SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

14 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Das Tourette-Syndrom, oft abgekürzt als TS, ist eine neurologische Störung, die Menschen jeden Alters und Geschlechts betrifft. Die Erkrankung ist durch unwillkürliche Tics gekennzeichnet, die sowohl motorischer als auch stimmlicher Natur sein können. Diese Tics können von einfachen, kurzen Bewegungen oder Geräuschen bis hin zu komplexen und länger andauernden Tics reichen. Sie können auch in ihrer Schwere und Häufigkeit variieren, wobei manche Menschen leichte und seltene Tics haben, während andere schwere und häufige Tics haben.

Bei Menschen mit Tourette-Syndrom können unwillkürliche motorische und vokale Tics auftreten, die in Häufigkeit und Schweregrad variieren. Diese Tics können Augenblinzeln, Grimassieren, Schulterzucken, Räuspern und das Wiederholen von Wörtern oder Sätzen umfassen. Sie können auch zusätzliche Symptome wie Angstzustände, Depressionen oder zwanghaftes Verhalten aufweisen.

Tics lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: motorische Tics und vokale Tics.

Motorische Tics: Dabei handelt es sich um plötzliche, unwillkürliche Bewegungen einer Muskelgruppe oder eines Körperteils. Motorische Tics können einfach oder komplex sein. Einfache motorische Tics betreffen eine einzelne Muskelgruppe, z. B. Blinzeln, Grimassieren oder Schulterzucken. Bei komplexen motorischen Tics handelt es sich um eine Reihe von Bewegungen, wie z. B.

Springen, Drehen oder sich selbst schlagen.

Vokale Tics: Dabei handelt es sich um plötzliche, unwillkürliche Laute oder Worte. Vokale Tics können einfach oder komplex sein. Einfache vokale Tics umfassen Laute wie Husten, Grunzen oder Räuspern. Bei komplexen vokalen Tics handelt es sich um komplexere Lautäußerungen, z. B. das Wiederholen von Wörtern oder Sätzen oder das Äußern sozial unangemessener Kommentare.

In manchen Fällen treten bei Menschen mit Tourette-Syndrom auch andere Arten von Tics auf, z. B. sensorische Tics, bei denen es sich um ungewöhnliche Empfindungen im Körper handelt.

Tics können zudem je nach ihrer Dauer in zwei weitere Kategorien eingeteilt werden: transiente Tics und chronische Tics.

Transiente Tics: Das sind Tics, die weniger als ein Jahr andauern und in der Regel von selbst wieder verschwinden. Diese Tics können mit Stress, Müdigkeit oder Krankheit in Verbindung gebracht werden und bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Zu den vorübergehenden Tics können sowohl motorische als auch vokale Tics gehören. Sie erfordern in der Regel keine medizinische Behandlung, es sei denn, sie verursachen erhebliche Beschwerden oder beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit.

Chronische Tics: Chronische Tics sind Tics, die länger als ein Jahr andauern und eine Behandlung zur Bewältigung der Symptome erfordern. Diese Tics können mit Erkrankungen wie dem Tourette-Syndrom, einer chronischen Tic-Störung oder anderen neurologischen oder psychologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Chronische Tics können sowohl motorische als auch vokale Tics umfassen und können die täglichen Aktivitäten und sozialen Interaktionen beeinträchtigen. Die Behandlung chronischer Tics kann je nach Schwere und Häufigkeit der Symptome Medikamente, Verhaltenstherapie oder eine Kombination aus beidem umfassen.

Das Tourette-Syndrom entwickelt sich typischerweise in der Kindheit, in der Regel im Alter zwischen 7 und 10 Jahren. Es kann sich aber auch schon im Alter von 2 Jahren oder erst im Teenageralter entwickeln. Die Störung betrifft etwa 1 % der Bevölkerung, wobei Männer drei- bis viermal so häufig betroffen sind wie Frauen. Obwohl das Tourette-Syndrom häufig mit unwillkürlichem Fluchen oder unangemessener Sprache in Verbindung gebracht wird (ein Zustand, der als Koprolalie bekannt ist), ist dieses Symptom eigentlich selten. Es betrifft nur einen kleinen Prozentsatz der Betroffenen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Beginn des Tourette-Syndroms von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann. Bei manchen Menschen sind die Symptome leicht und kaum wahrnehmbar, während bei anderen schwerere und häufigere Tics auftreten können, die das tägliche Leben und das soziale Leben beeinträchtigen. Außerdem können die Symptome des Tourette-Syndroms im Laufe der Zeit zu- und abnehmen, wobei es Phasen der Remission und der Verschlimmerung gibt.

Die frühen Anzeichen des Tourette-Syndroms bei Kindern können schwer zu erkennen sein, da Tics ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung sind und vorübergehend auftreten können. Nicht alle Kinder mit Tourette-Syndrom weisen alle diese Anzeichen auf, und einige Kinder können Tics haben, die nichts mit dem Tourette-Syndrom zu tun haben. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die Eltern und Betreuer achten können und die auf das Tourette-Syndrom hindeuten können:

  1. Vokale Tics: Das Kind kann unwillkürliche Laute oder Geräusche von sich geben, wie z. B. Räuspern, Grunzen oder Schnauben, und es kann auch komplexere Lautäußerungen von sich geben, wie z. B. das Wiederholen von Wörtern oder Sätzen oder sozial unangemessene Kommentare.
  2. Motorische Tics: Tics können sich als wiederholte, unwillkürliche Bewegungen äußern, z. B. Augenblinzeln, Grimassieren, Kopfzucken, Schulterzucken oder Fingerbewegungen.
  3. Plötzliches Auftreten von Tics: Das Kind kann einen plötzlichen Ausbruch von Tics zeigen, die zunächst leicht sind und im Laufe der Zeit immer schwerer werden.
  4. Häufig auftretende Tics: Das Kind kann Tics haben, die häufig auftreten, manchmal mehrmals pro Minute oder Stunde.
  5. Tics, die das tägliche Leben beeinträchtigen: In einigen Fällen können Tics das tägliche Leben eines Kindes beeinträchtigen, einschließlich sozialer Interaktionen, schulischer Leistungen und des emotionalen Wohlbefindens. Dies kann zu Gefühlen der Frustration, Verlegenheit oder Ängstlichkeit führen.

Es gibt keinen spezifischen Test, mit dem das Tourette-Syndrom diagnostiziert werden kann. Die medizinische Fachkraft führt in der Regel eine gründliche Bewertung der Symptome der Person durch, einschließlich der Häufigkeit, Schwere und Dauer der Tics sowie aller damit verbundenen Symptome wie vorzeitige Triebe, sensorische Empfindlichkeiten oder Verhaltensprobleme.

Die Diagnosekriterien für das Tourette-Syndrom werden verwendet, um festzustellen, ob eine Person die Kriterien für diese Erkrankung erfüllt. Diese Kriterien umfassen das Vorhandensein von motorischen und vokalen Tics, die seit mindestens einem Jahr bestehen, vor dem 18. Lebensjahr einsetzen und nicht auf eine andere medizinische oder neurologische Erkrankung zurückzuführen sind.

Darüber hinaus kann das medizinische Fachpersonal auch bestimmte Tests oder Untersuchungen durchführen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die die Symptome verursachen könnten, wie z. B.:

  1. Bildgebende Untersuchungen: Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) können eingesetzt werden, um andere neurologische Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können, wie z. B. Tumore oder Schlaganfälle.
  2. Neurologische Körperuntersuchung: Eine medizinische Fachkraft kann eine neurologische Untersuchung durchführen, um die motorischen und sensorischen Funktionen, die Koordination und die Reflexe der Person zu beurteilen.
  3. Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können dazu dienen, Krankheiten auszuschließen, die tic-ähnliche Symptome verursachen können, wie Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.

In einigen Fällen können sich die mit dem Tourette-Syndrom verbundenen Tics verbessern oder sogar von selbst verschwinden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Tics, die erstmals in der Kindheit oder Jugend auftreten.

Bei vielen Menschen mit Tourette-Syndrom können die Tics jedoch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben und sich im Laufe der Zeit sogar verschlimmern. Es ist auch üblich, dass die Tics in ihrer Schwere zu- und abnehmen, was bedeutet, dass sie sich eine Zeit lang verbessern, dann aber wieder verschlimmern können.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich die mit dem Tourette-Syndrom verbundenen Tics zwar von selbst bessern oder verschwinden können, die Grunderkrankung selbst aber nicht verschwindet. Das Tourette-Syndrom ist eine chronische Erkrankung, d. h. es handelt sich um eine lebenslange Erkrankung, die mit angemessener Behandlung und Unterstützung in den Griff zu bekommen ist.

Nein, das Tourette-Syndrom ist keine Form von Autismus. Das Tourette-Syndrom und Autismus sind zwar neurologische Erkrankungen, die sich auf die soziale Interaktion und das Verhalten auswirken, doch handelt es sich dabei um eigenständige und unterschiedliche Erkrankungen mit unterschiedlichen Diagnosekriterien.

Das Tourette-Syndrom ist durch das Vorhandensein unwillkürlicher motorischer und vokaler Tics gekennzeichnet, während Autismus durch Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion, eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Auch wenn bei einigen Menschen mit Autismus Tics auftreten können, ist das Vorhandensein von Tics allein kein Indiz für die Diagnose eines Tourette-Syndroms.

Das Tourette-Syndrom ist durch unwillkürliche motorische und vokale Tics gekennzeichnet. Diese Tics können in ihrer Häufigkeit, Schwere und Komplexität stark variieren und sich im Laufe der Zeit verändern. Zusätzlich zu den Tics können bei Personen mit Tourette-Syndrom auch andere Symptome auftreten, wie z. B:

  1. Vorwarnende Triebe: Viele Menschen mit Tourette-Syndrom erleben ein unangenehmes Gefühl oder einen Drang, der dem Tic vorausgeht, z. B. ein Jucken oder ein Gefühl der Anspannung. Diese Triebe können leicht oder schwerwiegend sein und können vorübergehend durch die Ausführung des Tics gelindert werden.
  2. Palilalien: Palilalien sind Wiederholungen der eigenen Worte oder Sätze. Dieses Symptom kann für Menschen mit Tourette-Syndrom besonders frustrierend sein, da sie das Gefühl haben können, ihre Sprache nicht kontrollieren zu können.
  3. Echolalie: Echolalie ist die Wiederholung von Wörtern oder Sätzen, die von anderen gesprochen werden. Dieses Symptom kann für Menschen mit Tourette-Syndrom eine besondere Herausforderung darstellen, da sie möglicherweise Wörter oder Sätze wiederholen, die sozial unangemessen oder peinlich sind.
  4. Impulsivität: Manche Menschen mit Tourette-Syndrom haben Schwierigkeiten, ihre Impulse zu kontrollieren oder impulsive Entscheidungen zu treffen. Dies kann sich in Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle äußern, z. B. indem sie andere unterbrechen oder impulsive Einkäufe tätigen.
  5. Aufmerksamkeitsdefizite: Manche Menschen mit Tourette-Syndrom haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, Aufgaben zu organisieren oder Arbeiten zu erledigen. Sie können mit Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit oder Desorganisation zu kämpfen haben.
  6. Angstzustände und Stimmungsstörungen: Bei manchen Menschen mit Tourette-Syndrom können auch Symptome von Angstzuständen, Depressionen oder anderen Stimmungsstörungen auftreten. Diese können mit dem Stress, den das Leben mit dem Tourette-Syndrom mit sich bringt, oder mit anderen Erkrankungen zusammenhängen.
  7. Verhaltensauffälligkeiten: Einige Personen mit Tourette-Syndrom können herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, wie Aggression, oppositionelles Verhalten oder Nichteinhaltung. Diese Verhaltensweisen können mit Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle oder mit Frustration im Zusammenhang mit den Tics zusammenhängen.
  8. Zwanghaftes Verhalten: Viele Menschen mit Tourette-Syndrom haben auch Symptome einer Zwangsstörung, wie sich wiederholende Gedanken oder Verhaltensweisen. Diese Verhaltensweisen können übermäßiges Händewaschen, Zählen oder das Ordnen von Gegenständen umfassen.

Die genaue Ursache des Tourette-Syndroms ist noch nicht vollständig geklärt, aber Forscher glauben, dass es wahrscheinlich auf eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren zurückzuführen ist. Hier sind einige mögliche Ursachen des Tourette-Syndroms:

  1. Hirnanomalien

Forscher glauben, dass das Tourette-Syndrom durch Anomalien in bestimmten Bereichen des Gehirns, die Bewegungen und Verhalten steuern, verursacht werden kann. In Studien wurden Unterschiede in der Größe und Aktivität bestimmter Gehirnregionen bei Menschen mit Tourette-Syndrom festgestellt, darunter die Basalganglien und der präfrontale Kortex. Die Basalganglien sind eine Gruppe von Strukturen, die an der Bewegungskontrolle beteiligt sind, während der präfrontale Kortex für die Entscheidungsfindung und Impulskontrolle zuständig ist. Abnormalitäten in diesen Bereichen können die normale Funktion des Gehirns stören und zur Entwicklung von Tics und anderen Symptomen beitragen.

  1. Genetik

Die Forschung hat gezeigt, dass das Tourette-Syndrom in der Regel familiär gehäuft auftritt, was darauf schließen lässt, dass die Störung eine genetische Komponente hat. Es wurden mehrere Gene identifiziert, die mit dem Tourette-Syndrom in Verbindung gebracht werden können, darunter solche, die an der Dopaminregulation und der Funktion des Immunsystems beteiligt sind. So wurden beispielsweise Mutationen im SLITRK1-Gen in einigen Familien mit dem Tourette-Syndrom in Verbindung gebracht. Dieses Gen ist an der Entwicklung des Gehirns und des Immunsystems beteiligt, und seine Fehlfunktion kann zur Entwicklung des Tourette-Syndroms beitragen.

  1. Ungleichgewicht der Neurotransmitter

Beim Tourette-Syndrom besteht ein Ungleichgewicht bestimmter Neurotransmitter, insbesondere von Dopamin und Serotonin. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der an der Bewegungskontrolle, Motivation und Belohnungsverarbeitung beteiligt ist, während Serotonin an der Stimmungsregulierung und Angst beteiligt ist. Eine Störung des Gleichgewichts dieser Neurotransmitter kann die normale Funktion des Gehirns beeinträchtigen und zur Entwicklung von Tics und anderen Symptomen beitragen.

  1. Umweltfaktoren

Einige Umweltfaktoren können bei der Entwicklung des Tourette-Syndroms eine Rolle spielen, obwohl die Beweise für diese Faktoren begrenzt sind. Pränatale oder perinatale Komplikationen wie Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht oder fetale Notlagen wurden mit einem erhöhten Risiko für das Tourette-Syndrom in Verbindung gebracht. Auch Infektionen wie Streptokokken oder Enzephalitis können bei manchen Menschen das Auftreten von Tics auslösen. Die Exposition gegenüber bestimmten Giften wie Blei oder Pestiziden wurde ebenfalls als möglicher umweltbedingter Risikofaktor für das Tourette-Syndrom genannt.

  1. Störung des Immunsystems

Einige Forscher glauben, dass das Tourette-Syndrom mit einer Autoimmunerkrankung zusammenhängen könnte, bei der das körpereigene Immunsystem gesunde Zellen im Gehirn angreift. Diese Theorie wird durch die Tatsache gestützt, dass einige Menschen mit Tourette-Syndrom auch an anderen Autoimmunkrankheiten wie rheumatoider Arthritis oder Lupus leiden. Autoimmunstörungen können die normale Funktion des Gehirns stören und zur Entwicklung von Tics und anderen Symptomen beitragen.

Die beste Behandlung des Tourette-Syndroms hängt von der Person und der Schwere ihrer Symptome ab. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf die Bewältigung der Tics und aller damit verbundenen Symptome, wie ADHS oder Zwangsstörungen, sowie auf die Verbesserung der Lebensqualität. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Behandlungen für das Tourette-Syndrom:

  1. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen

Verhaltenstherapie kann Menschen mit Tourette-Syndrom helfen, ihre Tics zu kontrollieren. Techniken wie Habit-Reversal-Training, kognitive Verhaltenstherapie und Exposition mit Reaktionsvermeidung können eingesetzt werden.

  • Habit-Reversal-Training (kurz: HRT): HRT ist eine gängige Verhaltenstherapietechnik zur Behandlung des Tourette-Syndroms. Dabei geht es darum, sich bewusster zu machen, wann ein Tick auftritt, und dann eine konkurrierende Reaktion einzusetzen, um den Tick zu verhindern. Wenn eine Person zum Beispiel einen Tick hat, bei dem sie mit den Augen blinzelt, kann ihr beigebracht werden, stattdessen ihre Gesichtsmuskeln anzuspannen.
  • Kognitiv-behaviorale Therapie (kurz: KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Therapieform, die sich auf die Veränderung negativer Denk- und Verhaltensmuster konzentriert. Im Zusammenhang mit dem Tourette-Syndrom kann die CBT eingesetzt werden, um den Betroffenen zu helfen, die emotionalen und sozialen Auswirkungen der Tics zu bewältigen. Die CBT kann auch die Entwicklung von Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Stress und Ängsten im Zusammenhang mit Tics beinhalten.
  • Exposition mit Reaktionsverhinderung: Das ist eine Therapieform, die üblicherweise zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt wird, aber auch zur Behandlung des Tourette-Syndroms verwendet wird. Bei der Therapie wird der Betroffene Situationen ausgesetzt, die seine Tics auslösen und ihn daran hindern, das Tic-Verhalten zu zeigen. Wenn eine Person beispielsweise einen Tick hat, bei dem sie wiederholt Gegenstände berührt, kann sie gebeten werden, einen Gegenstand zu berühren und dann dem Drang zu widerstehen, ihn erneut zu berühren. 
  1. Tiefe Hirnstimulation (kurz: THS)

Bei der THS werden Elektroden in bestimmte Hirnareale implantiert und elektrische Impulse an diese Areale abgegeben. Diese Behandlung hat bei einigen Personen mit Tourette-Syndrom vielversprechende Ergebnisse gezeigt, obwohl sie noch nicht allgemein verfügbar ist. Die Elektroden werden in den Thalamus implantiert, eine Hirnregion, die an der Bewegungskontrolle beteiligt ist, und die elektrischen Impulse können helfen, die Tics zu reduzieren.

  1. Behandlung mit Medikamenten

Zur Behandlung der Symptome des Tourette-Syndroms können Medikamente verschrieben werden. Welche Medikamente verschrieben werden, hängt von den Symptomen, dem Alter und der Krankengeschichte des Betroffenen ab. Antipsychotika wie Haloperidol und Risperidon werden häufig verschrieben, um die Schwere der Tics zu verringern. Alpha-Agonisten wie Clonidin und Guanfacin können ebenfalls eingesetzt werden, um Tics zu reduzieren und die Aufmerksamkeit und Hyperaktivität zu verbessern. Dopaminantagonisten wie Pimozid können Tics wirksam reduzieren, indem sie die Aktivität von Dopamin im Gehirn blockieren. Diese Medikamente können jedoch Nebenwirkungen haben und sollten von einer medizinischen Fachkraft sorgfältig überwacht werden.

  1. Weitere unterstützende Therapien

Dazu gehören Ergotherapie, Sprachtherapie und Physiotherapie. Diese Therapien können den Betroffenen helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihre motorische Koordination und ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

  1. Änderungen der Ernährung und des Lebensstils

Manche Menschen mit Tourette-Syndrom stellen fest, dass bestimmte Lebensmittel oder Umweltfaktoren ihre Tics auslösen. Die Beseitigung dieser Auslöser aus der Ernährung kann helfen, die Tics zu reduzieren. Manche Menschen stellen beispielsweise fest, dass Koffein oder künstliche Süßstoffe ihre Tics auslösen, und der Verzicht auf diese Stoffe in der Ernährung kann helfen, die Symptome zu reduzieren. Auch andere Änderungen der Lebensweise, wie z. B. regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken und ausreichend Schlaf, können hilfreich sein.

  1. Jones KS, Saylam E, Ramphul K. Tourette Syndrome And Other Tic Disorders. [Updated 2022 Jun 14]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan- Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499958/
  2. Gill CE, Kompoliti K. Clinical Features of Tourette Syndrome. J Child Neurol. 2020 Feb;35(2):166-174. doi: 10.1177/0883073819877335. Epub 2019 Oct 14. PMID: 31608744. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31608744/
  3. Was ist ein Tourette-Syndrom (Ticstörung)? Verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/tourette-syndrom-ticstoerung/was-ist-ein-tourette-syndrom-ticstoerung/
  4. Medikamentenbezogene Störungen. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038-025l_S3_Medikamtenbezogene-Stoerungen_2021-01.pdf
  5. Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/132918/Tourette-Syndrom-und-andere-Tic-Stoerungen-in-Kindheit-Jugend-und-Erwachsenenalter
  6. Tourette-Syndrom. Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/tourette-syndrom/
  7. Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/neurologische-st%C3%B6rungen-bei-kindern/tourette-syndrom-und-andere-tic-st%C3%B6rungen-bei-kindern-und-jugendlichen
  8. Tic-Störungen / Tourette Syndrom. Verfügbar unter: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/forschung/AG_Roessner/projekte/tic-stoerungen-tourette-syndrom
  9. Tourette-Syndrom. Verfügbar unter: https://neurochirurgie.insel.ch/funktionell-schmerz/psychisch-funktionelle-stoerungen/tourette-syndrom
  10. Behandlungsmöglichkeiten. Verfügbar unter: https://tourette-gesellschaft.de/behandlungsmoeglichkeiten/

Was sind Tic-Störungen / ist das Tourette-Syndrom? Verfügbar unter:
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/tic-stoerungen/tourette-syndrom/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch