SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Im Bereich der persönlichen Beziehungen gibt es nur wenige Dynamiken, die so komplex sind und oft missverstanden werden wie die Co-Abhängigkeit. Im Kern bezieht sich die Co-Abhängigkeit auf eine Art emotionaler und verhaltensbezogener Zustand, der die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, eine gesunde, für beide Seiten befriedigende Beziehung zu führen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Partner in Bezug auf emotionale oder psychologische Unterstützung übermäßig auf den anderen verlässt. Bei dieser Abhängigkeit geht es nicht nur darum, sich in Zeiten der Not auf jemanden zu stützen; es handelt sich um eine tiefgreifende Abhängigkeit, die oft auf tiefere emotionale Traumata oder Erfahrungen zurückgeht.

Die Ursprünge des Begriffs liegen in der Suchtrettungsbewegung. Ursprünglich beschrieb er die Verhaltensweisen und Reaktionen von Personen, die mit einer Person zusammenlebten, die mit einer Drogenabhängigkeit kämpfte. Der „co-abhängige“ Partner ermöglichte oder erleichterte oft die Sucht des anderen, indem er entweder die Substanz bereitstellte, das Verhalten vertuschte oder leugnete, dass ein Problem überhaupt existierte. Im Laufe der Zeit erkannten Fachleute für psychische Gesundheit jedoch, dass die in diesen Beziehungen erkennbaren Muster nicht auf den Kontext der Sucht beschränkt waren. Co-Abhängigkeit wurde in einer breiteren Beziehungsdynamik beobachtet, unabhängig davon, ob die Sucht eine Rolle spielte oder nicht.

Viele Fachleute betrachten die Co-Abhängigkeit als eine Form der „Beziehungssucht“, bei der die Person eher nach dem Akt der Fürsorge, der Rettung oder danach, gebraucht zu werden, süchtig ist als nach einer Substanz oder einem bestimmten Verhalten. Die Nuancen der Co-Abhängigkeit zu kennen, ist wichtig, um die zahlreichen Facetten menschlicher Interaktion zu verstehen.

Co-Abhängigkeit kann ein breites Spektrum von Menschen betreffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status, Rasse oder kulturellem Hintergrund. Auch wenn ihre Wurzeln oft in Beziehungen liegen, die mit Drogenmissbrauch oder Sucht zu tun haben, ist die Dynamik nicht auf solche Situationen beschränkt. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich die Co-Abhängigkeit zwar unterschiedlich äußern kann, die Kernelemente – eine unausgewogene Beziehungsdynamik, verschwommene Grenzen und eine übermäßige emotionale oder psychologische Abhängigkeit voneinander – jedoch übereinstimmen.

  1. Familienmitglieder: Co-Abhängigkeit kann sich in Eltern-Kind-Beziehungen, zwischen Geschwistern oder sogar erweiterten Familienmitgliedern manifestieren. Ein Elternteil kann sich zum Beispiel übermäßig in das Leben seines Kindes einmischen, wodurch die Grenzen verwischt und die Unabhängigkeit des Kindes unterdrückt werden.
  2. Einzelpersonen in romantischen Beziehungen: Die am häufigsten diskutierte Form der Co-Abhängigkeit tritt in intimen Partnerschaften auf. Ein Partner kann sich in Bezug auf emotionale Unterstützung, Bestätigung oder sogar Identität übermäßig auf den anderen verlassen, oft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse und des eigenen Wohlbefindens.
  3. Freundschaften: Auch Freundschaften sind davor nicht gefeit. In einer co-abhängigen Freundschaft kann es vorkommen, dass eine Person ständig auf die Bedürfnisse und Wünsche der anderen eingeht, oft aus Angst vor Zurückweisung oder aus einem vermeintlichen Pflichtgefühl heraus.
  4. Pflegende Angehörige: Menschen, die beruflich oder als Familienangehörige pflegen, können ebenfalls co-abhängige Beziehungen zu den von ihnen Gepflegten entwickeln. Sie können ihr Selbstwertgefühl oder ihre Identität aus ihrer Pflegerolle ableiten und dabei ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen.
  5. Beziehungen am Arbeitsplatz: Im beruflichen Umfeld können sich zwischen Kollegen, Managern und ihren Untergebenen co-abhängige Muster herausbilden. Ein Mitarbeiter könnte zum Beispiel ständig die Bestätigung seines Vorgesetzten oder seiner Kollegen suchen, oder eine Führungskraft könnte sich übermäßig in die persönlichen Probleme ihrer Teammitglieder einmischen.
  6. Gruppen und Organisationen: Co-Abhängigkeit kann sich sogar auf Gruppenebene manifestieren, wenn die Mitglieder einer Gruppe oder Organisation sich zu sehr auf die Gruppe verlassen, um ihr Gefühl von Identität, Zweck oder Bestätigung zu erhalten.

Co-Abhängigkeit wird zwar traditionell mit Beziehungen in Verbindung gebracht, in denen Drogenmissbrauch eine Rolle spielt, doch hat sich das Verständnis auf ein breiteres Spektrum dysfunktionaler Beziehungsmuster ausgeweitet. Je nach Art der konsumierten Substanz und der Beziehungsdynamik können sich unterschiedliche Muster der Co-Abhängigkeit herausbilden. 

  1. Alkoholische Co-Abhängigkeit: Bei dieser Form dreht sich alles um den Alkoholkonsum einer Person. Der co-abhängige Partner kann den Alkoholiker decken, ihn mit Alkohol versorgen, über die konsumierte Menge lügen oder die Schwere des Problems ignorieren. Er toleriert möglicherweise betrunkenes Verhalten und entschuldigt sich oft für die Folgen der Handlungen des Alkoholikers.
  2. Co-Abhängigkeit von Drogen: Ähnlich wie bei der Alkohol-Co-Abhängigkeit ist diese Form durch den Drogenmissbrauch des einen Partners und das unterstützende Verhalten des anderen gekennzeichnet. Der Co-Abhängige kann Geld für Drogen bereitstellen, die Schwere des Problems leugnen oder sogar selbst Drogen liefern.
  3. Verhaltenssüchte und Co-Abhängigkeit: Hierbei handelt es sich um Beziehungen, in denen vielleicht keine Drogensucht vorliegt, aber ein Partner eine Verhaltenssucht hat, wie z. B. Glücksspiel, Einkaufen oder sogar bestimmte Formen der Technologienutzung. Der Partner, der von der Co-Abhängigkeit betroffen ist, erleichtert oder vertuscht oft die Folgen dieser Verhaltensweisen.
  4. Co-Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten: Diese Form kann heimtückischer sein, da verschreibungspflichtige Medikamente zunächst oft legal erworben werden. Ein co-abhängiger Partner könnte dem Abhängigen helfen, Rezepte zu besorgen, die Schwere des Missbrauchs herunterspielen oder sich zu sehr in die Verwaltung des Medikamentenplans des anderen einmischen.
  5. Co-Abhängigkeit bei psychischen Problemen und Drogenmissbrauch: Suchtkranke Menschen leiden häufig auch an psychischen Störungen, die gleichzeitig auftreten. Ein co-abhängiger Partner kann ungewollt den Substanzkonsum als Bewältigungsmechanismus unterstützen, was die Dynamik weiter verkompliziert.
  6. CoAbhängigkeit bei Doppelsucht: In manchen Fällen haben beide Partner mit einer Abhängigkeit zu kämpfen, wenn auch von unterschiedlichen Substanzen oder Verhaltensweisen. Sie ermöglichen und unterstützen die Suchtgewohnheiten des anderen und schaffen so einen gemeinsamen Kreislauf der Abhängigkeit.
  7. Co-Abhängigkeit zwischen Eltern und Kindern: Eltern, eine Mutter oder ein Vater können von Kindern, die Probleme mit dem Drogenmissbrauch haben, mitabhängig werden. Sie können ihnen Geld geben, sie aus rechtlichen Problemen herausholen oder sie ständig vor den Folgen ihrer Handlungen retten. Umgekehrt kann ein Kind die Rolle des Versorgers oder Beschützers für einen Elternteil übernehmen, der mit Suchtproblemen kämpft.
  8. Co-Abhängigkeit in Freundschaften: Nicht nur in romantischen Beziehungen, sondern auch in engen Freundschaften kann es zu einer Co-Abhängigkeit kommen, bei der ein Freund den Drogenmissbrauch des anderen beständig ermöglicht oder unterstützt.

Co-Abhängigkeit entwickelt sich oft als Ergebnis einer Kombination aus persönlichen, familiären und kulturellen Faktoren. Hier sind einige der wichtigsten Ursachen und Einflüsse, die zu Co-Abhängigkeitartigen Verhaltensweisen und Beziehungen führen können:

  1. Familiendynamik in der Kindheit: Viele Experten sind der Meinung, dass ein dysfunktionales Umfeld in der Kindheit abhängige Züge fördern kann.
    1. Inkonsequente Elternschaft: Kinder, die mit einem unvorhersehbaren elterlichen Verhalten aufwachsen (z. B. ein Elternteil, der zwischen liebevoll und vernachlässigend schwankt), können übermäßig wachsam werden und sich übermäßig auf die Bedürfnisse anderer einstellen, um negatives Verhalten zu verhindern oder vorherzusagen.
    2. Ermöglichung: Das Zusammenleben mit einem Familienmitglied, das schlechtes Verhalten ermöglicht, kann zu Co-Abhängigkeit führen. Zum Beispiel gibt eine Mutter ihrem erwachsenen Kind weiterhin Geld, das es für Drogen missbraucht, obwohl es wiederholt versäumt hat, einen Job zu finden oder Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
    3. Vorbilder: Das Aufwachsen mit Bezugspersonen oder anderen einflussreichen Persönlichkeiten, die co-abhängiges Verhalten vorleben, kann diese Beziehungsdynamik für Kinder normalisieren und dazu führen, dass sie ähnliche Muster in ihren Beziehungen als Erwachsene wiederholen.
    4. Leben mit einem süchtigen oder chronisch kranken Familienmitglied: Dies kann dazu führen, dass Kinder übermäßig viel Verantwortung übernehmen und ihre Gefühle unterdrücken.
  2. Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren: In manchen Kulturen oder Gesellschaften wird großer Wert darauf gelegt, die eigenen Bedürfnisse zum Wohle der Familie oder der Gemeinschaft zu opfern, was co-abhängige Tendenzen begünstigen kann.
  3. Mangelnde Abgrenzung: Diejenigen, denen es schwer fällt, gesunde Grenzen zu setzen, finden sich möglicherweise in co-abhängigen Beziehungen wieder, in denen sie ständig die Bedürfnisse und Wünsche der süchtigen Person über ihre eigenen stellen.
  4. Mangelndes Wissen: Ein einfaches mangelndes Verständnis von Sucht kann dazu führen, dass manche Menschen ihren Angehörigen unwissentlich vorgaukeln, sie würden ihnen helfen, obwohl sie das Problem in Wirklichkeit noch verstärken.
  5. Angst vor dem Verlassenwerden: Frühere Erfahrungen von Verlassenheit oder Zurückweisung können zu einer Angst vor dem Alleinsein führen. Dies kann dazu führen, dass jemand eher dazu neigt, co-abhängige Beziehungen zu entwickeln, in denen er sich übermäßig an eine andere Person klammert oder sich auf sie verlässt.
  6. Geringes Selbstwertgefühl: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl suchen möglicherweise Bestätigung von außen, insbesondere in Beziehungen. Sie könnten eine schlechte Behandlung tolerieren oder ihre Bedürfnisse vernachlässigen, um dafür Anerkennung oder Liebe zu erhalten.
  7. Beziehungsgeschichte: Frühere Beziehungen (ob familiär, platonisch oder romantisch), die manipulativ, kontrollierend oder missbräuchlich waren, können dazu führen, dass Menschen co-abhängige Verhaltensweisen annehmen.
  8. Psychische Gesundheitsprobleme: Zustände wie Angststörungen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen können manchmal zu co-abhängigen Tendenzen beitragen oder diese verstärken.
  9. Soziale Isolation: Die Isolation von Außenstehenden, sei es absichtlich oder aufgrund der Umstände, kann co-abhängige Muster vertiefen. Ohne Feedback von außerhalb der Beziehung ist es schwieriger, die Probleme zu erkennen und anzugehen.
  10. Wiederholungszwang: Bei diesem psychologischen Phänomen suchen Menschen unbewusst nach Situationen oder Dynamiken, die früheren Traumata ähneln, um diese zu „lösen“ oder zu „bewältigen“. Jemand, der mit einem alkoholabhängigen Elternteil aufgewachsen ist, könnte sich zum Beispiel unbewusst zu Partnern mit Drogenproblemen hingezogen fühlen.

Co-Abhängigkeit ist häufig durch eine Reihe von Gefühls- und Verhaltensmustern gekennzeichnet, die sich um eine übermäßige Abhängigkeit von einer anderen Person drehen, insbesondere wenn diese Beziehung unausgewogen oder ungesund ist. Wenn wir im Zusammenhang mit Sucht von Co-Abhängigkeit sprechen, beziehen wir uns oft auf Situationen, in denen eine Person mit der Sucht kämpft, während die andere Person in der Beziehung (oft eine nahestehende Person) den Drogenkonsum ermöglicht oder verschlimmert.

  1. Aufopferung des eigenen Wohlbefindens: Der Co-Abhängige vernachlässigt möglicherweise seine eigenen Bedürfnisse und sein Wohlbefinden, um sich um die suchtkranke Person zu kümmern. Sie können körperliche oder emotionale Misshandlungen erdulden oder ihre Pflichten vernachlässigen.
  2. Ermöglichung: Die abhängige Person könnte das Verhalten der süchtigen Person entschuldigen, andere anlügen, um ihren Drogenmissbrauch zu vertuschen, oder sie sogar mit Geld oder Ressourcen versorgen, um Drogen oder Alkohol zu kaufen.
  3. Verleugnung: Sie könnten die Schwere des Verhaltens der süchtigen Person oder die Auswirkungen auf ihr eigenes Leben herunterspielen. Sie glauben vielleicht, dass sie die Person „reparieren“ können oder dass die Dinge von alleine besser werden.
  4. Besessenheit: Die abhängige Person beschäftigt sich oft mit den Handlungen und dem Wohlergehen der süchtigen Person und vernachlässigt dabei ihr eigenes Leben und ihre Verantwortung.
  5. Die Rolle des Versorgers übernehmen: Der Co-Abhängige könnte glauben, dass es seine Aufgabe ist, die süchtige Person zu „retten“. Das könnte bedeuten, dass sie die Unordnung aufräumen, sich um ihre Pflichten kümmern oder sogar versuchen, ihren Drogenkonsum zu kontrollieren.
  6. Angst vor dem Verlassenwerden: Der Co-Abhängige könnte befürchten, dass das Setzen von Grenzen oder das Aufsuchen von Hilfe die süchtige Person wegstoßen oder zu einer Trennung führen würde. Diese Angst kann sie lange Zeit in einer schädlichen Situation halten.
  7. Verlust der persönlichen Identität: Der Co-Abhängige kann seine eigenen Interessen, Ziele und Wünsche aus den Augen verlieren, da er sich ganz auf die süchtige Person konzentriert.
  8. Depressionen oder Ängste: Der emotionale Tribut, den eine Co-Abhängigkeit mit einer suchtkranken Person mit sich bringt, kann zu psychischen Problemen führen.
  9. Sich für die Sucht verantwortlich fühlen: Der Co-Abhängige könnte sich selbst die Schuld für das Verhalten der süchtigen Person geben und glauben, wenn er „besser“ oder „unterstützender“ wäre, wäre die Sucht kein Problem.
  10. Finanzielle Belastung: Der Co-Abhängige kann durch die Handlungen der süchtigen Person finanzielle Belastungen auf sich nehmen, wie z. B. die Begleichung von Schulden oder die Übernahme der Kaution bei rechtlichen Problemen.
  11. Chronischer Stress oder Krankheit: Der ständige Zustand der Sorge oder Angst um die süchtige Person kann zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magenproblemen oder anderen stressbedingten Beschwerden führen.

Es kann zwar schwierig sein, sich von diesen Tendenzen zu befreien, doch der Weg zur Heilung beginnt oft mit Selbstfürsorge. Die Anwendung von Selbstfürsorgestrategien ist für Co-Abhängige von entscheidender Bedeutung, da sie den Fokus wieder auf das eigene Wohlbefinden lenken und die Grundlage für eine gesündere Beziehung zu sich selbst und anderen schaffen. Durch konsequente und bewusste Selbstfürsorge können Co-Abhängige ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen, ihr Selbstwertgefühl stärken und ihre Widerstandskraft gegen das Zurückfallen in alte Muster fördern.

