bewältigungsmechanismus für emotionale oder verhaltensbedingte Probleme.
  • Berufliche Auswirkungen: Verhaltensstörungen bei Männern äußern sich oft als Probleme am Arbeitsplatz, wie Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten oder Leistungsprobleme.
  • Geringere Hilfe suchende Tendenz: Soziokulturelle Normen entmutigen Männer oft, emotionale oder verhaltensbedingte Probleme anzuerkennen, wodurch sie seltener Hilfe suchen, was die Symptome verschlimmern kann.
  • Aggression: In vielen Fällen neigen Männer eher dazu, externalisierende Verhaltensweisen wie physische Aggression und Feindseligkeit zu zeigen.

Einzigartige Merkmale bei Frauen:

  • Höhere Raten von Internalisierungsstörungen: Frauen werden häufiger mit Störungen diagnostiziert, die durch internalisierende Symptome wie Essstörungen oder Selbstverletzung gekennzeichnet sind, die als Verhaltensstörungen betrachtet werden können.
  • Beziehungsprobleme: Frauen mit Verhaltensstörungen zeigen häufiger Probleme, die interpersonelle Beziehungen beeinflussen, wie Manipulation oder passiv-aggressives Verhalten.
  • Hilfesuchendes Verhalten: Frauen neigen allgemein eher dazu, Hilfe für emotionale und verhaltensbedingte Probleme zu suchen, oft in einem früheren Stadium verglichen mit Männern.
  • Koexistenz mit affektiven Störungen: Verhaltensstörungen bei Frauen treten oft zusammen mit affektiven Störungen wie Depression oder Angst auf, was Diagnose und Behandlung komplexer macht.
  • Gesellschaftliche Druckmittel: Frauen stehen oft vor spezifischen gesellschaftlichen Erwartungen, wie der Anpassung an traditionelle Geschlechterrollen, welche die Manifestation von Verhaltensstörungen beeinflussen können.

Allgemeine Unterschiede:

  • Diagnostische Voreingenommenheit: Geschlechtervorurteile im diagnostischen Prozess können manchmal die Wahrnehmung von Verhaltensstörungen verzerren. Zum Beispiel kann aggressives Verhalten bei Männern eher identifiziert und diagnostiziert werden, während ähnliche Symptome bei Frauen übersehen oder fehldiagnostiziert werden könnten.
  • Kulturelle Faktoren: Kulturelle Normen in Bezug auf Geschlecht können den Ausdruck und die Diagnose von Verhaltensstörungen beeinflussen. Beispielsweise kann in einigen Kulturen durchsetzungsfähiges oder aggressives Verhalten bei Männern akzeptabler sein, während es bei Frauen als Verhaltensproblem etikettiert werden könnte.
  • Behandlungsansätze: Behandlungspläne können angepasst werden, um geschlechtsspezifische Probleme wie hormonelle Schwankungen bei Frauen oder gesellschaftliche Erwartungen bei Männern zu berücksichtigen, um die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ergebnisse zu erhöhen.
  • Lebensphasen: Männer und Frauen erleben unterschiedliche gesellschaftliche und biologische Meilensteine (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre, gesellschaftliche Rollen), die den Beginn oder die Verschlimmerung von Verhaltensstörungen beeinflussen können.

  1. Latimer, K., Wilson, P., Kemp, J., Thompson, L., Sim, F., Gillberg, C., Puckering, C., & Minnis, H. (2012). Disruptive behaviour disorders: a systematic review of environmental antenatal and early years risk factors. Child: care, health and development, 38(5), 611–628. Verfügbar unter:  https://doi.org/10.1111/j.1365-2214.2012.01366.x 
  2. Verhaltensstörung – Pädiatrie – MSD Manual Profi-Ausgabe Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/p%C3%A4diatrie/psychiatrische-st%C3%B6rungen-im-kindes-und-jugendalter/verhaltensst%C3%B6rung
  3. Verhaltensstörung – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Verhaltensst%C3%B6rung
  4. Gehirn – Nerven – Psyche | Einleitung – Psychische und Verhaltensstörungen | DocMedicus Gesundheitslexikon Verfügbar unter: http://www.gesundheits-lexikon.com/Gehirn-Nerven-Psyche/Einleitung-Psychische-und-Verhaltensstoerungen/
  5. Störungen des Sozialverhaltens » Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/stoerungen-des-sozialverhaltens/
  6. Psychische Gesundheit und psychische Störungen Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/P/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html
  7. Grizenko, N., & Pawliuk, N. (1994). Risk and protective factors for disruptive behavior disorders in children. The American journal of orthopsychiatry, 64(4), 534–544. https://psycnet.apa.org:443/doiLanding?doi=10.1037/h0079566 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7847569/
  8. Ogundele MO. Behavioural and emotional disorders in childhood: A brief overview for paediatricians. World J Clin Pediatr. 2018;7(1):9-26. Published 2018 Feb 8. doi:10.5409/wjcp.v7.i1.9 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29456928/ 
  9. Psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern | kindergesundheit-info.de Verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/psychische-gesundheit/psychische-probleme/
  10. Verhaltensstörung bei Kindern Verfügbar unter: https://kindermedizin.info/verhaltensstoerung

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch