PROBLEME UND ERKRANKUNGEN
EINZIGARTIGE METHODE
MEHR
BEHANDLUNGEN
PROGRAMME & KOSTEN
Intensives stationäres Behandlungsprogramm ab 4 Wochen. Standort: Mallorca, Zürich, London.
Massgeschneiderte ambulante Behandlungsprogramme oder - laufendes Fallmanagement. Standorte: Mallorca, London, Zürich.
Behandlungsprogramm auf einer Luxusyacht im Mittelmeer. Standort: Mallorca.
Umfassende Zweitmeinungsbegutachtungen sowohl für psychiatrische als auch für allgemeine Gesundheitsthemen. Standort: Mallorca, Zürich, London
WEITERE INFORMATIONEN
14 Minuten
Die psychische oder mentale Gesundheit ist eine entscheidende Komponente unseres allgemeinen Wohlbefindens und beeinflusst maßgeblich, wie wir denken, fühlen und uns verhalten. Sie umfasst unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden und wirkt sich darauf aus, wie wir mit Stress umgehen, Beziehungen zu anderen aufbauen und Entscheidungen treffen. Der Zustand der psychischen Gesundheit ist nicht statisch und kann im Laufe unseres Lebens schwanken. Sie kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinträchtigt werden, und jeder kann unabhängig von Alter, Rasse, Geschlecht oder sozioökonomischem Status Probleme mit der psychischen Gesundheit haben. Trotz ihrer Bedeutung wird die psychische Gesundheit oft unterschätzt und missverstanden und steht häufig im Schatten der körperlichen Gesundheit.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich mentale Gesundheit nur auf psychische Krankheiten bezieht. Sie umfasst zwar Störungen wie Depressionen, Angstzustände, bipolare Störungen und Schizophrenie, doch gehören zur psychischen Gesundheit auch positive Aspekte wie Selbstwertgefühl, Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, gesunde Beziehungen einzugehen. Ein richtiges Verständnis und Management der psychischen Gesundheit kann zu einem produktiven und erfüllten Leben führen.
Leider ist die psychische Gesundheit oft von Stigmatisierung und Missverständnissen umgeben, was Menschen davon abhalten kann, Hilfe zu suchen. Bei THE BALANCE werden Privatsphäre und Vertraulichkeit als wesentliche Werte hochgehalten. Die Klinik bietet ein diskretes, sicheres und respektvolles Umfeld, in dem die persönliche Würde und die Privatsphäre jedes Einzelnen auf seinem Genesungsweg gewahrt bleiben. Darüber hinaus bietet THE BALANCE eine hochwertige Ausstattung und Unterbringung, die eine ruhige und angenehme Atmosphäre schafft, die das körperliche und geistige Wohlbefinden während des Genesungsprozesses fördert.
Die Diagnose einer psychischen Erkrankung erfordert einen umfassenden Bewertungsprozess, bei dem verschiedene Methoden zur Beurteilung des psychischen Zustands einer Person kombiniert werden. Im Folgenden wird ausführlich erläutert, wie psychische Erkrankungen diagnostiziert werden:
Diagnostische Kriterien: Psychosoziale Fachkräfte stützen sich auf allgemein anerkannte Diagnosehandbücher wie das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (kurz: DSM-5) oder die International Classification of Diseases (kurz: ICD-10 oder mittlerweile ICD-11), um Diagnosekriterien festzulegen. Diese Handbücher enthalten eine Liste von Symptomen und Kriterien für verschiedene psychische Störungen.
Ersteinschätzung: Das Verfahren beginnt in der Regel mit einer Erstbeurteilung durch eine medizinische Fachkraft, z. B. einen Psychiater, Psychologen oder zugelassenen Therapeuten. Sie führen ein Gespräch, um Informationen über die Symptome, die medizinische Vorgeschichte, die Familiengeschichte und alle wichtigen Lebensereignisse oder Stressfaktoren zu sammeln, die zum aktuellen psychischen Zustand der Person beigetragen haben könnten.
Selbstbericht-Maßnahmen: Die Patienten können gebeten werden, standardisierte Selbstauskünfte oder Fragebögen auszufüllen, die ihre Symptome, ihre Funktionsfähigkeit und ihr allgemeines Wohlbefinden bewerten. Diese Maßnahmen liefern zusätzliche Informationen und können hilfreich sein, um bestimmte Symptome und deren Schweregrad zu identifizieren.
Klinische Beobachtung: Bei Gesprächen und Interaktionen beobachten die psychosozialen Fachkräfte das Verhalten, die Emotionen, die Denkmuster und die Gesamtpräsentation des Patienten. Diese klinische Beobachtung hilft dabei, die Funktionsweise der Person zu verstehen, Anzeichen von Stress zu erkennen und den Grad der Beeinträchtigung zu beurteilen.
Zusätzliche Informationen: Psychosoziale Fachkräfte können zusätzliche Informationen von Familienmitgliedern, engen Freunden oder anderen relevanten Quellen einholen, die Kenntnisse über den Zustand der Person haben. Diese zusätzlichen Informationen können eine breitere Perspektive bieten und dazu beitragen, die berichteten Symptome zu bestätigen oder weiter zu untersuchen.
Dauer und Auswirkungen: Die Dauer und die Auswirkungen der Symptome auf das tägliche Funktionieren der Person sind entscheidende Faktoren. Psychosoziale Fachkräfte bewerten die Dauer und das Fortbestehen der Symptome sowie ihre Auswirkungen auf soziale, berufliche und persönliche Aspekte des Lebens der Person.
Differentialdiagnose: Der diagnostische Prozess beinhaltet den Ausschluss anderer möglicher Ursachen für die Symptome. Psychosoziale Fachkräfte ziehen verschiedene Faktoren in Betracht, z. B. medizinische Erkrankungen, Drogenmissbrauch, Nebenwirkungen von Medikamenten und andere psychiatrische Störungen, die das primäre psychische Problem nachahmen oder mit ihm koexistieren können.
Zusammenarbeit und Konsultation: In komplexen Fällen oder bei diagnostischer Ungewissheit können sich psychosoziale Fachkräfte beraten lassen oder mit Kollegen zusammenarbeiten, um eine genauere Diagnose zu stellen. Dieser interdisziplinäre Ansatz kann dazu beitragen, eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten.
Diagnose und Behandlungsplanung: Auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse erstellt die psychosoziale Fachkraft eine Diagnose oder eine vorläufige Diagnose, in der sie die psychische Störung angibt, die am besten zu den Symptomen und Erfahrungen der Person passen. Die Diagnose dient als Grundlage für die Entwicklung eines geeigneten Behandlungsplans.
Entgegen der landläufigen Meinung sind psychische Erkrankungen weiter verbreitet, als gemeinhin angenommen wird. Eine umfassende Studie der Weltgesundheitsorganisation (kurz: WHO) aus dem Jahr 2019 ergab, dass etwa einer von acht Menschen, also insgesamt 970 Millionen Menschen weltweit, mit einer psychischen Störung lebt. Unter den verschiedenen psychischen Störungen sind Angstzustände und depressive Störungen am häufigsten anzutreffen. Diese erschütternden Zahlen machen deutlich, welch weitreichenden Einfluss psychische Erkrankungen in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen und Altersgruppen haben.
Psychische Erkrankungen, auch bekannt als psychische Störungen, beziehen sich auf ein breites Spektrum von psychischen Erkrankungen, die unsere Stimmung, unser Denken und unser Verhalten beeinträchtigen. Psychische Erkrankungen sind komplex und multifaktoriell, d. h. sie werden in der Regel durch eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren verursacht.
Genetische Faktoren: Psychische Erkrankungen treten manchmal familiär gehäuft auf, was darauf hindeutet, dass Menschen, die ein Familienmitglied mit einer psychischen Störung haben, eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit haben, selbst eine zu entwickeln. Bestimmte Gene können das Risiko der Entwicklung psychischer Störungen erhöhen, und Ihre Lebenssituation kann der Auslöser sein.
Biologische Faktoren: Einige psychische Erkrankungen werden mit einem gestörten Gleichgewicht von Neurotransmittern in Verbindung gebracht - einer Art von chemischen Stoffen, die bei der Übermittlung von Nachrichten zwischen den Nervenzellen im Gehirn helfen. Neurotransmitter helfen den Nervenzellen im Gehirn, miteinander zu kommunizieren. Wenn diese chemischen Stoffe aus dem Gleichgewicht geraten oder nicht richtig funktionieren, können die Botschaften nicht richtig im Gehirn ankommen, was zu Symptomen führt. Darüber hinaus wurden Defekte oder Verletzungen in bestimmten Bereichen des Gehirns mit einigen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Psychologische Faktoren: Ein schweres psychologisches Trauma, das in der Kindheit erlitten wurde - wie emotionaler, körperlicher oder sexueller Missbrauch -, ein bedeutender früher Verlust, wie der Verlust eines Elternteils, Vernachlässigung und eine schlechte Beziehungsfähigkeit können zum Auftreten von psychischen Störungen beitragen.
Umweltfaktoren: Umweltstress, Entzündungen, Gifte, Alkohol oder Drogen, denen man im Mutterleib ausgesetzt war, können manchmal mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Die Symptome psychischer Erkrankungen können sehr unterschiedlich sein und hängen von der jeweiligen Störung, den besonderen Umständen der Person und anderen Faktoren ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Anzeichen, die auf eine psychische Störung hindeuten können. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, eines oder mehrere dieser Symptome verspüren, kann es hilfreich sein, sich an einen Gesundheitsdienstleister zu wenden, um eine Beurteilung zu erhalten.
Stimmungsschwankungen: Dazu können eine gehobene Stimmung (ungewöhnliches Hochgefühl oder Euphorie), eine gedrückte Stimmung (Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit oder häufige Weinanfälle), übermäßige Wut, Frustration oder Stimmungsschwankungen gehören.
Emotionale Notlage: Intensive Gefühle von Angst, Sorge oder Beklemmung, insbesondere wenn diese Gefühle anhalten oder in keinem Verhältnis zur aktuellen Situation stehen.
Kognitive Veränderungen: Dazu können Konzentrationsschwierigkeiten, eine verminderte Fähigkeit, Aufgaben zu erledigen, verwirrtes Denken oder Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, der Entscheidungsfindung oder der Problemlösung gehören.
Veränderungen im Verhalten: Dazu können gehören: Rückzug aus sozialen Aktivitäten, Leistungsabfall bei der Arbeit oder in der Schule, veränderte Schlafgewohnheiten (Schlaflosigkeit oder zu viel Schlaf), veränderte Essgewohnheiten (Überessen oder Appetitlosigkeit), erhöhter Alkohol- oder Drogenkonsum oder riskantes Verhalten.
Schwierigkeiten, Situationen und Menschen zu verstehen und sich auf sie einzustellen: Dies kann sich in Form von Beziehungsproblemen, sozialem Rückzug oder Problemen, die Gefühle anderer zu verstehen und auf sie einzugehen, äußern.
Wahrnehmungsveränderungen: In einigen Fällen können psychische Erkrankungen zu Wahrnehmungsveränderungen führen. Dazu können Halluzinationen (Dinge sehen oder hören, die andere nicht sehen), Wahnvorstellungen (Überzeugungen, die nicht auf der Realität beruhen) oder paranoides Denken gehören.
Körperliche Symptome: Einige psychische Störungen können auch mit körperlichen Symptomen einhergehen, z. B. mit unerklärlichen Schmerzen, ständiger Müdigkeit oder Veränderungen von Gewicht und Appetit.
Selbstmordgedanken: Todes- oder Selbstmordgedanken sind ernste Symptome einer psychischen Erkrankung und sollten immer ernst genommen werden.
Psychische Störungen können den Einzelnen in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen und sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich äußern. Die Auswirkungen psychischer Erkrankungen gehen oft weit über den psychischen Zustand des Einzelnen hinaus und beeinträchtigen seine körperliche Gesundheit, seine Beziehungen und sogar seinen sozioökonomischen Status.
Alltagstauglichkeit und Produktivität: Psychische Störungen können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, im täglichen Leben effektiv zu funktionieren. Dies kann sich in Form von Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit oder in der Schule, Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben oder einer verminderten Produktivität äußern. In schweren Fällen kann eine Person sogar mit grundlegenden Aufgaben der Selbstversorgung wie Hygiene oder Essenszubereitung Probleme haben.
Emotionale und psychologische Auswirkungen: Im Kern können psychische Störungen zu erheblichem emotionalem Leid führen. Die Betroffenen können unter anhaltender Traurigkeit, übermäßiger Angst oder ständigen Sorgen leiden. Es kann zu extremen Stimmungsschwankungen kommen, die von Euphorie bis zu tiefer Depression reichen. Diese ständigen emotionalen Turbulenzen können das tägliche Leben extrem erschweren.
Soziale und beziehungsbezogene Auswirkungen: Psychische Störungen wirken sich häufig auf den Umgang mit anderen Menschen aus und erschweren soziale Situationen und Beziehungen. Sie können sich von sozialen Aktivitäten zurückziehen, die ihnen früher Spaß gemacht haben, haben Probleme mit Beziehungen oder fühlen sich von anderen abgekoppelt.
Körperliche Gesundheit: Psychische Störungen können sich auch auf die körperliche Gesundheit auswirken. Der Stress und die Angst, die mit psychischen Erkrankungen einhergehen, können zu körperlichen Symptomen wie Kopf-, Rücken- und Magenschmerzen sowie anderen unerklärlichen Beschwerden führen. In einigen Fällen können psychische Erkrankungen auch die Anfälligkeit für andere Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes erhöhen.
Gefahr von Selbstmord oder Selbstverletzung: In einigen schweren Fällen können psychische Störungen zu Selbstmordgedanken oder -handlungen führen. Es ist wichtig, alle Anzeichen von Selbstmordgedanken oder -verhalten ernst zu nehmen und sofort professionelle Hilfe zu suchen.
Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Auswirkungen von psychischen Störungen erstrecken sich auch auf die wirtschaftliche Stabilität des Einzelnen. Es kann sein, dass sie aufgrund ihrer Krankheit Schwierigkeiten haben, ihren Arbeitsplatz zu behalten, oder dass ihre Produktivität abnimmt, was zu einem geringeren Einkommen führt. Außerdem sind mit der Behandlung psychischer Erkrankungen oft erhebliche Kosten verbunden.
Psychische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum von Störungen, die jeweils einzigartige Merkmale aufweisen, aber alle das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person oder eine Kombination dieser Faktoren beeinträchtigen. Im Folgenden werden einige anerkannte Kategorien psychischer Erkrankungen vorgestellt:
Angststörungen: Diese sind durch übermäßige und anhaltende Furcht, Sorgen, Ängste und damit verbundene Verhaltensstörungen gekennzeichnet. Beispiele sind die generalisierte Angststörung (übermäßige Sorgen über verschiedene Aspekte des Lebens), die Panikstörung (wiederkehrende Panikattacken), die soziale Angststörung (extreme Angst, in sozialen Situationen beurteilt zu werden oder sich zu blamieren) und spezifische Phobien (intensive Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen).
Psychotische Störungen: Bei diesen Störungen sind das Denken und die Wahrnehmung verzerrt, wobei die häufigsten Symptome Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind) und Wahnvorstellungen (Überzeugungen, die nicht der Realität entsprechen) sind. Die bekannteste psychotische Störung ist die Schizophrenie, die auch mit einer desorganisierten Sprache oder einem desorganisierten Verhalten und einer verminderten Teilnahme an den täglichen Aktivitäten einhergehen kann.
Gemütskrankheiten: Bei diesen Störungen handelt es sich um anhaltende Gefühle von Traurigkeit oder Stimmungsschwankungen. Dazu gehören die schwere depressive Störung (anhaltende Gefühle der Traurigkeit, Verlust des Interesses an täglichen Aktivitäten und körperliche Symptome wie Schlaf- und Appetitstörungen), die bipolare Störung (mit Episoden der Manie, die durch eine gehobene oder gereizte Stimmung, erhöhte Energie und ein vermindertes Schlafbedürfnis gekennzeichnet sind und sich mit Episoden der Depression abwechseln) und die Dysthymie (eine chronische, mildere Form der Depression).
Zwangsneurose (oft im Englischen als OCD abgekürzt): Diese Störung ist gekennzeichnet durch wiederkehrende, unerwünschte Gedanken oder Zwangsvorstellungen und sich wiederholende Verhaltensweisen oder Zwänge. Menschen mit Zwangsstörungen fühlen sich oft gezwungen, diese Verhaltensweisen auszuführen, um zu verhindern, dass ein gefürchtetes Ereignis eintritt.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Sie kann auftreten, nachdem eine Person ein traumatisches Ereignis wie einen gewalttätigen Übergriff, eine Naturkatastrophe oder einen militärischen Kampf erlebt oder miterlebt hat. Zu den Symptomen gehören Rückblenden, Albträume, schwere Angstzustände und aufdringliche, unkontrollierbare Gedanken an das Ereignis.
Persönlichkeitsstörungen: Dabei handelt es sich um lang anhaltende und starre Denk- und Verhaltensmuster, die ernsthafte Probleme in Beziehungen und bei der Arbeit verursachen. Beispiele sind die Borderline-Persönlichkeitsstörung (gekennzeichnet durch instabile Stimmungen, Verhaltensweisen und Beziehungen), die antisoziale Persönlichkeitsstörung (ein Muster der Missachtung oder Verletzung der Rechte anderer) und die narzisstische Persönlichkeitsstörung (allgegenwärtige Muster von Grandiosität, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie).
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Diese Störung ist durch Muster von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet, die häufiger und schwerer sind als bei Personen mit vergleichbarem Entwicklungsstand. Sie beginnt oft in der Kindheit und kann bis ins Erwachsenenalter andauern.
Bei der Behandlung psychischer Erkrankungen in einer erstklassigen Einrichtung wie THE BALANCE kann der Einzelne eine Reihe von Vorteilen erwarten, die über das Angebot einer Standardklinik hinausgehen. Diese Vorteile sind darauf ausgerichtet, den Komfort, die persönliche Betreuung und das allgemeine Wohlbefinden der Kunden zu verbessern.
THE BALANCE bietet psychiatrische Behandlungen in einem hochwertigen und komfortablen Umfeld an, das den Heilungsprozess für manche Menschen angenehmer gestalten kann. Hier sind einige Vorteile, die man von einer Behandlung in einer solchen Einrichtung erwarten kann:
Komfort und Privatsphäre: THE BALANCE verfügt über private Zimmer, eine hochwertige Ausstattung und Annehmlichkeiten wie in einem Luxushotel. Dieses Maß an Komfort und Privatsphäre kann für Menschen, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, von Vorteil sein, da eine komfortable Umgebung Entspannung und Heilung fördern kann.
Umfassende Behandlungsprogramme: THE BALANCE bietet umfassende Behandlungsprogramme an, die über die üblichen Therapiesitzungen hinausgehen.
Maßgeschneiderte und personalisierte Betreuung: Bei THE BALANCE werden die Behandlungspläne sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Ziele jedes Einzelnen abgestimmt. Dieser personalisierte Ansatz stellt sicher, dass jeder Aspekt der Behandlung maßgeschneidert ist, um die Wirksamkeit und Relevanz für den Patienten zu optimieren.
Innovative und fortschrittliche Therapien: THE BALANCE bietet Zugang zu hochmodernen Therapien und innovativen Behandlungsmodalitäten. Da die Klinik stets an der Spitze des Fortschritts in der psychischen Gesundheitspflege steht, haben Patienten die Möglichkeit, die neuesten Innovationen bei evidenzbasierten Interventionen und alternativen Ansätzen zu erforschen und davon zu profitieren.
Erfahrenes Personal: THE BALANCE beschäftigt sehr erfahrene und qualifizierte medizinische Fachkräfte, die auf die Behandlung psychischer Störungen spezialisiert sind. Dieses hohe Maß an Fachwissen kann zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Fokus auf allgemeines Wohlbefinden: THE BALANCE betont die Verbindung zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit. Die Klinik bietet Programme und Leistungen wie Personal Training, Spa-Behandlungen, Gourmet-Essen und andere Dienstleistungen, die das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Ja, die Wahrnehmung und das Verständnis von psychischer Gesundheit können sich erheblich von Kultur zu Kultur unterscheiden. Was in einer Kultur als normales Verhalten angesehen wird, könnte in einer anderen als Anzeichen einer psychischen Störung betrachtet werden.
Während genetische und umweltbedingte Faktoren oft diskutiert werden, können auch andere Faktoren, wie chronische Krankheiten, bestimmte Medikamente und sogar Parasiten, zu psychischen Erkrankungen beitragen.
Die genauen molekularen Mechanismen, die zu psychischen Erkrankungen führen, sind noch nicht vollständig verstanden. Allerdings wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Veränderungen und Umweltfaktoren, die bestimmte Gehirnprozesse beeinflussen, eine Rolle spielt.
Wenn Sie vermuten, dass jemand in Ihrem Umfeld an einer psychischen Erkrankung leidet, ist es wichtig, einfühlsam und unterstützend zu sein. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:
Zeigen Sie Mitgefühl und Verständnis: Sprechen Sie offen und ohne Urteil über Ihre Beobachtungen und Bedenken. Es ist wichtig, dass Sie diese Person nicht beschuldigen oder kritisieren.
Informieren Sie sich: Versuchen Sie, mehr über die spezifische psychische Erkrankung zu lernen, von der Sie glauben, dass sie betroffen sein könnte. Dies kann Ihnen helfen, ihre Erfahrungen besser zu verstehen und zu kommunizieren.
Empfehlen Sie professionelle Hilfe: Ermutigen Sie die Person, sich professionelle Hilfe zu suchen. Dies könnte ein Psychiater, Psychologe oder ein anderer Fachmann im Bereich der geistigen Gesundheit sein.
Die Dauer einer Therapie oder Behandlung für psychische Störungen kann stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Erkrankung, der Schwere der Symptome, der gewählten Behandlungsart und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Therapie.
Eine Kurzzeittherapie kann nur wenige Sitzungen über einige Wochen umfassen, während eine Langzeittherapie mehrere Jahre dauern kann. Die Behandlung von schweren psychischen Störungen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen ist oft ein lebenslanger Prozess, der sowohl Medikamente als auch Therapie beinhaltet.
The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.
Unser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Alle individuellen Behandlungen finden in der privaten Luxusresidenz statt.
mehrDas Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team wird täglich Informationen austauschen und den Zeitplan anpassen. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen gemeinsam, um die Ursachen zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.
mehrUnser biochemisches Ungleichgewicht kann durch Ernährung und stressige Lebensereignisse beeinflusst werden, geht jedoch häufig auf Genetik und Epigenetik zurück. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Wir kombinieren die Ergebnisse der Labortests mit anamnestischen Informationen und klinischen Tests und schreiben ein individuelles und zusammengesetztes Vitamin-, Mineral- und Nährstoffprotokoll vor, um unseren Patienten zu helfen, sich von verschiedenen Krankheitszuständen zu erholen.
mehrUnsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen.
mehrMit modernsten technologiebasierten Therapien wie Neurofeedback und tDCS können wir die biologischen Muster Ihres Körpers verfolgen. Somit erhalten wir wertvolle Einblick in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und können die Leistung und Erholung Ihres Gehirns und Körpers unterstützen.
mehrKomplexe Traumata sind oft ein Schlüsselfaktor für die psychische und physische Belastung. The Balance bietet einen sicheren Raum entlang integrierter Traumabehandlungsmethoden, um Heilung zu ermöglichen.
mehr