SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

19 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Stimulanzien sind eine breite Gruppe von aufputschenden Substanzen, die die Aktivität im Gehirn steigern und so zu erhöhter Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Energie führen. Sie wirken, indem sie die Wirkung bestimmter Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin verstärken, die bei den Gehirnprozessen zur Steuerung von Aufmerksamkeit und Wachsamkeit eine Schlüsselrolle spielen.

Stimulanzien können zwar für therapeutische Zwecke nützlich sein, bergen aber auch ein Missbrauchs- und Suchtpotenzial. Stimulanzienmissbrauch liegt vor, wenn diese Substanzen in unangemessener Weise konsumiert werden, häufig zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit oder zu Freizeitzwecken. Dies ist häufig in Umgebungen mit hohem Druck der Fall, in denen eine erhöhte Konzentration und Produktivität gefordert wird. Mit der Zeit kann dies zu Abhängigkeit und einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen.

Es gibt verschiedene Arten stimulierender Substanzen , die von alltäglichen Substanzen bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten und illegalen Drogen reichen. Zu den häufigsten Beispielen für Stimulanzien gehören:

  1. Nikotin: Ist in Tabakerzeugnissen enthalten. Nikotin ist ein starkes Stimulans, das den Dopaminspiegel im Gehirn erhöht, was zu erhöhter Wachsamkeit und einem Gefühl der Freude führt. Allerdings macht es stark süchtig.
  2. Koffein: Ist in Kaffee, Tee, einigen Softdrinks und bestimmten Medikamenten enthalten. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem, indem es Adenosin blockiert, einen Neurotransmitter, der den Schlaf fördert, und dadurch die Wachsamkeit erhöht und die Müdigkeit verringert.
  3. Kokain: Eine illegale Droge, die aus der Kokapflanze gewonnen wird. Kokain erhöht den Dopaminspiegel im Gehirn, was zu intensiven Gefühlen von Euphorie, Energie und Wachsamkeit führt. Es hat jedoch ein hohes Suchtpotenzial und birgt schwere Gesundheitsrisiken.
  4. Amphetamine: Amphetamine gibt es sowohl als illegale Drogen als auch als verschreibungspflichtige Medikamente, die hauptsächlich zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden . Sie erhöhen die Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin im Gehirn, was die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert.
  5. Methylphenidat: Dieses ADHS-Medikament in Deutschland unter den Markennamen Ritalin oder Concerta vertrieben. Es wirkt ähnlich wie Amphetamine, hat aber eine etwas andere chemische Struktur und ein anderes Wirkungsprofil.
  6. Methamphetamin: Auch als Meth bekannt, ist es ein illegales Stimulans mit hohem Suchtpotenzial. Es verursacht einen intensiven Rausch der Euphorie und erhöhte Energie durch die Freisetzung großer Mengen an Dopamin, ist aber mit ernsten Gesundheitsrisiken verbunden.
  7. Ecstasy (kurz: MDMA): MDMA wird häufig als Freizeitdroge verwendet und hat sowohl stimulierende als auch halluzinogene Wirkungen. Es steigert die Sinneswahrnehmung und die Stimmung, kann aber gefährliche Nebenwirkungen haben, insbesondere in Kombination mit anderen Substanzen.

Jedes dieser Stimulanzien wirkt sich unterschiedlich auf Gehirn und Körper aus und birgt seine eigenen Risiken und Verwendungsmöglichkeiten. Einige, wie Koffein und verschreibungspflichtige Medikamente, sind für medizinische oder alltägliche Zwecke zugelassen, während andere, insbesondere illegale Drogen wie Kokain und Methamphetamin, erhebliche Gesundheitsrisiken bergen und gesetzlichen Beschränkungen unterliegen…

Stimulanzien entfalten ihre Wirkung in erster Linie durch die Modulation von Neurotransmittern, den chemischen Botenstoffen im Gehirn, die die Kommunikation zwischen Neuronen erleichtern. Der genaue Wirkmechanismus kann je nach der spezifischen stimulierenden Substanz variieren. Zu den wichtigsten Mechanismen, über die Stimulanzien wirken, gehören:

  1. Blockierung der Wiederaufnahme von Neurotransmittern: Einige Stimulanzien, wie Kokain und bestimmte verschreibungspflichtige ADHS-Medikamente, blockieren die Wiederaufnahme von Neurotransmittern. Das heißt, sie verhindern, dass Neurotransmitter wie Dopamin wieder in das Neuron aufgenommen werden, das sie freigesetzt hat. Infolgedessen verbleibt das Dopamin länger im synaptischen Spalt und stimuliert kontinuierlich das empfangende Neuron, wodurch die mit Dopamin verbundenen Wirkungen wie Freude, Motivation und Konzentration verstärkt und verlängert werden.
  2. Erhöhte Freisetzung von Neurotransmittern: Viele Stimulanzien fördern die Freisetzung von Neurotransmittern, insbesondere von Dopamin und Noradrenalin. Diese Neurotransmitter werden mit erhöhter Wachsamkeit, gesteigerter Konzentration und einem Gefühl des Wohlbefindens in Verbindung gebracht. Amphetamine beispielsweise erhöhen die Freisetzung dieser Neurotransmitter in den synaptischen Spalt (die Lücke zwischen den Neuronen) und hemmen ihre Wiederaufnahme, was zu einer verstärkten Stimulation des empfangenden Neurons führt.
  3. Modulierung von Gehirnregionen: Stimulanzien können bestimmte Hirnregionen beeinflussen, die an der Steuerung von Aufmerksamkeit, Belohnung und Erregung beteiligt sind. So können sie beispielsweise den präfrontalen Kortex aktivieren, der für Aufmerksamkeit, Planung und Impulskontrolle entscheidend ist, wodurch die Konzentration verbessert und die Impulsivität bei Erkrankungen wie ADHS verringert wird.
  4. Hemmung des Abbaus von Neurotransmittern: Bestimmte Stimulanzien können auch den Abbau von Neurotransmittern hemmen, was wiederum zu einer erhöhten Konzentration dieser Chemikalien im Gehirn beiträgt. Indem sie ihren Abbau verhindern, sorgen Stimulanzien dafür, dass Neurotransmitter länger aktiv bleiben und ihre Wirkung verstärken.
  5. Direkte Stimulierung der neuronalen Aktivität: Einige Stimulanzien können die Neuronen selbst direkt stimulieren, unabhängig von der Aktivität der Neurotransmitter. Diese direkte Stimulation kann die Gehirnaktivität erhöhen, was zu einer verbesserten Wachsamkeit und kognitiven Funktion führt.

Stimulanzien sind zwar für verschiedene Zwecke wirksam, können aber eine Reihe von Nebenwirkungen haben, von denen einige schwerwiegend sein können. Das Ausmaß und die Schwere dieser Nebenwirkungen können je nach Art des Stimulans, der Dosierung, der Dauer der Einnahme und den individuellen Unterschieden variieren. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, Stimulanzien wie vorgeschrieben und unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen. Bei freiverkäuflichen Stimulanzien wie Koffein ist Mäßigung der Schlüssel zur Vermeidung von Nebenwirkungen.

Kurzfristige Nebenwirkungen

  • Schlaflosigkeit: Eine der Hauptwirkungen von Stimulanzien besteht darin, die Wachsamkeit zu erhöhen und das Gefühl der Müdigkeit zu verringern. Dies erreichen sie durch die Beeinflussung bestimmter Gehirnchemikalien, die den Schlaf regulieren, wie z. B. Adenosin. Diese Störung kann sich auf die allgemeine Schlafqualität auswirken und zu Schlafentzugssymptomen wie Reizbarkeit und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit am nächsten Tag führen.
  • Stimmungsschwankungen: Der Anstieg von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, die mit Stimmung und Vergnügen in Verbindung gebracht werden, kann zu Stimmungsaufhellung, Euphorie oder einem Gefühl von gesteigertem Wohlbefinden führen. Diese Veränderungen können jedoch auch zu negativen Stimmungen wie Angst, Reizbarkeit und Unruhe führen, wenn die Wirkung der Stimulanzien nachlässt oder aufgrund einer individuellen Empfindlichkeit gegenüber diesen Substanzen.
  • Kopfschmerzen und Schwindelgefühle: Diese können als Folge von Veränderungen des Blutdrucks und der Durchblutung des Gehirns oder aufgrund von Dehydrierung durch Stimulanzien auftreten. Die veränderten Neurotransmitterwerte können ebenfalls zu Kopfschmerzen beitragen. Schwindel kann durch die kombinierten Auswirkungen von verändertem Blutdruck, Dehydrierung und Veränderungen des Blutzuckerspiegels aufgrund einer reduzierten Nahrungsaufnahme entstehen.
  • Erhöhte Wachsamkeit und Energie: Dies ist die beabsichtigte Wirkung der meisten Stimulanzien – Verringerung der Müdigkeit und Verbesserung der Konzentration. Dies kann jedoch auch zu einer Überstimulation führen, die Nervosität, schnelle Denkmuster oder die Unfähigkeit, sich zu entspannen oder auf eine Aufgabe zu konzentrieren, hervorruft, was kontraproduktiv sein kann.
  • Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck: Stimulanzien stimulieren das zentrale Nervensystem, was zu einem schnellen Anstieg der Herzfrequenz (Tachykardie) und erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) führen kann. Diese Wirkung ist auf die verstärkte Freisetzung und Aktivität von Neurotransmittern wie Adrenalin zurückzuführen, die den Körper auf eine „Kampf- oder Flucht“-Reaktion vorbereiten. Kurzfristig kann dies zu Herzklopfen und Schmerzen in der Brust führen und in extremen Fällen bei anfälligen Personen, insbesondere bei Personen mit Herzproblemen, einen Herzinfarkt auslösen.
  • Unterdrückung des Appetits: Stimulanzien wirken häufig auf die appetitregulierenden Regionen des Gehirns, was zu einer Verringerung der Hungersignale führt. Auch wenn dies von manchen positiv gesehen wird, kann es kurzfristig zu einem verringerten Energieniveau und einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führen, was die körperliche Gesundheit und die kognitiven Funktionen beeinträchtigt.
  • Mundtrockenheit und Dehydrierung: Viele Stimulanzien verringern die Speichelproduktion, was zu einem trockenen Mund führt, der unangenehm sein und die Zahngesundheit beeinträchtigen kann. Dehydrierung kann auch auftreten, wenn nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen wird, was durch vermehrtes Wasserlassen, das oft durch Stimulanzien verursacht wird, noch verschlimmert wird.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Stimulanzien können das Magen-Darm-System beeinträchtigen und zu Symptomen wie Übelkeit, Magenkrämpfen oder Durchfall führen. Diese Wirkungen sind häufig auf die Auswirkungen der Stimulanzien auf das autonome Nervensystem zurückzuführen, das die glatte Muskulatur des Verdauungstrakts steuert, sowie auf den verringerten Blutfluss zu den Verdauungsorganen, da das Blut während der „Kampf- oder Flucht“-Reaktion zu wichtigeren Funktionen umgeleitet wird.
  • Nervosität und Zittern: Die Überstimulation des Nervensystems kann zu körperlichen Erscheinungen wie zittrigen Händen, Unruhe oder einem allgemeinen Gefühl nervöser Energie führen. Diese Auswirkungen können bei Personen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren oder hohe Dosen konsumieren, besonders ausgeprägt sein.

Langfristige Nebenwirkungen

  • Probleme mit der psychischen Gesundheit: Langfristiger Konsum von Stimulanzien kann tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen können durch Stimulanzien verschlimmert werden, da die Medikamente das Gleichgewicht der für die Stimmungsregulierung zuständigen Neurotransmitter stören können. Darüber hinaus kann ein längerer Konsum von starken Stimulanzien, insbesondere in hohen Dosen, zu psychotischen Symptomen wie Paranoia, Halluzinationen und Wahnvorstellungen führen, insbesondere bei anfälligen Personen oder solchen mit einer Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen.
  • Abhängigkeit und Sucht: Viele Stimulanzien haben ein hohes Missbrauchspotenzial, das zu psychischer und physischer Abhängigkeit führt. Das Gehirn kann sich an die Anwesenheit der Stimulanzien gewöhnen, was dazu führt, dass es die Droge braucht, um normal zu funktionieren. Es kann sich eine Abhängigkeit entwickeln, die durch zwanghaftes Verhalten und den Konsum von Drogen trotz schädlicher Folgen gekennzeichnet ist. Dies ist ein erhebliches Risiko bei illegalen Stimulanzien wie Methamphetamin und Kokain, kann aber auch bei verschreibungspflichtigen Stimulanzien auftreten, wenn diese missbraucht werden.
  • Kognitive Beeinträchtigung: Während Stimulanzien kurzfristig die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern können, kann langfristiger Missbrauch, insbesondere in hohen Dosen, die kognitiven Funktionen beeinträchtigen. Dazu können Probleme mit dem Gedächtnis, der Entscheidungsfindung und der Exekutivfunktion gehören. Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, stehen aber möglicherweise im Zusammenhang mit den störenden Auswirkungen des chronischen Stimulanzienkonsums auf die Gehirnchemie und -struktur.
  • Schlafstörungen: Der chronische Konsum von Stimulanzien kann zu anhaltenden Störungen des Schlafverhaltens führen. Dies kann zu langfristigen Problemen wie chronischer Schlaflosigkeit führen, die sich kaskadenartig auf die allgemeine Gesundheit auswirken, psychische Probleme verschlimmern, die kognitiven Funktionen beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen können.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Der chronische Konsum von Stimulanzien kann das Herz-Kreislauf-System belasten. Mit der Zeit kann die ständige Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks das Herz und die Blutgefäße belasten, was zu ernsten Erkrankungen wie Arrhythmien (unregelmäßiger Herzschlag), Herzinfarkt und erhöhtem Schlaganfallrisiko führen kann. Dies ist besonders besorgniserregend für Personen mit vorbestehenden Herzerkrankungen, da Stimulanzien diese Probleme noch verschlimmern können.
  • Gewichtsverlust und Unterernährung: Aufgrund der appetithemmenden Wirkung von Stimulanzien kann ein längerer Konsum zu erheblichem Gewichtsverlust und möglicherweise zu Unterernährung führen. Dies kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben, einschließlich einer geschwächten Immunfunktion, einer verminderten Muskelkraft und eines insgesamt schlechten Gesundheitszustands.
  • Zahnprobleme: Bestimmte Stimulanzien, insbesondere Methamphetamin, sind dafür bekannt, dass sie schweren Zahnverfall und Zahnfleischerkrankungen verursachen, die gemeinhin als „Meth-Mund“ bezeichnet werden. Dies ist auf eine Kombination aus Mundtrockenheit, schlechter Mundhygiene, hohem Zuckerkonsum und Zähneknirschen zurückzuführen, die alle mit dem Konsum von Stimulanzien verbunden sind.
  • Neurologische Schäden: Hohe Dosen oder längerer Konsum von starken Stimulanzien können zu irreversiblen Schäden am Gehirn und Nervensystem führen. Dies kann sich in einer Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten, Gedächtnisverlust und einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit äußern. Der genaue Mechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass er mit der Überstimulation bestimmter Nervenbahnen und dem durch die Drogen verursachten oxidativen Stress zusammenhängt.

Das Erkennen dieser Anzeichen ist der erste Schritt, um Hilfe zu suchen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Anzeichen von Stimulanzienabhängigkeit zeigt, ist es wichtig, professionellen medizinischen Rat und Unterstützung zu suchen. Sucht ist eine komplexe Erkrankung, aber mit der richtigen Behandlung und Unterstützung ist eine Genesung möglich.

  1. Erhöhte Toleranz: Mit der Zeit kann sich der Körper bei regelmäßigem Konsum von Stimulanzien an deren Anwesenheit gewöhnen. Dies bedeutet, dass größere Dosen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen, die zuvor mit kleineren Dosen erreicht wurde. Toleranz ist ein klares physiologisches Anzeichen für Sucht, das darauf hinweist, dass sich der Körper an die Droge gewöhnt hat.
  2. Zwanghafte Einnahme: Dabei werden Stimulanzien in einer Weise konsumiert, die sich der eigenen Kontrolle entzieht. Dies kann sich darin äußern, dass die Droge häufiger oder in höheren Dosen als beabsichtigt eingenommen wird oder dass man trotz aller Bemühungen nicht aufhören kann, sie zu konsumieren.
  3. Beschäftigung mit der Substanz: Erhebliche Mengen an Zeit und Energie können darauf verwendet werden, über das Stimulans nachzudenken, es zu beschaffen, es zu konsumieren und sich von seinen Auswirkungen zu erholen. Dies geht oft auf Kosten anderer Aktivitäten und Interessen.
  4. Entzugssymptome: Wenn eine von Stimulanzien abhängige Person die Einnahme von Stimulanzien beendet, können Entzugserscheinungen auftreten. Diese können unterschiedlich sein, umfassen aber häufig Müdigkeit, Depressionen und Veränderungen im Schlafverhalten, wie z. B. Verschlafen oder Schlaflosigkeit. Auch psychische Symptome wie Angstzustände, Reizbarkeit oder starkes Verlangen nach der Droge können auftreten.
  5. Fortgesetzter Konsum trotz Schäden: Ein Kennzeichen der Sucht ist der fortgesetzte Konsum von Stimulanzien, obwohl man sich der körperlichen, psychologischen oder sozialen Probleme bewusst ist, die er verursacht. Dazu kann der fortgesetzte Konsum gehören, selbst wenn gesundheitliche Probleme, Beziehungsprobleme oder rechtliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Droge aufgetreten sind.
  6. Riskanter Konsum: Gefährliche Verhaltensweisen unter dem Einfluss von Stimulanzien, wie z. B. das Führen eines Fahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen, zeugen von einer Missachtung der Sicherheit, die oft mit der Sucht einhergeht.
  7. Körperliche Gesundheitsprobleme: Chronischer Stimulanzienkonsum kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Dazu können Herz-Kreislauf-Probleme (wie Bluthochdruck und Herzklopfen), erheblicher Gewichtsverlust, Zahnprobleme (insbesondere bei Substanzen wie Methamphetamin) oder chronische Schlafstörungen gehören.
  8. Soziale und freizeitliche Opfer: Der Betroffene kann aufgrund seines Stimulanzienkonsums die Teilnahme an wichtigen sozialen, beruflichen oder Freizeitaktivitäten aufgeben oder reduzieren. Sie ziehen sich möglicherweise von Hobbys, Sportarten oder gesellschaftlichen Zusammenkünften zurück, die ihnen einst wichtig waren.Veränderung des Aussehens: Es kann zu spürbaren Veränderungen des körperlichen Erscheinungsbildes kommen. Dazu können ein erheblicher Gewichtsverlust, eine Verschlechterung des Hautzustandes oder ein allgemeiner Rückgang der Aufmerksamkeit für die persönliche Hygiene und Pflege gehören.
  9. Finanzielle Probleme: Die Betroffenen können in finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil sie erhebliche Geldbeträge für Stimulanzien ausgeben. Dies kann auch bedeuten, dass man sich Geld leiht, Besitztümer verkauft oder in schweren Fällen auf Diebstahl zurückgreift, um die Sucht zu finanzieren.
  10. Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten: Sucht kann zur Vernachlässigung wichtiger Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führen. Dies kann das Versäumen von Terminen, schlechte Leistungen oder Fehlzeiten aufgrund von Stimulanzienkonsum oder dessen Nachwirkungen umfassen.

Die Genesung von der Stimulanzienabhängigkeit ist ein schwieriger, aber machbarer Weg. Er erfordert Engagement, Unterstützung und oft mehrere Versuche. Ein Rückfall sollte nicht als Versagen betrachtet werden, sondern als Teil des Weges zur Genesung. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Schritte und Strategien, die zur Genesung gehören:

  • Medizinische Entgiftung: Der erste Schritt ist häufig eine Entgiftung, vor allem bei Personen mit einer schweren Abhängigkeit. Dabei wird dem Körper ermöglicht, sich unter ärztlicher Aufsicht von der Droge zu befreien. Eine Entgiftung kann dabei helfen, die Entzugserscheinungen in den Griff zu bekommen, die bei Stimulanzien sehr stark und potenziell gefährlich sein können. Medizinische Fachkräfte können Medikamente und Unterstützung anbieten, um diese Symptome zu lindern und die Sicherheit in dieser Phase zu gewährleisten.
  • Beurteilung und Behandlungsplanung: Eine gründliche Beurteilung durch Suchtspezialisten oder Fachleute für psychische Gesundheit ist entscheidend. Dies hilft bei der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, der nicht nur die Sucht selbst, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme, wie psychische Störungen oder soziale Probleme, behandelt.
  • Änderung der Lebensweise und ganzheitliche Therapien: Die Einführung gesunder Gewohnheiten ist für die Genesung entscheidend. Dazu gehören regelmäßiger Sport, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Techniken zur Stressbewältigung. Ganzheitliche Therapien wie Yoga, Meditation und Akupunktur können herkömmliche Behandlungen ebenfalls ergänzen.
  • Verhaltenstherapeutische Maßnahmen: Verschiedene Therapieformen sind für die Behandlung der Stimulanzienabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist besonders wirksam, da sie dazu beiträgt, das Denken und Verhalten des Patienten im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum zu verändern. Andere therapeutische Ansätze sind z. B. Motivationsgespräche, Familientherapie und Gruppentherapie.
  • Selbsthilfegruppen: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen wie Narcotics Anonymous (kurz: NA) oder anderen örtlichen Selbsthilfegruppen kann Unterstützung und Ermutigung durch Gleichgesinnte bieten, was für eine langfristige Genesung unerlässlich ist. Der Erfahrungsaustausch mit anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, kann unglaublich unterstützend und ermutigend sein.
  • Schaffung eines förderlichen Umfelds: Die Schaffung eines unterstützenden Umfelds ist entscheidend. Dazu kann es gehören, Grenzen zu Menschen, die Drogen konsumieren, zu setzen, Beziehungen zu unterstützenden Familienmitgliedern und Freunden aufzubauen und sich an positiven und gesunden Aktivitäten zu beteiligen.
  • Kontinuierliche Unterstützung und Beratung: Die Entwöhnung von der Sucht ist ein langfristiger Prozess. Kontinuierliche Beratung und Unterstützung, auch nach der ersten Behandlungsphase, können dazu beitragen, die Nüchternheit zu erhalten. Dazu können regelmäßige Besuche bei einem Berater oder die fortgesetzte Teilnahme an Selbsthilfegruppen gehören.
  • Training zur Rückfallprävention: Das Erlernen von Fähigkeiten zur Rückfallprävention ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Dazu gehören das Erkennen von Auslösern, die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und die Änderung der Lebensweise, um die Nüchternheit zu unterstützen.
  • Unterstützung bei Bildung und Beschäftigung: Die Teilnahme an einer schulischen oder beruflichen Ausbildung kann einen Sinn und eine Orientierung bieten, was für eine langfristige Genesung wichtig ist. Einige Genesungsprogramme bieten Unterstützung in diesen Bereichen an.
  • Medikamente : Es gibt zwar keine von der EMA (European Medicines Agency) zugelassenen Medikamente speziell für die Behandlung von Stimulanzienabhängigkeit, doch können Medikamente zur Behandlung zugrunde liegender oder gleichzeitig auftretender psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände eingesetzt werden, die häufig mit der Sucht einhergehen.

  1. Ramaekers JG, Kuypers KP, Samyn N. Stimulant effects of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA) 75 mg and methylphenidate 20 mg on actual driving during intoxication and withdrawal. Addiction. 2006;101(11):1614-1621. doi:10.1111/j.1360-0443.2006.01566.x Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17034441/
  2. Challman TD, Lipsky JJ. Methylphenidate: its pharmacology and uses. Mayo Clin Proc. 2000;75(7):711-721. doi:10.4065/75.7.711 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10907387/#:~:text=Methylphenidate%20is%20a%20commonly%20used,deficit%2Fhyperactivity%20disorder%20and%20narcolepsy.
  3. Richards JR, Laurin EG. Methamphetamine Toxicity. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; June 8, 2023. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28613645/#:~:text=Methamphetamine%20can%20produce%20euphoria%20and,inexpensive%20and%20readily%20obtainable%20chemicals.
  4. Ciccarone D. Stimulant abuse: pharmacology, cocaine, methamphetamine, treatment, attempts at pharmacotherapy. Prim Care. 2011;38(1):41-58. doi:10.1016/j.pop.2010.11.004 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21356420/
  5. Narcotics Anonymous Verfügbar unter: https://narcotics-anonymous.de/en/startpage/
  6. Martin D, Le JK. Amphetamine. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; July 31, 2023. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32310563/#:~:text=Amphetamine%20is%20a%20medication%20used,a%20central%20nervous%20system%20stimulant.
  7. Ritalin gegen ADHS – NetDoktor.de Verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/medikamente/ritalin/
  8. Methylphenidat – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Methylphenidat
  9. Stimulanzienabhängigkeit – Enzyklopädie der Schlafmedizin – eMedpedia Verfügbar unter:
  10. Amphetamine – Spezialthemen – MSD Manual Ausgabe für Patienten Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/spezialthemen/illegale-medikamente-und-rauschmittel/amphetamine

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch