Logo
SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, MARBELLA, OFFSHORE

12 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Übergewicht bedeutet mehr als nur ein paar zusätzliche Kilos – diese chronische Erkrankung betrifft weltweit Millionen Menschen, mit besorgniserregenden Wachstumsraten. 

Die WHO verzeichnet seit 1990 mehr als eine Verdoppelung der Adipositas bei Erwachsenen. Bei Jugendlichen hat sich die Rate sogar vervierfacht. 

Im Jahr 2022 lebte jeder achte Mensch weltweit mit Adipositas. Diese erhebliche gesundheitliche Herausforderung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. 

Der erste Schritt zu besserer Gesundheit beginnt mit dem Verständnis dieser Erkrankung.

Adipositas beeinflusst verschiedene Körpersysteme und kann sich durch unterschiedliche Symptome zeigen. Ein detailliertes Verständnis dieser Anzeichen hilft zu erkennen, wann ärztliche Unterstützung nötig ist.

Atmungsprobleme

Bei übermäßigem Gewicht kann das Atmen schwerer fallen. Möglicherweise bemerken Sie Kurzatmigkeit bei alltäglichen Aktivitäten wie Treppensteigen oder kurzen Gehstrecken. 

Einfache Aufgaben, die früher mühelos waren, erfordern nun mehr Anstrengung und lassen Sie außer Atem kommen. Manche Menschen atmen im Liegen schwerer und benötigen nachts zusätzliche Kissen zur Hochlagerung.

Energie und Schlafveränderungen

Viele Menschen mit Adipositas leiden unter anhaltender Müdigkeit im Tagesverlauf. Diese Erschöpfung geht über normale Tagesmüdigkeit hinaus – sie zehrt dauerhaft an den Energiereserven und beeinträchtigt Arbeit, Sozialleben und Alltagsaktivitäten. 

Schlafstörungen treten häufig auf, sei es beim Einschlafen oder Durchschlafen. Schlafapnoe – gekennzeichnet durch wiederkehrende Atemaussetzer – tritt oft auf. Dies führt zu schlechter Schlafqualität und Tagesmüdigkeit.

Körperliche Beschwerden

Verstärktes Schwitzen tritt besonders in Hautfalten auf. Diese Feuchtigkeit kann zu Hautreizungen und Unbehagen führen. Die Körpertemperatur lässt sich schwerer regulieren –  selbst bei moderaten Temperaturen fühlen sich Betroffene oft unangenehm warm. Bequeme Sitz- oder Liegepositionen zu finden, wird zunehmend schwieriger.

Gelenk- und Bewegungsprobleme

Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke stark, besonders die tragenden wie Knie, Hüften und Knöchel. Dieser Druck kann chronische Schmerzen und frühzeitigen Gelenkverschleiß verursachen. Alltägliche Bewegungen wie Bücken, Gehen oder Treppensteigen fallen schwerer. 

Rückenschmerzen treten häufig auf, da die Wirbelsäule das Mehrgewicht ausgleichen muss. Dies kann Haltung und Bewegungsmuster verändern.

Psychische Gesundheit

Leben mit Adipositas löst oft Depressionen und Ängste aus. Betroffene erleben verminderte Motivation, sozialen Rückzug und gesteigerten Stress in Alltagssituationen. Der gesellschaftliche Fokus auf das Erscheinungsbild kann tiefgreifende Selbstwertprobleme auslösen, die persönliche Beziehungen, Karrierechancen und soziale Kontakte beeinträchtigen. 

Ein schwieriger Kreislauf entsteht: Emotionaler Stress führt zu Frustessen oder nachlassender Bewegungsmotivation, wodurch sich die Adipositas verschlimmern und das psychische Wohlbefinden weiter belasten kann.

Ja. Und diese stellen auch das Hauptproblem des Übergewichts dar, da sie die Lebenserwartung eines Menschen drastisch verkürzen können. Hier sind die 5 wichtigsten Komorbiditäten:

  1. Herz-Kreislauf-System

Das Herz muss mehr leisten, um Blut durch die größere Körpermasse zu pumpen. Diese zusätzliche Belastung führt häufig zu Bluthochdruck und kann den Herzmuskel strapazieren. Langfristig steigt dadurch das Risiko für Herzerkrankungen, Blutgerinnsel und Herzrhythmusstörungen.

  1. Stoffwechselgesundheit

Die Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verarbeiten und zu regulieren, verschlechtert sich und führt oft zu Typ-2-Diabetes. Die Blutcholesterinwerte können aus dem Gleichgewicht geraten und Insulinresistenz kann sich entwickeln. Diese Veränderungen lösen oft eine Kettenreaktion von Stoffwechselproblemen aus, die mehrere Körpersysteme betreffen.

  1. Auswirkungen auf den Bewegungsapparat

Neben den unmittelbaren Gelenkschmerzen kann Adipositas durch Arthrose zu dauerhaften Gelenkschäden führen. Die Wirbelsäule trägt übermäßige Last, was chronische Rückenprobleme verursacht. So entsteht ein Teufelskreis: Schmerzen führen zu weniger Bewegung, was die Gewichtskontrolle erschwert.

  1. Verdauungssystem

Das Verdauungssystem zeigt Belastungszeichen durch Probleme wie Sodbrennen, bei dem Magensäure regelmäßig in die Speiseröhre zurückfließt. 

Das Risiko für Gallenblasenerkrankungen steigt und die Leber kann Fettablagerungen entwickeln. Diese Veränderungen beeinflussen die Nährstoffverarbeitung und gesunde Verdauungsfunktion.

  1. Atmungsfunktion

Die Atemprobleme gehen oft über einfache Kurzatmigkeit hinaus. Brustkorb und Zwerchfell müssen gegen das zusätzliche Gewicht stärker arbeiten, was die Lungenkapazität verringert. Asthmasymptome können sich verschlimmern und das Risiko für Atemwegsinfektionen steigt.

Adipositas entwickelt sich meist durch mehrere verschiedene Faktoren – entgegen der landläufigen Meinung geht es nicht nur um Essgewohnheiten. Es gibt keine einzige Ursache für Fettsucht, die als Sündenbock herhalten kann.

Genetische Faktoren

Der Bauplan unseres Körpers in unseren Genen beeinflusst maßgeblich den Gewichtshaushalt. Jeder Mensch erbt eine einzigartige Genkombination, die Stoffwechsel, Appetit und Fettspeicherung steuert. Manche Menschen verbrennen Kalorien von Natur aus effizienter, andere neigen stärker zur Fettspeicherung. 

Diese genetischen Unterschiede beeinflussen die Leichtigkeit von Gewichtszunahme oder -verlust, Körperform und sogar Geschmacksvorlieben.

Ein verändertes Hormonsystem

Unser Hormonsystem fungiert als komplexes chemisches Botschafternetz, das zahlreiche Körperfunktionen reguliert, einschließlich des Gewichts. Es gibt viele Faktoren, die das Hormonsystem und damit die Kontrolle über das eigene Gewicht beeinflussen können: 

  • Insulinresistenz:
    • Beeinträchtigt die Zuckerverarbeitung im Körper
    • Kann zu vermehrter Fettspeicherung führen
    • Oft mit Typ-2-Diabetes verbunden
  • Weitere hormonelle Einflüsse:
    • Cortisol (Stresshormon) beeinflusst Fettspeicherung
    • Wachstumshormon-Ungleichgewichte
    • Veränderungen der Geschlechtshormone (Östrogen/Testosteron)
  • Medikamentenwirkungen:
    • Bestimmte Antidepressiva können den Appetit beeinflussen
    • Steroide können Fettspeicherung erhöhen
    • Manche Diabetes-Medikamente beeinflussen das Gewicht
    • Verhütungsmethoden können sich auf das Gewicht auswirken

Einfluss des Arbeitsumfelds

Die moderne Arbeitskultur wirkt sich erheblich auf die Gewichtskontrolle aus. Lange Bürozeiten reduzieren körperliche Aktivität, beruflicher Stress löst Cortisolausschüttung aus, die Appetit und Fettspeicherung beeinflusst. Regelmäßige Überstunden und Pendelzeiten lassen oft wenig Energie oder Motivation für Bewegung – ein Kreislauf sitzender Lebensweise entsteht.

Schlaf- und Stressmuster

Die Anforderungen des modernen Lebens stören häufig natürliche Schlaf-Wach-Rhythmen. Schlechte Schlafqualität und unregelmäßige Muster beeinflussen direkt Hungerhormone wie Ghrelin und Leptin. Chronischer Stress, beruflich oder privat, kann zu emotionalem Essen und stoffwechselbedingter Gewichtszunahme führen.

Herausforderungen in bestimmten Städten

Viele moderne Wohngebiete sind für Autos statt Fußgänger konzipiert, was natürliche Bewegungsmöglichkeiten einschränkt. Wir in Europa sind oft diesbezüglich dank der typischen fußgängerfreundlichen Altstadt und den Naherholungsangeboten “verwöhnt”, doch in vielen Städten und Gegenden fehlen Parks, Spazierwege oder sichere Bewegungsräume. Diese Stadtplanung erschwert regelmäßige körperliche Aktivität ungewollt.

Ernährungsumfeld

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln prägt Essgewohnheiten maßgeblich. Viele Stadtgebiete bieten zahlreiche Fast-Food-Restaurants, aber wenige Frischwarenmärkte. Verarbeitete und Convenience-Produkte sind oft leichter erhältlich und günstiger als gesündere Alternativen.

Aktuelle Daten zeigen, dass 53,5 % der deutschen Erwachsenen übergewichtig sind, wobei Männer höhere Raten aufweisen als Frauen. 

Die allgemeine Adipositas-Prävalenz liegt bei 19,0 % für beide Geschlechter, doch Ausprägung und gesundheitliche Auswirkungen unterscheiden sich deutlich. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter und zeigt sich besonders bei Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau.

Adipositas bei Männern

Der typisch übergewichtige Mann lagert Fett hauptsächlich im Bauchbereich an – Mediziner sprechen von „androider“ oder apfelförmiger Adipositas. Dieses Muster gibt besonderen Anlass zur Sorge, da Bauchfett die lebenswichtigen Organe umgibt und Entzündungsstoffe direkt in die Leber freisetzt. Die höhere Muskelmasse der Männer beeinflusst ihren Grundstoffwechsel, doch bei Gewichtszunahme leiden oft die lebenswichtigen Organe direkt.

Männer mit Adipositas erleben häufig:

  • Schwerere Herz-Kreislauf-Komplikationen
  • Erhöhtes Schlafapnoe-Risiko
  • Größere Wahrscheinlichkeit für Typ-2-Diabetes
  • Direktere Auswirkungen auf die Testosteronproduktion
  • Gesteigertes Risiko für bestimmte Krebsarten

Adipositas bei Frauen

Der weibliche Körper hält natürlicherweise einen höheren Körperfettanteil für reproduktive Funktionen bereit. Bei Adipositas zeigen Frauen typischerweise eine „gynoide“ oder birnenförmige Fettverteilung mit Anlagerungen an Hüften, Oberschenkeln und Gesäß. Diese Verteilung bietet zwar einen gewissen Herz-Kreislauf-Schutz verglichen mit Bauchfett, bringt aber eigene gesundheitliche Herausforderungen mit sich.

Auswirkungen auf die Fortpflanzungsgesundheit

Die Beziehung zwischen Adipositas und weiblicher Fortpflanzungsgesundheit gestaltet sich besonders komplex. Das Hormongleichgewicht spielt sowohl bei der Gewichtsregulation als auch bei reproduktiven Funktionen eine zentrale Rolle. 

Gewichtszunahme kann normale Menstruationszyklen stören, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Schwangerschaften erschweren. In den Wechseljahren führen hormonelle Veränderungen oft zu vermehrter Bauchfettspeicherung, was die Gewichtskontrolle zusätzlich erschwert. Einige Risiken diesbezüglich:

  • Unregelmäßige Menstruationszyklen
  • Verminderte Fruchtbarkeit
  • Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen
  • Stärkere Wechseljahrsbeschwerden
  • Gesteigertes Risiko für Fortpflanzungsorgane betreffende Krebsarten

Altersbedingte Unterschiede

Deutsche Gesundheitsdaten belegen, dass die Adipositas-Prävalenz bei beiden Geschlechtern mit dem Alter zunimmt, jedoch unterschiedlich verläuft. Männer nehmen meist kontinuierlich bis ins mittlere Alter zu, während Frauen oft deutliche Anstiege während reproduktiver Meilensteine und nach der Menopause verzeichnen. 

Dieser Trend zeigt sich besonders bei 45- bis 64-Jährigen, wo die letzten Jahre kontinuierliche Zunahmen der Adipositas-Prävalenz aufweisen.

Extreme Adipositas, medizinisch als Adipositas Grad III klassifiziert, liegt bei einem BMI über 40 kg/m² vor. Der BMI bietet zwar einen grundlegenden diagnostischen Rahmen, doch Mediziner wissen, dass er nicht die ganze Geschichte erzählt. 

BMI-Messungen können wichtige Faktoren wie Muskelmasse, Fettverteilungsmuster, Stoffwechselgesundheit oder ethnische Unterschiede nicht erfassen. Moderne Gesundheitsdienstleister nutzen den BMI daher nur als eines von vielen Werkzeugen bei der Beurteilung und Behandlung extremer Adipositas und berücksichtigen die individuellen körperlichen Merkmale und den Gesundheitszustand jedes Patienten.

Forschungsergebnisse von 2014 zeigen, dass Adipositas Grad III mit deutlich höherer Sterblichkeit verbunden ist als keine Adipositas. 

Die Hauptursachen umfassen einige Komplikationen, die wir bereits erwähnt haben, sowie schweren Diabetes und Krebs. Menschen mit Adipositas Grad III entwickeln zudem oft mehrere Gesundheitsprobleme gleichzeitig, was komplexe Behandlungsherausforderungen schafft. Diese Erkrankungen verstärken sich gegenseitig und führen zu längeren Genesungszeiten und höheren Risiken bei medizinischen Eingriffen.

THE BALANCE bietet einen hochentwickelten und wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Adipositasbehandlung. Das Zentrum erkennt die Komplexität der Gewichtskontrolle und bietet umfassende, individuelle Betreuung in exklusivem Ambiente.

  • Ihr Weg beginnt mit einem gründlichen Gesundheits-Check: Bei uns schauen wir genau hin, was Ihren Körper einzigartig macht. Unsere Ärzte untersuchen Ihre Hormone, Ihren Stoffwechsel und Ihre Gene – denn nur wenn wir verstehen, warum Ihr Körper Gewicht speichert, können wir Ihnen gezielt helfen.
  • Modernste Ausstattung für Ihre Gesundheit: In unserer Klinik finden Sie alles, was Sie für Ihren Erfolg brauchen. Unsere medizinischen Geräte sind auf dem neuesten Stand und helfen uns, Ihren Körper besser zu verstehen. Sie genießen dabei eine ruhige, private Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen.
  • Ein Plan, der zu Ihnen passt: Übergewicht hat viele Gesichter – deshalb entwickeln wir für Sie einen persönlichen Plan, der zu Ihrem Leben passt. Wir verbinden medizinische Behandlung mit gesunder Ernährung, Bewegung und seelischer Unterstützung. Alles dreht sich um Ihre Ziele und Bedürfnisse.
  • Ein Ort zum Gesundwerden: Bei uns können Sie zur Ruhe kommen und sich ganz auf sich konzentrieren. In Ihrem eigenen Zimmer, beim Genießen gesunder Mahlzeiten oder in unseren Wellness-Bereichen – hier finden Sie ideale Bedingungen, um Ihre Gesundheitsziele zu erreichen.
  • Ein Team an Ihrer Seite: Unsere Ärzte und Therapeuten sind Experten für Gewichtsbehandlung und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Sie haben immer einen Ansprechpartner, der Sie versteht und unterstützt.
  • Fit für den Alltag: Was Sie bei uns lernen, soll Ihr Leben dauerhaft bereichern. Sie kochen mit unseren Ernährungsexperten, lernen Bewegungsabläufe, die zu Ihnen passen, und entdecken Wege, besser mit Stress umzugehen. So bleiben Sie auch zu Hause auf Erfolgskurs.

Das Verständnis von Adipositas, ihrer Ursachen und die potenziellen geschlechtsspezifischen Auswirkungen sind für eine wirksame Behandlung unerlässlich. 

Ob als Mann oder Frau mit gewichtsbezogenen Gesundheitsproblemen – Adipositas ist eine komplexe medizinische Erkrankung, die personalisierte Betreuung erfordert.

In Deutschland, wo über die Hälfte der Erwachsenen Gewichtsprobleme, hat der Zustand ein Ausmaß angenommen, der eine Bedrohung für das Gesundheitssystem darstellt.

Die gute Nachricht: THE BALANCE Rehaklinik bietet wirksame, personalisierte Behandlungen. Unser Ärzteteam versteht die besonderen Herausforderungen von Männern und Frauen und entwickelt maßgeschneiderte Pläne für individuelle Bedürfnisse und Umstände. Der erste Schritt zu besserer Gesundheit zeigt Mut – wir begleiten Sie mit wissenschaftlich fundierter, einfühlsamer Betreuung auf jedem Schritt.

  1. Obesity and overweight Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight 
  2. Lean ME. Pathophysiology of obesity. Proc Nutr Soc. 2000 Aug;59(3):331-6. doi: 10.1017/s0029665100000379. PMID: 10997648. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10997648/ 
  3. Segal Y, Gunturu S. Psychological Issues Associated With Obesity. [Updated 2024 May 2]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK603747/ 
  4. Khan SS, Ning H, Wilkins JT, Allen N, Carnethon M, Berry JD, Sweis RN, Lloyd-Jones DM. Association of Body Mass Index With Lifetime Risk of Cardiovascular Disease and Compression of Morbidity. JAMA Cardiol. 2018 Apr 1;3(4):280-287. doi: 10.1001/jamacardio.2018.0022. PMID: 29490333; PMCID: PMC5875319. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5875319/ 
  5. Yashi K, Daley SF. Obesity and Type 2 Diabetes. [Updated 2023 Jun 19]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK592412/ 
  6. Rosa S, Martins D, Martins M, Guimarães B, Cabral L, Horta L. Body Mass Index and Musculoskeletal Pain: A Cross-Sectional Study. Cureus. 2021 Feb 17;13(2):e13400. doi: 10.7759/cureus.13400. PMID: 33754116; PMCID: PMC7971720. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7971720/ 
  7. Nam SY. Obesity-Related Digestive Diseases and Their Pathophysiology. Gut Liver. 2017 May 15;11(3):323-334. doi: 10.5009/gnl15557. PMID: 27890867; PMCID: PMC5417774. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5417774/ 
  8. Zammit C, Liddicoat H, Moonsie I, Makker H. Obesity and respiratory diseases. Int J Gen Med. 2010 Oct 20;3:335-43. doi: 10.2147/IJGM.S11926. PMID: 21116339; PMCID: PMC2990395. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2990395/ 
  9. Mazza E, Troiano E, Ferro Y, Lisso F, Tosi M, Turco E, Pujia R, Montalcini T. Obesity, Dietary Patterns, and Hormonal Balance Modulation: Gender-Specific Impacts. Nutrients. 2024 May 26;16(11):1629. doi: 10.3390/nu16111629. PMID: 38892561; PMCID: PMC11174431. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11174431/ 
  10. Lee A, Cardel M, Donahoo WT. Social and Environmental Factors Influencing Obesity. [Updated 2019 Oct 12]. In: Feingold KR, Anawalt B, Blackman MR, et al., editors. Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK278977/ 
  11. Schienkiewitz A, Kuhnert R, Blume M, Mensink GBM. Overweight and obesity among adults in Germany – Results from GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit. 2022 Sep 14;7(3):21-28. doi: 10.25646/10293. PMID: 36188152; PMCID: PMC9520353. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9520353/#:~:text=In%20Germany%2C%2053.5%25%20of%20the,the%20sexes%20(Table%201) 
  12. Schienkiewitz A, Kuhnert R, Blume M, Mensink GBM. Overweight and obesity among adults in Germany – Results from GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit. 2022 Sep 14;7(3):21-28. doi: 10.25646/10293. PMID: 36188152; PMCID: PMC9520353. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9520353/ 
  13. Kitahara CM, Flint AJ, Berrington de Gonzalez A, et al. Association between class III obesity (BMI of 40-59 kg/m2) and mortality: a pooled analysis of 20 prospective studies. PLoS Med. 2014 Jul 8;11(7):e1001673. doi: 10.1371/journal.pmed.1001673. PMID: 25003901; PMCID: PMC4087039. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4087039/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE BEHANDLUNG VON Adipositas

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Skip to content