SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

13 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Kokain ist ein starkes Stimulans, das den Dopaminspiegel, einen Neurotransmitter, der mit Vergnügen und Belohnung in Verbindung gebracht wird, im Gehirn erhöht. Kokain, das aus den Blättern der Kokapflanze gewonnen wird, ist ein starkes Stimulans für das zentrale Nervensystem, das, sobald es in den Körper gelangt, das biochemische Gleichgewicht des Gehirns erheblich verändern kann und eine Abhängigkeit hervorruft, die sich im Laufe der Zeit immer mehr verfestigt.

Kokainabhängigkeit, auch bekannt als Kokainkonsumstörung, ist ein chronischer Zustand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Person trotz seiner negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit, ihre Beziehungen und ihr tägliches Leben zwanghaft Kokain konsumiert. Die Fähigkeit von Kokain, das Gehirn schnell mit Dopamin zu überfluten, einem Neurotransmitter, der mit Vergnügen und Belohnung in Verbindung gebracht wird, trägt zu seinem hohen Suchtpotenzial bei. Der intensive, aber kurzlebige Rausch, den die Konsumenten erleben, kann sie dazu verleiten, den Konsum in relativ kurzer Zeit zu wiederholen, um die anfängliche Euphorie wiederzuerlangen oder aufrechtzuerhalten.

Der Kampf gegen die Kokainabhängigkeit stellt sowohl eine persönliche als auch eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Für den Einzelnen kann die Kokainabhängigkeit sein Leben verändern und sich negativ auf persönliche Beziehungen, berufliche Perspektiven und die allgemeine Lebensqualität auswirken. Für die Gesellschaft wirken sich die Auswirkungen auf das öffentliche Gesundheitswesen, die Rechtssysteme und die sozialen Strukturen aus und erfordern unnachgiebige Anstrengungen zur Bekämpfung dieser allgegenwärtigen Bedrohung.

Hand, die eine Tüte Pillen hält.

Das Fortschreiten der Kokainabhängigkeit wird häufig in mehrere Schlüsselphasen unterteilt. Der Verlauf durch diese Phasen ist jedoch nicht unbedingt linear; nicht jeder durchläuft jede Phase.

Schlaftablette Zopicone Tödliche Überdosierung und Nebenwirkungen

Manche Menschen können schnell vom Experimentieren zur Sucht übergehen, während andere lange Zeit in einer Phase verweilen, bevor sie in die nächste übergehen. 

  1. Experimentieren: Die Anfangsphase ist durch einen gelegentlichen, meist geselligen Kokainkonsum gekennzeichnet. Die Konsumenten probieren die Droge möglicherweise aus Neugier, aufgrund des Drucks von Gleichaltrigen oder als Versuch der Selbstmedikation bei verschiedenen emotionalen oder psychologischen Problemen. In diesem Stadium beeinträchtigt der Kokainkonsum nicht unbedingt das tägliche Leben oder die Verantwortlichkeiten der Person.
  2. Regelmäßiger Konsum: Mit der Zeit kann der experimentelle Konsum in einen regelmäßigen Konsum übergehen. Die Konsumenten beginnen möglicherweise, Kokain wöchentlich oder sogar mehrmals pro Woche zu konsumieren. Sie stellen möglicherweise fest, dass sie immer größere Mengen Kokain benötigen, um die gleiche Wirkung zu erzielen (ein Phänomen, das als Toleranz bezeichnet wird), und sie können leichte Entzugserscheinungen wie Müdigkeit oder Depressionen erleben. 
  3. Riskanter Konsum: Diese Phase ist durch eine Eskalation des Drogenkonsums in Bezug auf Häufigkeit und Menge gekennzeichnet und führt zu spürbaren persönlichen und gesundheitlichen Problemen. Die Konsumenten beginnen möglicherweise, ihre Pflichten bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause zu vernachlässigen. Trotz dieser negativen Folgen geben die Konsumenten dem Drogenkonsum möglicherweise Vorrang vor anderen Aspekten.
  4. Abhängigkeit: Die Abhängigkeit ist ein physiologischer Zustand, der entsteht, wenn sich der Körper an den regelmäßigen Kokainkonsum gewöhnt und die Droge benötigt, um normal zu funktionieren. Menschen, die von Kokain abhängig sind, verbringen unter Umständen viel Zeit mit der Beschaffung, dem Konsum und der Genesung von der Droge. Sie leiden möglicherweise unter schweren Entzugserscheinungen, wenn sie kein Kokain konsumieren, und es fällt ihnen schwer, mit dem Konsum aufzuhören, selbst wenn sie es wollen.
  5. Sucht: Das Endstadium der Kokainsuchtist gekennzeichnet durch den Verlust der Kontrolle über den Drogenkonsum, zwanghaftes Verhalten bei der Suche nach der Droge und fortgesetzter Konsum trotz negativer Konsequenzen. Die Konsumenten versuchen möglicherweise mehrmals erfolglos, mit dem Konsum aufzuhören, und haben das Gefühl, ohne Kokain nicht mehr zu funktionieren. Die Suchtphase ist in der Regel mit erheblichen persönlichen und gesundheitlichen Problemen verbunden.

Die Geschwindigkeit, mit der eine Person kokainsüchtig werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der genetischen Veranlagung, der psychischen Gesundheit, dem Umfeld, der Häufigkeit und Menge des Kokainkonsums und der Art der Verabreichung. Manche Menschen werden bereits nach wenigen Einnahmevorgängen süchtig, während andere die Droge über einen längeren Zeitraum konsumieren, bevor sie abhängig werden.

Beste stationäre Suchtkliniken Deutschlands

Die Lebenserwartung eines Kokainabhängigen kann erheblich variieren und hängt von vielen Faktoren ab, u. a. vom Schweregrad der Abhängigkeit, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem gleichzeitigen Konsum anderer Substanzen, dem Vorhandensein psychischer Störungen sowie dem Zugang zu und der Teilnahme an einer Behandlung. Chronischer Kokainkonsum kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen, z. B. zu Herz-Kreislauf-Problemen wie Herzerkrankungen und Schlaganfällen, Atemwegsproblemen, Infektionskrankheiten durch den gemeinsamen Gebrauch von Nadeln, Unterernährung und psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen, die das Selbstmordrisiko erhöhen können. 

Symptome von Kokainsucht

Auch eine Überdosierung stellt ein erhebliches Risiko dar. Kokainüberdosierungen können plötzlich auftreten, wenn jemand die Droge zum ersten Mal konsumiert oder nach chronischem Konsum, und können zu Krampfanfällen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod führen.

Kokainabhängigkeit kann verschiedene Symptome aufweisen. Die Intensität und Art dieser Symptome kann von mehreren Faktoren abhängen, darunter die genetische Veranlagung der Person, die Schwere ihrer Abhängigkeit und die Art des Kokainkonsums.

  1. Erhöhte Toleranz: Im Laufe der Zeit benötigen regelmäßige Kokainkonsumenten möglicherweise größere Mengen der Droge, um die gleiche Wirkung zu erzielen – ein Phänomen, das als Toleranz bezeichnet wird. Das Gehirn gewöhnt sich an die regelmäßige Anwesenheit von Kokain und benötigt mehr davon, um das gleiche Maß an Dopamin und Stimulation zu erzeugen.
  2. Starkes Verlangen: Die Wirkung von Kokain auf das Belohnungssystem des Gehirns erzeugt ein starkes psychologisches Bedürfnis nach der Droge. Das Gehirn assoziiert den Kokainkonsum mit einem Gefühl intensiver Euphorie, die es erneut erleben möchte, was zu einem starken Verlangen führt. 
  3. Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten und Aktivitäten: Mit fortschreitender Kokainabhängigkeit wird der Kokainkonsum oft zum Hauptaugenmerk des Betroffenen und geht zu Lasten fast aller anderen Aspekte seines Lebens. Dies kann zur Vernachlässigung von beruflichen, schulischen, familiären oder anderen Verpflichtungen führen. Der Betroffene kann auch das Interesse an Aktivitäten verlieren oder diese aufgeben, die ihm einmal Spaß gemacht haben, insbesondere wenn diese Aktivitäten nicht mit dem Konsum von Kokain verbunden sind.
  4. Fortgesetzter Konsum trotz negativer Folgen: Die Sucht kann dazu führen, dass die Betroffenen trotz erheblicher negativer Folgen weiter Kokain konsumieren. Dazu können die Verschlechterung persönlicher Beziehungen, finanzielle Schwierigkeiten, Arbeitsplatzverlust oder rechtliche Probleme gehören.
  5. Riskantes Verhalten: Kokainabhängigkeit führt häufig zu einer Vielzahl von Risikoverhaltensweisen. Unter dem Einfluss von Kokain können sich Personen auf Aktivitäten einlassen, die sie normalerweise vermeiden, wie z. B. unsichere Sexualpraktiken, rücksichtsloses Fahren oder kriminelle Handlungen. 
  6. Erfolglose Versuche, mit dem Konsum aufzuhören: Ein häufiges Symptom der Kokainabhängigkeit sind wiederholte, erfolglose Versuche, mit dem Kokainkonsum aufzuhören oder ihn zu reduzieren. Obwohl der Betroffene die schädlichen Folgen seines Drogenkonsums erkennt und den aufrichtigen Wunsch hat, mit dem Konsum aufzuhören, ist er möglicherweise nicht in der Lage, dies zu tun. 
  7. Körperliche Veränderungen: Das Schnupfen von Kokain kann zu häufigem Nasenbluten, Geruchsverlust, Schluckbeschwerden oder einer chronisch laufenden Nase führen. Das Rauchen von Crack kann Husten, Kurzatmigkeit und eine heisere Stimme verursachen. Die Injektion kann zu Einstichstellen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Zu den weiteren körperlichen Symptomen, die auftreten können, gehören ein erheblicher Gewichtsverlust, schlechte Ernährung, Zahnprobleme und eine allgemeine Verschlechterung des persönlichen Aussehens und der Hygiene. 
  8. Paranoia und Psychose: Ein längerer Kokainkonsum kann zu extremer Paranoia führen, bei der der Betroffene den Bezug zur Realität verliert und akustische Halluzinationen oder Wahnvorstellungen erlebt. Dazu gehören oft intensives Misstrauen und Angst, auch wenn es keinen Grund für Misstrauen oder Angst gibt.
  9. Entzugssymptome: Da sich das Gehirn an das Vorhandensein von Kokain gewöhnt hat, kann die Abwesenheit von Kokain zu einem Ungleichgewicht führen, das verschiedene Entzugssymptome hervorruft, wie z. B. Erregung, Unruhe, Müdigkeit, Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, gesteigerter Appetit, ein

Kokainkonsum kann zu zahlreichen Nebenwirkungen führen, die von leicht bis schwer reichen und von mehreren Faktoren abhängen. Diese Nebenwirkungen können äußerst schädlich und in einigen Fällen sogar lebensbedrohlich sein. Häufige Nebenwirkungen des Kokainkonsums sind unter anderem:

  1. Überstimulation: Die Konsumenten erleben oft eine erhöhte Energie, Unruhe und Hyperaktivität. Dieser Zustand der Überstimulation geht mit erhöhter Wachsamkeit, geringerem Schlafbedürfnis und einer vorübergehenden Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit einher.
  2. Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck: Kokain führt zu einem raschen Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks, da die Droge das Herz zwingt, härter und schneller zu arbeiten, während sie die Blutgefäße verengt, was zu verschiedenen kardiovaskulären Problemen wie Herzrhythmusstörungen, Herzanfällen und Schlaganfällen führen kann.
  3. Verminderter Appetit: Kokainkonsum kann den Appetit unterdrücken, was dazu führt, dass über längere Zeiträume nichts gegessen wird. Mit der Zeit kann dies zu Unterernährung und erheblichem Gewichtsverlust führen.
  4. Angstzustände, Paranoia und Psychosen: Kokainkonsum kann zu schweren Angstzuständen und Paranoia führen, auch nachdem die anfängliche Wirkung der Droge abgeklungen ist. In extremen Fällen kann Kokain einen Zustand der Psychose auslösen, der durch Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Realitätsverlust gekennzeichnet ist.
  5. Geweitete Pupillen: Kokain bewirkt, dass sich die Pupillen weiten und die Augen lichtempfindlicher werden. Dies ist häufig eines der deutlichsten Anzeichen für Kokainkonsum.
  6. Erhöhte Körpertemperatur: Kokainkonsum kann zu Hyperthermie oder einer erhöhten Körpertemperatur führen. Dies kann das Risiko eines Hitzschlags erhöhen, insbesondere wenn die Person Kokain in einer heißen Umgebung oder bei körperlicher Aktivität konsumiert.

Beim Rauchen von Kokain, häufig in Form von Crack, gibt es mehrere zusätzliche einzigartige Nebenwirkungen:

  1. Schädigung von Mund und Rachen: Die beim Rauchen von Kokain entstehende Hitze kann zu Verbrennungen und Blasen in Mund und Rachen führen, was Schluckbeschwerden und eine heisere Stimme zur Folge hat. Langfristiger Konsum kann zu ernsteren Problemen führen, wie z. B. einem erhöhten Risiko für Mundkrebs.
  2. Atemwegsprobleme: Das Rauchen von Kokain kann zu verschiedenen Atemproblemen führen, wie Husten, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Lungenschäden. Mit der Zeit können diese Probleme chronisch werden und zu schwereren Atemwegserkrankungen führen.
  3. Erhöhtes Risiko von Abhängigkeit und Sucht: Durch das Rauchen von Kokain gelangt die Droge schneller ins Gehirn als bei anderen Verabreichungsmethoden, was zu einem schnellen, intensiven Rausch führt. Dieser Rausch ist jedoch relativ kurzlebig, was die Konsumenten dazu veranlasst, die Droge häufiger zu nehmen. Dies kann das Risiko von Abhängigkeit und Sucht erhöhen.

Das Potenzial für eine Kokainabhängigkeit ist aufgrund mehrerer Faktoren sehr hoch. Dazu gehören die Auswirkungen der Droge auf die Gehirnchemie, die Geschwindigkeit, mit der sie ihre Wirkung entfaltet, und die Intensität des euphorischen Rausches.

  • Kurze Dauer der Wirkung: Das High von Kokain ist zwar intensiv, aber auch kurz. Diese kurze Dauer führt häufig dazu, dass die Konsumenten mehr von der Droge nehmen müssen, um den Rausch aufrechtzuerhalten, was das Risiko einer Abhängigkeit erhöhen kann. 
  • Veränderung der Gehirnchemie: Kokain erhöht den Dopaminspiegel – einen Neurotransmitter, der mit Vergnügen und Belohnung assoziiert wird – im Gehirn drastisch. Dieser Dopaminschub stärkt die neuronalen Verbindungen, die mit dem Drogenkonsum verbunden sind, was das Verhalten verstärkt und den Ausstieg erschwert.
  • Unmittelbares und intensives High: Der Kokainkonsum führt zu einem sofortigen und intensiven Rausch, der in der Regel einige Minuten bis zu einer Stunde anhält. Das Gehirn assoziiert den Kokainkonsum schnell mit einer starken Belohnung, wodurch ein starkes Verlangen entsteht, diese Erfahrung erneut zu machen.
  • Art des Konsums: Auch die Art des Kokainkonsums kann das Suchtpotenzial beeinflussen. Beim Rauchen oder Injizieren von Kokain beispielsweise gelangt die Droge schneller ins Gehirn als beim Schnupfen, was zu einem intensiveren Rausch führt und das Risiko einer Abhängigkeit erhöht.
  • Entwicklung von Toleranz: Bei regelmäßigem Konsum entwickelt das Gehirn eine Toleranz gegenüber Kokain, so dass größere Dosen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen. 
  • Genetische und umweltbedingte Faktoren: Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung zur Sucht und sind daher anfälliger für die Entwicklung einer Kokainkonsumstörung. Umweltfaktoren wie der frühe Kontakt mit dem Drogenkonsum, Druck durch Gleichaltrige, Familiendynamik, Stress und der Zugang zur Droge können ebenfalls zur Abhängigkeit beitragen.
  • Psychologische Faktoren: Kokain kann vorübergehend Depressionen, Ängste und Langeweile lindern, was es für Menschen, die diesen negativen Gefühlen entkommen wollen, attraktiv macht. Diese Gefühle kehren jedoch häufig zurück (und können sich sogar noch verstärken), wenn die Wirkung der Droge nachlässt.

Die Bekämpfung einer Kokainabhängigkeit kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und professioneller Hilfe ist eine Genesung möglich. Hier sind einige allgemeine Schritte zur Bekämpfung der Kokainabhängigkeit:

  1. Das Problem anerkennen: Der erste Schritt zur Bewältigung einer Kokainabhängigkeit besteht darin, das Problem anzuerkennen. Dies kann schwierig sein, da Verleugnung bei Menschen mit Substanzkonsumstörungen weit verbreitet ist. Das Erkennen der negativen Auswirkungen des Kokainkonsums auf die eigene Gesundheit, die Beziehungen und die Lebensqualität ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Genesung.
  2. Entgiftung: Hierbei handelt es sich um den Prozess der Ausscheidung von Kokain aus dem Körper, der zu Entzugserscheinungen führen kann. Die Entgiftung sollte unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, da der Entzug von Kokain unangenehm und in einigen Fällen sogar gefährlich sein kann.
  3. Gesunde Lebensweise: Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, die körperliche Gesundheit wiederherzustellen und das psychische Wohlbefinden während der Genesung zu fördern. Die Entwicklung gesunder Routinen und Hobbys kann ebenfalls zu einer positiven Orientierung beitragen und den Wunsch nach Kokainkonsum verringern.
  4. Selbsthilfegruppen: Selbsthilfegruppen, wie z. B. Narcotics Anonymous oder Cocaine Anonymous, können während der Genesung eine unschätzbare Hilfe sein. Diese Gruppen bieten eine Gemeinschaft von Menschen, die mit denselben Herausforderungen konfrontiert sind, und können gegenseitige Unterstützung und Verständnis bieten.

Die Behandlung der Kokainabhängigkeit ist ein vielschichtiger Prozess, der häufig eine Kombination aus medizinischen und psychosozialen Maßnahmen umfasst. Im Folgenden werden einige Ansätze vorgestellt, die bei der Behandlung der Kokainabhängigkeit üblicherweise eingesetzt werden:

  • Verhaltenstherapie: Dies ist die am häufigsten angewandte Behandlung der Kokainabhängigkeit, die sich sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings als wirksam erwiesen hat. Häufig wird eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) eingesetzt, die den Patienten hilft, Situationen zu erkennen, zu vermeiden und zu bewältigen, die den Drogenkonsum auslösen könnten.
  • Motivierende Gesprächsführung: Hierbei handelt es sich um eine Beratungsmethode, die Menschen dabei hilft, ihre Ambivalenz in Bezug auf ihren Drogenkonsum zu überwinden und die Motivation für eine Veränderung zu finden. Der Ansatz ist kooperativ und einfühlsam und fördert ein Umfeld, in dem sich die Betroffenen wohl fühlen, wenn sie über ihre Sucht sprechen.
  • Kontingenzmanagement: Hierbei handelt es sich um eine Therapieform, bei der positive Verhaltensweisen wie der Verzicht auf Drogenkonsum belohnt werden. Dazu können Privilegien, Gutscheine oder kleine Geldbelohnungen gehören.
  • 12-Schritte-Moderationstherapie: Diese Programme folgen dem 12-Schritte-Modell, das ursprünglich von den anonymen Alkoholikern entwickelt wurde. Im Mittelpunkt dieser Programme stehen das Eingestehen des Problems, das Aufsuchen von Hilfe, eine gründliche Selbstuntersuchung, die Wiedergutmachung des angerichteten Schadens und die Hilfe für andere, die mit der gleichen Sucht zu kämpfen haben.
  • Therapeutische Gemeinschaften: Hierbei handelt es sich um stationäre Programme, in denen Menschen mit Substanzkonsumstörungen in der Regel 6 bis 12 Monate lang leben. Die Gemeinschaft, einschließlich der anderen Bewohner und des Personals, fungieren als wichtige Vermittler von Veränderungen und beeinflussen die Einstellung, das Verständnis und das Verhalten des Einzelnen im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum.
  • Behandlung von Doppeldiagnosen: Viele Menschen mit einer Kokainabhängigkeit leiden auch an anderen psychischen Störungen wie Depressionen oder Angstzuständen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Störungen gleichzeitig mit der Sucht behandelt werden, was als integrierte Behandlung oder Doppeldiagnosebehandlung bezeichnet wird.
  • Pharmakologische Behandlung: Zwar gibt es derzeit keine von der FDA zugelassenen Medikamente speziell zur Behandlung der Kokainsucht, aber die Forschung läuft, und einige Medikamente sind vielversprechend. Es hat sich gezeigt, dass einige Antidepressiva das Verlangen nach Kokain verringern und die Entzugssymptome lindern, während andere Medikamente, die das Dopamin- oder Glutamatsystem im Gehirn beeinflussen, ebenfalls von Nutzen sein können.

  1. Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland – DRUCK-Studie. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Studien/DRUCK-Studie/Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile
  2. Europäischer Drogenbericht: Trends und Entwicklungen. 2022. Verfügbar unter: 
    https://www.emcdda.europa.eu/system/files/publications/14644/2022.2419_DE_02_wm.pdf
  3. Karila L, Petit A, Lowenstein W, Reynaud M. Diagnosis and consequences of cocaine addiction. Curr Med Chem. 2012;19(33):5612-8. doi: 10.2174/092986712803988839. PMID: 22856661. Verfügbar unter:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22856661/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch