PROBLEME UND ERKRANKUNGEN
EINZIGARTIGE METHODE
MEHR
BEHANDLUNGEN
PROGRAMME & KOSTEN
Intensives stationäres Behandlungsprogramm ab 4 Wochen. Standort: Mallorca, Zürich, London.
Massgeschneiderte ambulante Behandlungsprogramme oder - laufendes Fallmanagement. Standorte: Mallorca, London, Zürich.
Behandlungsprogramm auf einer Luxusyacht im Mittelmeer. Standort: Mallorca.
Umfassende Zweitmeinungsbegutachtungen sowohl für psychiatrische als auch für allgemeine Gesundheitsthemen. Standort: Mallorca, Zürich, London
WEITERE INFORMATIONEN
8 Minuten
INHALT
Unerwünschte Gewichtszunahme, die zu Übergewicht und Adipositas führt, ist einer der Hauptgründe für den weltweiten Anstieg der nicht übertragbaren Krankheiten und gilt inzwischen selbst Volkskrankheit. Aufgrund der psychologischen und sozialen Stigmata, die mit Übergewicht und Adipositas einhergehen, sind die Betroffenen auch anfällig für Diskriminierung in ihrem Privat- und Berufsleben, geringes Selbstwertgefühl und Depressionen. Diese medizinischen und psychologischen Folgen der Adipositas tragen zu einem großen Teil der aktuellen Gesundheitsausgaben bei und verursachen zusätzliche wirtschaftliche Kosten durch den Verlust der Arbeitsproduktivität, erhöhte Arbeitsunfähigkeit und den vorzeitigen Verlust des Lebens.
Die Erkenntnis, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit eine chronische Krankheit ist und nicht nur auf mangelnde Selbstkontrolle oder fehlende Willenskraft zurückzuführen ist, stammt aus den letzten 70 Jahren der Forschung, die ständig neue Erkenntnisse über die Physiologie des Körpergewichts, die Pathophysiologie, die zur Aufrechterhaltung einer unerwünschten Gewichtszunahme führt, und die Rolle, die Übergewicht und eine falsche Fettverteilung bei der Entstehung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Dyslipidämie, Herzkrankheiten, nichtalkoholischer Fettlebererkrankungen und vielen anderen spielen, gewonnen hat.
Übergewicht und Adipositas entstehen, wenn eine übermäßige Fettansammlung (regional, global oder beides) das Gesundheitsrisiko erhöht. Der Punkt, an dem sich das Gesundheitsrisiko erhöht, ist am wichtigsten, denn wie weiter unten beschrieben, treten Körpergewicht und Fettverteilung, die zur Ausprägung komorbider Krankheiten führen, je nach Bevölkerung an unterschiedlichen Schwellenwerten auf.
Wenn man Adipositas nach dem BMI klassifiziert, gilt man ab einem BMI von 30 oder mehr als adipös:
Klassifizierung | BMI (kg/m²) | Risiko von Begleiterkrankungen |
Untergewicht | Weniger als 18,5 | Niedrig (aber ein erhöhtes Risiko anderer Komorbiditäten) |
Normaler Bereich | 18,5 bis 24,9 | Durchschnittlich |
Übergewicht | Ab 25 | |
Präadipös | 25 bis 29,9 | Erhöht |
Adipositas Grad 1 | 30 bis 34,9 | Erhöht |
Adipositas Grad 2 | 35 bis 39,9 | Stark erhöht |
Adipositas Grad 3 | Ab 40 | Sehr stark erhöht |
Idealerweise hätte ein Klassifizierungssystem für Adipositas folgende Eigenschaften: Es würde auf einer praktischen Messung beruhen, die den Anbietern unabhängig von ihrem Umfeld zur Verfügung steht, es würde das Gesundheitsrisiko genau vorhersagen und es könnte zur Zuweisung von Behandlungsstrategien und -zielen verwendet werden. Die genauesten Messmethoden zur Bestimmung des Körperfetts (der Hauptbestandteil des Körpergewichts, der für negative gesundheitliche verantwortlich ist) wie das Unterwasserwiegen, die Dual-Energy-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA), die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) sind für den klinischen Alltag unpraktisch. Die Schätzung des Körperfettanteils, einschließlich des Body-Mass-Index (BMI, berechnet durch Division des Körpergewichts in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat, oder kg/m²) und des Taillenumfangs, hat im Vergleich zu diesen bildgebenden Verfahren zwar Einschränkungen, liefert aber dennoch relevante Informationen und lässt sich in einer Vielzahl von Praxissituationen leicht umsetzen.
In Bezug auf die Schwellenwerte für die Diagnose von Übergewicht und Adipositas gibt es zwei wichtige Vorbehalte zu beachten. Der erste ist, dass wir zwar die Zuweisung bestimmter BMI-Grenzwerte und steigender Risiken befürworten, die Beziehungen zwischen Körpergewicht oder Fettverteilung und gesundheitsschädigenden Zuständen aber eigentlich ein Kontinuum darstellen. Ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und vorzeitige Sterblichkeit besteht zum Beispiel schon lange vor Erreichen eines BMI von 30 kg/m² (dem Schwellenwert für Adipositas in der europäischstämmigen Bevölkerung). In diesen frühen Stadien haben Präventionsstrategien, die eine weitere Gewichtszunahme begrenzen und/oder eine Gewichtsabnahme ermöglichen, den größten Nutzen für die Gesundheit.
Zudem ändern sich die historischen Zusammenhänge zwischen steigenden Gewichtsschwellen und Komorbiditäten, da bessere Behandlungen für diese Krankheiten verfügbar werden. So ist zum Beispiel in den letzten Jahrzehnten die atherosklerotische kardiovaskuläre Sterblichkeit in der US-Bevölkerung stetig zurückgegangen, obwohl die Adipositasraten gestiegen sind. In diesem Zusammenhang sollten aktualisierte epidemiologische Daten zu den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas nicht nur Daten zur Morbidität und Mortalität, sondern auch zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und zu den Kosten, einschließlich der Medikamente und der Anzahl der durchgeführten Behandlungen, enthalten.
Der Body-Mass-Index ermöglicht den Vergleich des Körpergewichts unabhängig von der Statur in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Außer bei Personen, die durch intensives Sport- oder Widerstandstraining (z. B. Bodybuilder) an Körpergewicht zugelegt haben, korreliert der BMI gut mit dem prozentualen Körperfettanteil, aber diese Beziehung wird unabhängig von Geschlecht, Alter und Rasse beeinflusst, insbesondere bei Südasiaten, bei denen der BMI-bereinigte prozentuale Körperfettanteil nachweislich höher ist als in anderen Bevölkerungsgruppen. Im Jahr 1998 übernahm das Expertengremium zur Erkennung, Bewertung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen die Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Übergewicht und Adipositas. Die WHO-Klassifizierung, die vor allem für Menschen europäischer Abstammung gilt, weist Personen mit einem höheren BMI m Vergleich zu normalgewichtigen Personen (BMI von 18,5 – 25 kg/m²) ein höheres Risiko für Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu. Es ist jedoch bekannt, dass asiatische Bevölkerungsgruppen bei niedrigeren BMI-Werten ein höheres Risiko für Diabetes und Bluthochdruck haben als nicht-asiatische Gruppen, da sie überwiegend eine zentrale Fettverteilung aufweisen. Daher hat die WHO niedrigere Grenzwerte für therapeutische Maßnahmen bei Asiaten vorgeschlagen.
Obwohl der BMI ein einfaches Maß ist, das für die Bevölkerung sehr nützlich ist, sollte er als grober Richtwert für die Risikovorhersage bei Einzelpersonen betrachtet werden. Athleten werden häufig falsch eingestuft, ebenso wie Menschen, die besonders klein oder groß sind. Kurz gesagt: Der BMI ist am nützlichsten für eine Bevölkerungsgruppe und nicht für eine Einzelperson.
Wie bereits erwähnt, kann die Fettmasse mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie DEXA, CT und MRT direkt gemessen werden, aber diese Systeme sind für den allgemeinen klinischen Einsatz unpraktisch und zu teuer und werden stattdessen hauptsächlich in der Forschung eingesetzt. Die Fettmasse kann indirekt durch Unterwasserwiegen, Luftverdrängung oder durch die Bioimpedanzanalyse (gemessen werden. Jede dieser Methoden schätzt den Anteil der fetten oder nicht-fetten Masse und ermöglicht die Berechnung des prozentualen Körperfetts. Die letzteren beiden werden häufig in Fitnesszentren und Kliniken angeboten, die von Adipositasmedizinern geleitet werden. Ihr allgemeiner Einsatz bei der Behandlung von übergewichtigen und adipösen Patienten wird jedoch noch nicht empfohlen. Die Interpretation der Ergebnisse dieser Verfahren kann durch häufige Begleiterkrankungen der Adipositas erschwert werden, insbesondere wenn der Wasserhaushalt verändert ist, wie zum Beispiel bei angeborener Herzinsuffizienz oder chronischen Nierenerkrankungen. Außerdem sind die Bereiche für normale und abnormale Werte für diese Methoden nicht gut etabliert, und in der Praxis wird die Kenntnis dieser Werte nichts an den aktuellen Empfehlungen ändern, um den Patienten zu helfen, eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu erreichen.
Neben einer Zunahme des Gesamtkörpergewichts wird eine proportional größere Fettmenge im Bauch oder Rumpf im Vergleich zu den Hüften und unteren Extremitäten mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Herzerkrankungen bei Männern und Frauen in Verbindung gebracht. Die abdominale Adipositas wird in der Regel als Verhältnis von Taille zu Hüfte angegeben, lässt sich aber am einfachsten durch eine einzige Umfangsmessung auf Höhe des oberen Beckenkamms quantifizieren. Die ursprünglichen nationalen Richtlinien der EU stufen Männer mit einem erhöhten relativen Risiko für Komorbiditäten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein, wenn sie einen Taillenumfang von mehr als 102 cm haben, und Frauen, wenn ihr Taillenumfang 88 cm übersteige. Eine übergewichtige Person mit überwiegendem Bauchfett würde also als „hohes“ Risiko für diese Krankheiten gelten, auch wenn sie nach den BMI-Kriterien nicht fettleibig ist.
Der Zusammenhang zwischen zentraler Adipositas und Komorbiditäten ist jedoch auch ein Kontinuum und variiert je nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit. Bei Menschen asiatischer Abstammung beispielsweise gilt abdominales Übergewicht seit langem als besserer Risikoprädiktor für Krankheiten, insbesondere für Typ-2-Diabetes, als der BMI . Verschiedene Länder und Gesundheitsorganisationen haben unterschiedliche geschlechts- und bevölkerungsspezifische Grenzwerte für den Taillenumfang festgelegt, die ein erhöhtes Risiko für gewichtsbedingte Komorbiditäten vorhersagen.
Der Arzt sollte den Taillenumfang bei jedem Patientenbesuch zusammen mit dem Körpergewicht nach einem standardisierten Verfahren messen. Anhand dieser Messung lässt sich unabhängig vom BMI ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellen, was wiederum wichtig für die Entwicklung eines individuellen Gewichtsmanagementkonzepts und für die Motivation der Patienten ist, die empfohlenen Lebensstil- und medizinischen Therapien einzuhalten.
In Europa zeigen Langzeitdaten von Teilnehmern aus fünf Ländern, die an der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie (darunter auch Deutschland) beteiligt sind, dass die Fettleibigkeit bei Erwachsenen in diesem Zeitraum nur geringfügig von 13 auf 17 % gestiegen ist. Sollte sich dieser lineare Trend jedoch fortsetzen, könnte die Gesamtprävalenz der Fettleibigkeit in diesen Ländern stark ansteigen und bald den Raten in den USA entsprechen.
Europäische Studien, die auch andere Bevölkerungsgruppen als EPIC einbeziehen, zeigen, dass es zwischen den europäischen Ländern erhebliche Unterschiede bei Adipositas gibt. Eine systematische Überprüfung nationaler und regionaler Erhebungen, die zwischen 1990 und 2008 durchgeführt wurden, zeigt, dass die Adipositasraten bei französischen Männern und Frauen bei 4,0 bzw. 6,2% und bei tschechischen Männern und Frauen bei 30,0 bzw. 32,0% liegen. Auch innerhalb Europas sind regionale Trends erkennbar: Süditalien und Südspanien sowie die osteuropäischen Länder weisen eine höhere Prävalenz von Adipositas auf als die Länder in West- und Nordeuropa. Wie auch in den USA deuten diese Daten darauf hin, dass sozioökonomische Ungleichheiten und relativ neue wirtschaftliche Veränderungen eine erhebliche Rolle bei den offensichtlichen Unterschieden zwischen und innerhalb der Länder in Bezug auf das Adipositasrisiko spielen.
The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.
Unser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Alle individuellen Behandlungen finden in der privaten Luxusresidenz statt.
mehrDas Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team wird täglich Informationen austauschen und den Zeitplan anpassen. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen gemeinsam, um die Ursachen zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.
mehrUnser biochemisches Ungleichgewicht kann durch Ernährung und stressige Lebensereignisse beeinflusst werden, geht jedoch häufig auf Genetik und Epigenetik zurück. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Wir kombinieren die Ergebnisse der Labortests mit anamnestischen Informationen und klinischen Tests und schreiben ein individuelles und zusammengesetztes Vitamin-, Mineral- und Nährstoffprotokoll vor, um unseren Patienten zu helfen, sich von verschiedenen Krankheitszuständen zu erholen.
mehrUnsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen.
mehrMit modernsten technologiebasierten Therapien wie Neurofeedback und tDCS können wir die biologischen Muster Ihres Körpers verfolgen. Somit erhalten wir wertvolle Einblick in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und können die Leistung und Erholung Ihres Gehirns und Körpers unterstützen.
mehrKomplexe Traumata sind oft ein Schlüsselfaktor für die psychische und physische Belastung. The Balance bietet einen sicheren Raum entlang integrierter Traumabehandlungsmethoden, um Heilung zu ermöglichen.
mehr