Logo
SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, MARBELLA, OFFSHORE

11 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Die Opioidabhängigkeit bleibt eine erhebliche globale Gesundheitsherausforderung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind.

Dem Europäischen Drogenbericht 2022 der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (kurz: EMCDDA) zufolge konsumierten schätzungsweise 1 Million Erwachsene in der Europäischen Union im vergangenen Jahr hochriskante, illegale Opioide. Dabei umfasst das noch nicht mal legale, verschreibungspflichtige Opioide.

Diese Medikamente, insbesondere Morphin und Hydromorphon, sind unverzichtbar in der medizinischen Schmerztherapie. Dennoch stellt ihr Potenzial zur körperlichen Abhängigkeit sowohl Gesundheitsdienstleister als auch Patienten vor große Herausforderungen.

Das Absetzen dieser Medikamente erfordert sorgfältige medizinische Überwachung, da ein plötzliches Beenden zu schwerwiegenden Entzugssymptomen führen kann.

Der Entzug von Hydromorphon oder Morphium, basiert auf den Auswirkungen dieser Medikamente auf Gehirn und Körper. 

Bei regelmäßiger Einnahme verursachen Opioide enorme Veränderungen in den körpereigenen Systemen der Schmerzverarbeitung und Belohnung.

Die Medikamente binden an spezifische Opioidrezeptoren im gesamten Körper, besonders im Gehirn und Nervensystem. Mit der Zeit passt sich der Körper an die ständige Präsenz dieser Substanzen an. 

Er reduziert die eigene Opioidproduktion und reagiert weniger empfindlich auf die Medikamente – ein Prozess, der als Toleranz bekannt ist. Diese Anpassung findet sowohl auf zellulärer als auch auf systemischer Ebene statt und führt zur körperlichen Abhängigkeit.

Die körperliche Abhängigkeit entwickelt sich durch mehrere Mechanismen:

  • Das Gehirn reduziert die Produktion natürlicher Endorphine
  • Nervenzellen reagieren schwächer auf natürliche und künstliche Opioide
  • Das Schmerzwahrnehmungssystem wird empfindlicher
  • Nervenbahnen passen sich an und benötigen Opioide für ihre normale Funktion

Was verursacht den Entzug?

Die Entzugssymptome treten auf, wenn die angepassten Körpersysteme plötzlich keine Opioide mehr erhalten. Die hauptsächlichen Ursachen sind:

  • Chemisches Ungleichgewicht: Nach dem Absetzen von Opioiden kommt es zu einem plötzlichen Abfall von Dopamin und anderen Neurotransmittern. Dies führt zu körperlichen und emotionalen Symptomen.
  • Rezeptorempfindlichkeit: Opioidrezeptoren, die durch den Gebrauch unempfindlicher wurden, werden nach dem Absetzen des Medikaments plötzlich überempfindlich.
  • Störung der Homöostase: Der Körper hat Schwierigkeiten, grundlegende Funktionen wie Temperatur, Schlaf und Verdauung zu regulieren. Diese wurden zuvor mit Hilfe der Opioide kontrolliert.
  • Überreaktion des Nervensystems: Das Nervensystem, das durch Opioide gedämpft wurde, wird nach dem Absetzen des Medikaments überaktiv.

Der Schweregrad des Entzugs kann stark variieren und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Die wichtigsten Faktoren dabei sind:

  • Dauer der Opioideinnahme
  • Tägliche Dosierung
  • Art des Opioids (stärkere Opioide wie Hydromorphon können intensivere Entzugserscheinungen verursachen)
  • Individuelle körperliche und genetische Faktoren
  • Art des Absetzens (abrupt oder schrittweise) [3]

Hydromorphon, ist ein halbsynthetisches Opioid, das aus Morphin gewonnen wird. Beide Medikamente werden in der Schmerztherapie eingesetzt. 

Hydromorphon ist deutlich stärker als Morphin. Studien zeigen, dass es etwa 5-10 mal potenter ist. Medizinische Untersuchungen belegen, dass 1,5 mg intravenöses (IV) Hydromorphon die gleiche schmerzlindernde Wirkung hat wie 10 mg IV Morphin. 

Diese höhere Wirkstärke ermöglicht effektive Schmerzlinderung auch bei niedrigeren Dosen, erhöht aber das Abhängigkeitsrisiko.

Die Wirkdauer variiert je nach Verabreichungsform. IV-Morphin beginnt nach 5-10 Minuten zu wirken und hält 3-4 Stunden an. Orales Morphin wirkt nach etwa 30 Minuten und hält 3-6 Stunden an. 

Hydromorphon zeigt ähnliche Muster: Die IV-Gabe wirkt nach 10-15 Minuten und hält 3-6 Stunden an.

In der klinischen Praxis wird Hydromorphon oft bei Patienten bevorzugt, die eine starke Schmerzlinderung benötigen, aber empfindlich auf Morphin reagieren oder darauf nicht ausreichend ansprechen.

Bei Patienten mit Nierenproblemen ist es besonders nützlich, da es anders verstoffwechselt wird. Die Leber wandelt Hydromorphon in Hydromorphon-3-Glucuronid (H3G) um, das im Vergleich zu den Stoffwechselprodukten  minimale klinische Auswirkungen zeigt.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Medikamenten liegen also in:

  • Resorptionsraten und Bioverfügbarkeit
  • Stoffwechsel und Ausscheidung
  • Nebenwirkungsprofilen
  • Entzugscharakteristika

Der Entzug von Morphin oder Hydromorphon ruft normalerweise verschiedene körperliche und psychische Symptome hervor. Diese Symptome können zwar intensiv sein, lassen sich aber unter fachgerechter medizinischer Aufsicht gut behandeln.

Körperliche Beschwerden:

  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Beschleunigter Herzschlag und erhöhter Blutdruck
  • Übermäßiges Schwitzen und Schüttelfrost
  • Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)
  • Laufende Nase und tränende Augen
  • Zittern und Muskelzuckungen
  • Erweiterte Pupillen
  • Schlafstörungen und Erschöpfung
  • Gänsehaut

Psychische Symptome:

  • Angstzustände und innere Unruhe
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Depressive Verstimmungen
  • Innere Erregung
  • Veränderungen des Appetits
  • Starkes Verlangen nach dem Medikament

Die Symptome können zwar unangenehm und belastend sein, sind aber bei sachgemäßer Behandlung nicht lebensbedrohlich. Dennoch können Komplikationen auftreten. Dies gilt besonders bei schwerer Dehydration durch Erbrechen und Durchfall oder bei Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen.

Die Risiken des Opiod-Entzugs sind jedoch nicht mit den Risiken einer Opiod-Überdosis oder chronischen Abhängigkeit vergleichbar: In einer Langzeitbeobachtungsstudie von Opioid-Abhängigen wurde festgestellt, dass jedes Jahr fast 14 von 1000 Opioid-Abhängigen starben. 

Der Entzug von Morphin oder Hydromorphon folgt einem meist vorhersehbaren Muster. Das Verständnis dieses zeitlichen Ablaufs hilft bei der Vorbereitung und Bewältigung des Entzugsprozesses.

Frühe Phase (6-12 Stunden)

Die ersten Symptome treten auf, wenn das Medikament beginnt, den Körper zu verlassen. Diese Phase markiert den Beginn der körperlichen Anpassung an das Funktionieren ohne Opioide. Betroffene sollten unter anderem mit folgenden Beschwerden rechnen:

  • Ängstlichkeit und zunehmendes Unbehagen
  • Muskelschmerzen, besonders in Rücken und Beinen
  • Übermäßiges Gähnen und Müdigkeit
  • Schlafprobleme trotz Erschöpfung
  • Laufende Nase und tränende Augen
  • Schweißausbrüche
  • Leichte Unruhe und Rastlosigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Erste Magen-Darm-Beschwerden
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Leicht erhöhter Blutdruck
  • Allgemeines Unwohlsein

Der Höhepunkt (2-3 Tage)

Das ist die herausforderndste Phase, in der die Entzugssymptome ihre maximale Intensität erreichen.

Körperliche Symptome sind oft nur schwer erträglich:

  • Starke Muskel- und Knochenschmerzen
  • Intensive Magen-Darm-Beschwerden einschließlich:
    • Häufiges Erbrechen
    • Durchfall
    • Bauchkrämpfe
    • Übelkeit
  • Starkes Schwitzen im Wechsel mit Schüttelfrost
  • Schwere Zitteranfälle und Muskelkrämpfe
  • Deutlich erhöhter Blutdruck
  • Schneller Herzschlag
  • Erweiterte Pupillen und mögliche Sehstörungen
  • Gänsehaut und Kribbeln auf der Haut
  • Hohes Dehydrierungsrisiko durch Flüssigkeitsverlust
  • Schwankungen der Körpertemperatur

Psychische Symptome erreichen ihren Höhepunkt:

  • Extreme Angstzustände und Panikattacken
  • Intensives Verlangen nach dem Medikament
  • Starke Reizbarkeit
  • Emotionale Schwankungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Depressive Verstimmungen
  • Mögliche Verwirrtheit
  • Schlafstörungen einschließlich:
    • Schlaflosigkeit
    • Lebhafte Träume oder Alpträume

Abklingphase (5-7 Tage)

In dieser Phase beginnen sich die akuten Symptome zu bessern, auch wenn nicht alle vollständig verschwinden:

Körperliche Symptome lassen nach:

  • Muskelschmerzen nehmen ab
  • Magen-Darm-Beschwerden bessern sich
  • Schweißbildung normalisiert sich
  • Schlafmuster stabilisieren sich
  • Appetit kehrt zurück
  • Vitalzeichen stabilisieren sich

Psychische Symptome lassen nach:

  • Angstzustände verringern sich
  • Stimmung wird ausgeglichener
  • Verlangen wird weniger intensiv
  • Geistige Klarheit verbessert sich

Die ersten Entzugssymptome zeigen sich zwar typischerweise innerhalb der ersten Woche, der vollständige Entzugsprozess von Morphin und Hydromorphon kann jedoch deutlich länger dauern. Besonders bei lang wirksamen Morphin-Formulierungen können die Entzugssymptome bis zu 14 Tage oder länger anhalten.

Das sichere Absetzen von Morphin oder Hydromorphon erfordert sorgfältige medizinische Überwachung und einen strukturierten Ansatz. Ein plötzliches Absetzen kann zu schweren Entzugssymptomen und möglichen Komplikationen führen. Daher ist eine fachgerechte medizinische Betreuung unerlässlich.

Protokoll zum Ausschleiche von Hydromorphon & Co.

Das schrittweise Reduzieren der Medikation, das Ausschleichen, ist der bevorzugte Ansatz beim Absetzen. Das genaue Protokoll richtet sich nach individuellen Faktoren und beinhaltet typischerweise:

  • Anfängliche Dosistabilisierung
  • Systematische Dosisreduktionen (meist 10-25% alle 1-2 Wochen)
  • Langsamere Reduktionen bei niedrigeren Dosen
  • Flexible Anpassung des Zeitplans je nach individueller Reaktion
  • Langsames Ausschleichen nach Langzeitanwendung oder hoher Dosierung
  • Sorgfältige Überwachung der Entzugssymptome während der Reduktion

Gut zu wissen: “Cold Turkey” beschreibt das abrupte, vollständige Absetzen eines Medikaments ohne schrittweise Reduktion. Der Name stammt von der daraus resultierenden Gänsehaut. Bei Opioiden ist diese Methode besonders riskant und wird von Ärzten nicht empfohlen. Das plötzliche Beenden der Opioid-Einnahme versetzt den Körper in einen Schockzustand. Die Entzugssymptome treten dabei schnell und mit voller Wucht auf, was zu schweren körperlichen Reaktionen wie Krampfanfällen, gefährlicher Dehydration und extremen Blutdruckschwankungen führen kann. 

Medizinische Überwachung

Fachärztliche Betreuung ist während des Absetzens aus mehreren Gründen entscheidend. Mediziner überwachen die Vitalzeichen, behandeln Komplikationen und passen Therapiepläne bei Bedarf an. 

Sie bewerten individuelle Risikofaktoren, einschließlich Krankengeschichte und aktuellen Gesundheitszustand, um geeignete Ausschleichpläne zu entwickeln. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen das frühzeitige Erkennen und Behandeln aufkommender Komplikationen.

Unterstützende Medikamente

Verschiedene Medikamente können Entzugssymptome während des Absetzens lindern:

  • Medikamente gegen Übelkeit bei Magen-Darm-Symptomen
  • Nicht-narkotische Schmerzmittel bei Muskelschmerzen
  • Schlafmittel bei Schlaflosigkeit
  • Medikamente gegen Angstzustände bei psychischen Symptomen
  • Blutdruckmedikamente nach Bedarf
  • Medikamente gegen Durchfall und Magenkrämpfe
  • Spezifische Medikamente zur Reduzierung der allgemeinen Entzugsschwere

Sicherheitshinweis: Die Einnahme jeglicher Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel während des Entzugs – auch frei verkäuflicher Präparate – darf ausschließlich nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.Selbstmedikation kann zu gefährlichen Wechselwirkungen führen und den Entzugsprozess erschweren oder sogar lebensgefährliche Komplikationen verursachen. Während eines Entzugs ist Ihr Körper ohnehin bereits stark verwirrt, gießen Sie nicht Öl ins Feuer!

Überwachung und Anpassungen

Der Absetzprozess von Opioiden erfordert engmaschige medizinische Begleitung. Mediziner überwachen dabei besonders die Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Beurteilung der körperlichen und psychischen Entzugssymptome.

Basierend auf diesen Beobachtungen passen Ärzte den individuellen Behandlungsplan an. Das betrifft sowohl die Geschwindigkeit des Ausschleichens als auch die unterstützende Medikation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem frühzeitigen Erkennen möglicher Komplikationen, um rechtzeitig gegensteuern zu können.

Auch wenn der Entzug von Morphin oder Hydromorphon zunächst überwältigend erscheinen mag – unter fachgerechter medizinischer Betreuung und mit der richtigen Unterstützung lässt sich diese Herausforderung bewältigen. 

Der Prozess ist vorübergehend, und jeder Tag bringt Sie der Genesung näher. Seelischer Beistand von Angehörigen und medizinische Ansätze, wie das sorgfältige Ausschleichen und unterstützende Medikamente, können den Weg deutlich erleichtern.

  1. European drug report: trends and developments. 2022. Verfügbar unter: https://www.euda.europa.eu/system/files/publications/14644/TDAT22001ENN.pdf 
  2. Listos J, Łupina M, Talarek S, Mazur A, Orzelska-Górka J, Kotlińska J. The Mechanisms Involved in Morphine Addiction: An Overview. Int J Mol Sci. 2019 Sep 3;20(17):4302. doi: 10.3390/ijms20174302. PMID: 31484312; PMCID: PMC6747116. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6747116/
  3. Glasper A, Gossop M, de Wet C, Reed L, Bearn J. Influence of the dose on the severity of opiate withdrawal symptoms during methadone detoxification. Pharmacology. 2008;81(2):92-6. doi: 10.1159/000109982. Epub 2007 Oct 19. PMID: 17952010. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17952010/
  4. Gulur P, Koury K, Arnstein P, Lee H, McCarthy P, Coley C, Mort E. Morphine versus Hydromorphone: Does Choice of Opioid Influence Outcomes? Pain Res Treat. 2015;2015:482081. doi: 10.1155/2015/482081. Epub 2015 Nov 1. PMID: 26609431; PMCID: PMC4644543. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4644543/
  5. Tan S, Lee E, Lee S, Sakaria SS, Roh JS. Morphine Equianalgesic Dose Chart in the Emergency Department. J Educ Teach Emerg Med. 2022 Jul 15;7(3):L1-L20. doi: 10.21980/J8RD29. PMID: 37465775; PMCID: PMC10332699. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10332699/
  6. Wang S. Historical Review: Opiate Addiction and Opioid Receptors. Cell Transplant. 2019 Mar;28(3):233-238. doi: 10.1177/0963689718811060. Epub 2018 Nov 13. PMID: 30419763; PMCID: PMC6425114. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6425114/ 
  7. Center for Substance Abuse Treatment. A Guide to Substance Abuse Services for Primary Care Clinicians. Rockville (MD): Substance Abuse and Mental Health Services Administration (US); 1997. (Treatment Improvement Protocol (TIP) Series, No. 24.) [Table], Symptoms of Opioid Withdrawal. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK64830/table/A46465/
  8. Dydyk AM, Jain NK, Gupta M. Opioid Use Disorder. [Updated 2024 Jan 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553166/ 
  9. Dunn KE, Huhn AS, Bergeria CL, Gipson CD, Weerts EM. Non-Opioid Neurotransmitter Systems that Contribute to the Opioid Withdrawal Syndrome: A Review of Preclinical and Human Evidence. J Pharmacol Exp Ther. 2019 Nov;371(2):422-452. doi: 10.1124/jpet.119.258004. Epub 2019 Aug 7. PMID: 31391211; PMCID: PMC6863456. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6863456/
  10. Opioid Withdrawal Symptoms, Timeline & Detox Treatment. Verfügbar unter: https://americanaddictioncenters.org/opioids/withdrawal-detox#:~:text=Long%2Dacting%20opioids%2C%20such%20as,to%2014%20days%20or%20more 
  11. Sara Rodríguez-Espinosa, Ainhoa Coloma-Carmona, Ana Pérez-Carbonell, José F. Román-Quiles, José L. Carballo. Clinical and psychological factors associated with interdose opioid withdrawal in chronic pain population. Journal of Substance Abuse Treatment. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0740547221001124 
  12. Covington EC, Argoff CE, Ballantyne JC, Cowan P, Gazelka HM, Hooten WM, Kertesz SG, Manhapra A, Murphy JL, Stanos SP Jr, Sullivan MD. Ensuring Patient Protections When Tapering Opioids: Consensus Panel Recommendations. Mayo Clin Proc. 2020 Oct;95(10):2155-2171. doi: 10.1016/j.mayocp.2020.04.025. PMID: 33012347. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33012347/ 
  13. Kleber HD. Pharmacologic treatments for opioid dependence: detoxification and maintenance options. Dialogues Clin Neurosci. 2007;9(4):455-70. doi: 10.31887/DCNS.2007.9.2/hkleber. PMID: 18286804; PMCID: PMC3202507. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3202507/ 
  14. Joe GW, Simpson DD. Mortality rates among opioid addicts in a longitudinal study. Am J Public Health. 1987 Mar;77(3):347-8. doi: 10.2105/ajph.77.3.347. PMID: 3812844; PMCID: PMC1646911. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3812844/#:~:text=Mortality%20rates%20and%20survival%20curves,13.8%20deaths%2F1%2C000%20person%20years.

FAQs

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE BEHANDLUNG VON Opioide

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Skip to content