  1. Bildung: Die Ursprünge, Muster und Auswirkungen von Co-Abhängigkeit zu verstehen, kann ermutigend sein. Viele Ressourcen, von Artikeln über Videos bis hin zu Kursen, befassen sich mit den Feinheiten von co-abhängigem Verhalten.
  2. Bücher zur Selbsthilfe: Es gibt eine Fülle von Literatur über Co-Abhängigkeit. Die Bücher bieten Einblicke in die Ursprünge von Co-Abhängigkeit, persönliche Geschichten von Genesung und Übungen, die dem Leser helfen, gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
  3. Grenzen setzen: Zu lernen, gesunde Grenzen zu setzen und aufrechtzuerhalten, ist eine wichtige Fähigkeit für diejenigen, die sich von einer Co-Abhängigkeit erholen. Dazu kann es gehören, Grenzen für Zeit, emotionale Energie oder andere Ressourcen zu setzen und sich daran zu halten.
  4. Isolieren Sie sich nicht: Es ist zwar wichtig, Grenzen zu setzen, aber es ist auch wichtig, sich nicht von Außenperspektiven abzuschotten. Soziale Aktivitäten, der Beitritt zu Vereinen oder Gruppen oder Freiwilligenarbeit können gesündere Beziehungserfahrungen ermöglichen.
  5. Selbstfürsorge praktizieren: Es ist wichtig, sich auf die eigenen Bedürfnisse und das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren. Aktivitäten wie Sport, Hobbys und Zeit in der Natur können verjüngend wirken und dazu beitragen, ein Gefühl für die eigene Identität außerhalb von Beziehungen zu entwickeln.
  6. Online-Selbsthilfegruppen für Co-abhängige: Das Internet bietet die Möglichkeit, mit unterstützenden Gemeinschaften aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Websites, Foren und Social-Media-Gruppen, die sich mit Co-Abhängigkeit befassen, können wertvolle Ressourcen sein.
  7. Exerzitien: Einige Organisationen oder Therapiezentren bieten Retreats an, die sich auf die Heilung von Co-Abhängigkeit konzentrieren. Diese Exerzitien können intensive Unterstützung, Ausbildung und therapeutische Aktivitäten in einer unterstützenden Umgebung bieten.
  8. Workshops und Seminare: Viele Organisationen und Therapeuten bieten Workshops an, die sich mit dem Verständnis und der Heilung von Co-Abhängigkeit befassen. Diese Veranstaltungen können wertvolle Einsichten und Werkzeuge für die Genesung vermitteln.
  9. Bleiben Sie in Verbindung: Der Aufbau und die Pflege eines Netzwerks von unterstützenden Freunden, Familienangehörigen und Fachleuten kann von unschätzbarem Wert sein. Regelmäßige Rückmeldungen und offene Kommunikation können den Betroffenen helfen, in ihrer Genesung auf Kurs zu bleiben.
  10. Achtsamkeit und Meditation: Diese Praktiken können Menschen helfen, sich ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusster zu werden. Eine verbesserte Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger Schritt, um co-abhängige Muster zu erkennen und zu verändern.

Die Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung und Überwindung der Co-Abhängigkeit. Durch die Behandlung der zugrunde liegenden emotionalen und psychologischen Probleme kann die Therapie dazu beitragen, die Beziehungsmuster und die Selbstwahrnehmung zu verändern. Im Folgenden werden einige therapeutische Ansätze vorgestellt, die üblicherweise zur Bewältigung von Co-Abhängigkeit eingesetzt werden:

  1. Familientherapie: Co-Abhängigkeit hat oft ihre Wurzeln in der Familiendynamik, und diese Therapie befasst sich mit diesen Mustern. Durch die Arbeit mit Familien können Therapeuten dabei helfen, dysfunktionale Dynamiken zu erkennen und zu verändern, die zu co-abhängigem Verhalten beitragen.
  2. Gruppentherapie: Die Teilnahme an einer Therapiegruppe kann für Co-Abhängige besonders effektiv sein. Der Austausch von Erfahrungen und Bewältigungsstrategien mit anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, kann sowohl Unterstützung als auch eine neue Perspektive bieten.
  3. Bindungsorientierte Therapie: Co-Abhängigkeit ist oft auf unsichere Bindungsstile zurückzuführen, die in der Kindheit entstanden sind. Diese Therapie befasst sich mit diesen Bindungsproblemen und hilft den Betroffenen, in ihren Beziehungen als Erwachsene gesündere, sichere Bindungen aufzubauen.
  4. 12-Schritte-Programme: Co-Dependents Anonymous (kurz: CoDA) ist ein 12-Schritte-Programm, das auf diejenigen zugeschnitten ist, die mit Co-Abhängigkeit zu kämpfen haben. Es ist zwar keine Therapieform an sich, aber viele finden das 12-Schritte-Modell in Verbindung mit therapeutischen Maßnahmen hilfreich.
  5. Interpersonelle Therapie (kurz: IPT): Dieser Ansatz konzentriert sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen und hilft dem Einzelnen, problematische Beziehungsmuster zu verstehen und effektivere zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln.
  6. Kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT): Dies ist eine der häufigsten Therapien bei Co-Abhängigkeit. Die KVT hilft dem Einzelnen, negative Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Durch das Erkennen dieser Muster können die Betroffenen gesündere Beziehungen zu anderen und zu sich selbst entwickeln.
  7. Dialektisch-behaviorale Therapie(kurz: DBT ): DBT ist eine Form der KVT, die das Gleichgewicht zwischen Akzeptanz und Veränderung betont. Sie bietet Fähigkeiten in vier Schlüsselbereichen: Achtsamkeit, Toleranz gegenüber Stress, Emotionsregulierung und zwischenmenschliche Effektivität. Diese Fähigkeiten können besonders für Co-Abhängige von Vorteil sein, da sie ihnen helfen, überwältigende Emotionen zu bewältigen und gesündere zwischenmenschliche Grenzen zu ziehen.
  8. Psychodynamische Therapie: Dieser Ansatz befasst sich mit Kindheitserfahrungen und unbewussten Denkmustern, die zur Co-Abhängigkeit beitragen. Durch das Verstehen dieser tief sitzenden Ursprünge kann der Einzelne darauf hinarbeiten, sie zu lösen.
  9. Erlebnistherapien: Dazu gehören Ansätze wie Kunsttherapie, Musiktherapie und Dramatherapie. Diese Modalitäten ermöglichen es dem Einzelnen, seine Gefühle auf nonverbale Weise auszudrücken und zu verstehen.

Vergessen Sie jedoch nicht, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg mit der Co-Abhängigkeit geht und dass das, was für eine Person am besten funktioniert, für eine andere anders sein kann. Mit Hingabe und der richtigen Hilfe können Menschen abhängige Muster überwinden und gesündere, erfüllendere Beziehungen aufbauen.

  1. Co-Abhängigkeit | Gesundheitsportal Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sucht/co-abhaengigkeit.html
  2. Co-Abhängigkeit bei Sucht: Anzeichen & Tipps – NetDoktor.at Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/sucht/co-abhaengigkeit/
  3. Co-Abhängigkeit: Mitgefangen in der Sucht | Apotheken Umschau Verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/psychische-krankheiten/co-abhaengigkeit-mitgefangen-in-der-sucht-721959.html
  4. Co-Abhängigkeit | SpringerLink Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-211-99131-2_291
  5. Martsolf DS, Sedlak CA, Doheny MO. Codependency and related health variables. Arch Psychiatr Nurs. 2000;14(3):150-158. doi:10.1053/py.2000.6387 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10870253/
  6. Morgan JP Jr. What is codependency?. J Clin Psychol. 1991;47(5):720-729. doi:10.1002/1097-4679(199109)47:5<720::aid-jclp2270470515>3.0.co;2-5 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1939721/
  7. Knapek E, Kuritárné Szabó I. A kodependencia fogalma, tünetei és a kialakulásában szerepet játszó tényezők [The concept, the symptoms and the etiological factors of codependency]. Psychiatr Hung. 2014;29(1):56-64. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24670293/

O’Brien PE, Gaborit M. Codependency: a disorder separate from chemical dependency. J Clin Psychol. 1992;48(1):129-136. doi:10.1002/1097-4679(199201)48:1<129::aid-jclp2270480118>3.0.co;2-c Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1556208/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch