SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

10 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Das chronische Erschöpfungssyndrom ist für Ärzte eine komplizierte Krankheit. Sie ist schwer zu diagnostizieren und die Behandlungsempfehlungen sind oft umstritten. Es handelt sich dabei um eine chronische (lang anhaltende) Erkrankung, bei der sich die Betroffenen sehr müde und schwach fühlen. Sie können auch Kopfschmerzen, Schwindel oder andere körperliche Symptome haben. Manchmal treten auch emotionale Symptome auf, wie Wut oder Traurigkeit.

Viele Symptome ähneln denen anderer Erkrankungen, wie Borreliose oder Depressionen. Und die Symptome können im Laufe der Zeit variieren, sogar bei ein und derselben Person. Das macht die Behandlung der Krankheit kompliziert. Kein einziges Medikament oder eine Behandlung kann alle möglichen Symptome behandeln.

Diese Frage ist nur schwer zu beantworten, da auf diesem Gebiet noch viel Forschungsbedarf besteht. Doch die Wissenschaftler beginnen, die biologischen Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms zu verstehen, obwohl sie noch keine Vorbeugung oder verlässliche Heilmethode gefunden haben. Die Gene scheinen in vielen Fällen eine Rolle zu spielen.

In über 4.000 Forschungsartikeln wurde festgestellt, dass chronisches Erschöpfungssyndrom mit Problemen verbunden ist, die Folgendes betreffen:

  • das Immunsystem, Nervensystem und hormonelle System. 
  • die Fähigkeit des Körpers, Energie zu produzieren und zu transportieren
  • virale oder andere Infektionen
  • Blutdruck, Kreislauf- und Herz-Kreislauf-System
  • Verdauung
  • biochemische Anomalien

Das Erschöpfungssyndrom umfasst eine Reihe von Symptomen, darunter Müdigkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelschmerzen. Die Symptome einer Person können in ihrer Intensität und Schwere schwanken, und es gibt auch eine große Variabilität bei den Symptomen, die verschiedene Personen erleben. Das Erschöpfungssyndrom ist durch eine schwächende Müdigkeit gekennzeichnet, die sich von der alltäglichen Müdigkeit unterscheidet und durch minimale Aktivitäten ausgelöst werden kann. Dies wirft bei Erwachsenen und Kindern mit schwerem Erschöpfungssyndrom besonders komplexe Fragen auf.

Das Erschöpfungssyndrom stellt, wie andere chronische Erkrankungen, deren Ursachen und Krankheitsverläufe noch nicht vollständig geklärt sind, das medizinische Personal vor erhebliche Probleme. Es kann zu schwerwiegenden, langwierigen Erkrankungen und Behinderungen führen, was erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Betreuer hat. Unsicherheiten in Bezug auf Diagnose und Behandlung sowie fehlende klinische Leitlinien für Angehörige der Gesundheitsberufe haben diese Auswirkungen noch verschlimmert.

Das typische Symptom ist die Müdigkeit nach der Anstrengung, die mit zahlreichen neurologischen, kardiovaskulären, respiratorischen und gastrointestinalen Beschwerden einhergeht. Die von den Patienten beschriebene Müdigkeit wird durch Anstrengung und eine niedrige aufrechte Körperhaltung verschlimmert, sie lässt sich durch Ruhe nicht lindern, und es kann kein medizinischer Grund dafür gefunden werden. Die Patienten geben häufig an, dass sie vor dem Auftreten der Müdigkeit ein hohes Fitnessniveau hatten. Die Patienten beschreiben den Beginn der Müdigkeit eher abrupt, typischerweise in Verbindung mit einer grippeähnlichen Erkrankung. Sie beschreiben auch ein Unwohlsein nach der Anstrengung, bei dem auf die regelmäßige Aktivität Symptome einer Verschlimmerung der Beschwerden und der Müdigkeit folgen, mit einer verzögerten Erholung, die in der Regel mehr als einen Tag dauert. Die Patienten klagen auch über neu auftretende chronische Kopfschmerzen mit unterschiedlichen wöchentlichen Schwankungen. 

Muskelschmerzen werden häufiger bei pädiatrischen Patienten beobachtet und könnten auch ein Merkmal einer Fibromyalgie (eine chronische Schmerzerkrankung) sein. Die Patienten können auch über Gelenkschmerzen berichten, und es könnte eine begleitende autoimmunrheumatologische Erkrankung vorliegen. Die Patienten geben an, dass der Schlaf gestört und nicht erholsam ist, sowie über Hypersomnolenz am Tag und nächtliche Schlaflosigkeit.

Es gibt auch Beschwerden über kognitiven Verfall mit verlangsamter geistiger Verarbeitungsgeschwindigkeit, schlechter Lernfähigkeit, beeinträchtigter Verarbeitung neuer Informationen, nachlassendem Gedächtnis und verminderter Aufmerksamkeitsspanne und eine beeinträchtigte Fähigkeit für das Multitasken. Darüber hinaus können diese Patienten auch autonome Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, nächtliche Schweißausbrüche, Schwindel, Unverträglichkeiten gegenüber Alkohol und anderen Medikamenten aufweisen. Die Patienten können auch Symptome unkontrollierter Angstzustände, Panikattacken und beeinträchtigtes soziales Verhalten zeigen. Viele der Patienten sind nur begrenzt arbeitsfähig. 

Da es für das Erschöpfungssyndrom kein Krankheitszeichen oder einen spezifischen Test gibt, ist die Diagnose des Syndroms klinisch. Eine gründliche Differenzialdiagnose ist dadurch erforderlich. Das bedeutet, andere Ursachen der Müdigkeit sollten durch eine vollständige und detaillierte Erhebung der Krankengeschichte ausgeschlossen werden, die sich auf die Merkmale der Müdigkeit konzentriert und die Form und den Zeitpunkt des Auftretens, die Dauer, die auslösenden Faktoren, die Beziehung zu Ruhe und körperlicher Aktivität und den Grad der Einschränkung der regelmäßigen Aktivitäten des Patienten beschreibt. Darüber hinaus werden durch gezielte Befragung die Symptome im osteomuskulären, neurovegetativen und neuropsychologischen Bereich erfasst. So sollte chronische Müdigkeit von Erschöpfung, Belastungsintoleranz, Schläfrigkeit oder Motivations- und Ausdauerverlust unterschieden werden.

Das Vorhandensein psychiatrischer Störungen (wie Depression oder Angsstörungen) sollte in die Anamnese aufgenommen werden, ebenso wie mögliche nicht-infektiöse Auslösefaktoren ( Insektizide, Lösungsmittel, chemische Überempfindlichkeit, schlafstörende Situationen usw.) und eine Vorgeschichte von Allergien. Diese Informationen sollten einbezogen werden, um andere alternative Diagnosen wie Infektionen, Neoplasien, Depressionen oder Schlafstörungen auszuschließen.

Spezifische Untersuchungen sind erforderlich für den Bewegungsapparat (Kraft, Reflexe und Muskeltonus), das neurologische System (Suche nach neurologischen Defiziten), das kardiovaskuläre und respiratorische System (Anämie und Herzinsuffizienz), das endokrinologische System (Schilddrüsenstörungen), das Immunsystem (zarte Hals-, Achsel- oder Leistenlymphknoten) und das Magen-Darm-System. Die körperlichen Befunde sind in der Regel unspezifisch, und es kann eine Vielzahl von Anzeichen festgestellt werden, wie z. B. Rachenschmerzen, Fieber, zarte hintere Hals- oder Achsellymphknoten, Druckempfindlichkeit der Muskeln beim Abtasten und gelegentlich ein Ausschlag.

Derzeit gibt es keine spezifischen biologischen oder morphologischen Marker, um die Diagnose des Erschöpfungssyndroms per se zu stellen, und daher ist keine der feststellbaren Veränderungen für die Diagnose nützlich. 

Ja. Das chronische Erschöpfungssyndrom betrifft vor allem junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 40 Jahren; das Verhältnis zwischen Männern und Frauen beträgt in etwa 1:4. Frauen sind also viermal häufiger davon betroffen. Die Prävalenz wird auf 0,2 % bis 2,6 % der Allgemeinbevölkerung geschätzt.

Das Erschöpfungssyndrom beginnt in vielen Fällen mit einer Infektion. Sowohl Sars-CoV-1 als auch Sars-CoV-2 (COVID-19) können das Erschöpfungssyndrom auslösen. 

Eine Sudie der Charité Berlin belegt dies. Die Hälfte der untersuchten Patienten mit “Long-COVID” erfüllten die Kriterien des Erschöpfungssyndroms. Ein großer Teil der Betroffenen fühlten sich erst nach ihrer Infektion stark erschöpft . Die sogenannte Postvirale Müdigkeit ist ein Symptom, das sogar mehrere Moante nach der Infektion anhalten kann und oft von selbst wieder verschwindet. Wenn die postvirale Müdigkeit von anderen Symptomen, wie Konzentrationsstörungen, Schwindel, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, oder Kopfschmerzen begleitet wird, spricht man vom sogenannten postiveralen Erschöpfungssyndrom.

Nicht-medikamentöse Behandlung

Über die angemessene Behandlung des Erschöpfungssyndroms wird in Fachkreisen viel diskutiert. In einer 2011 im Vereinigten Königreich durchgeführten randomisierten Kontrollstudie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit der kognitiven Verhaltenstherapie, der abgestuften Bewegungstherapie, der adaptiven Schrittmachertherapie und der fachärztlichen Versorgung bei der Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms verglichen. Die Überwindung der Müdigkeit und die Verbesserung der körperlichen Funktion wurden als Maß für die Wirksamkeit herangezogen, während die Sicherheitsbewertung die Erfassung aller unerwünschten Wirkungen umfasste. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die kognitive Verhaltenstherapie als auch die abgestufte Bewegungstherapie die Ergebnisse verbesserten, wenn sie zusätzlich eingesetzt wurden, während die adaptive Schrittmachertherapie keine sinnvolle Ergänzung darstellte.

Eine weitere Analyse der verfügbaren Daten stellt die statistische Signifikanz des Nutzens der kognitiven Verhaltenstherapie und der abgestuften Bewegungstherapie in Frage. Es wird die Behandlung von Depressionen, Stress und Angstzuständen, die mit dem Erschöpfungssyndrom einhergehen empfohlen, aber darauf hingewiesen, dass dies kein Heilmittel für das Erschöpfungssyndrom ist. Techniken wie Tiefenatmung und Muskelentspannung, Massage, Yoga und Tai Chi können von Nutzen sein.

Um die Symptombelastung zu minimieren, sollten alle Begleiterkrankungen behandelt werden.

In den Therapiesitzungen der Verhaltenstherapie betont der Therapeut die Rolle des Denkens und dessen Einfluss auf die Handlungen und Gefühle des Patienten sowie das Erkennen von Verhaltensweisen, die dazu führen, dass sich der Patient müder fühlt, und die er daher minimieren kann. 

Mehrere Studien sowie Metaanalysen dieser Studien haben den positiven Nutzen der kognitiven Verhaltenstherapie bei der Verbesserung von Müdigkeit, Stimmung und Unwohlsein nach der Anstrengung sowohl bei jugendlichen als auch bei erwachsenen Patienten gezeigt. Studien haben auch gezeigt, dass die Schulabwesenheit geringer ist, wenn die kognitive Verhaltenstherapie bei Jugendlichen eingesetzt wird.

Die abgestufte Bewegungstherapie beinhaltet eine überwachte, schrittweise Steigerung der Intensität und Dauer der körperlichen Betätigung. Diese Therapie hat nach der PACE-Studie, in der die Wirksamkeit der abgestuften Bewegungstherapie bei Müdigkeit und funktionellen Beeinträchtigungen nachgewiesen wurde, viel Aufmerksamkeit erregt. In der Studie wurden die Teilnehmer ermutigt, ihre körperliche Aktivität allmählich bis zu einem Endziel von 30 Minuten zu steigern, und zwar über 52 Wochen hinweg bis zu einem Endziel von 30 Minuten leichter körperlicher Betätigung an fünf Tagen in der Woche, wobei eine Überanstrengung vermieden werden sollte. Auch andere Studien haben seine Wirksamkeit bestätigt.

Aktivitätsmanagement wird auch als Pacing bezeichnet. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität zu finden, um Schübe der Erschöpfung zu vermeiden. Diese können durch Belastungen verursacht werden, die die Patienten nicht vertragen.

Medikamentöse Behandlung

Trizyklische Antidepressiva

Mehrere trizyklische Antidepressiva haben sich als unterschiedlich erfolgreich bei der Verbesserung des Schlafs, der Schmerzwerte und der Schwere der Müdigkeit erwiesen. Die hier verwendeten Dosen sind in der Regel niedriger als die für die Behandlung von Depressionen verwendeten Dosen.

Schmerzmedikamente

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, einschließlich COX-2-Hemmer, werden aufgrund ihrer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt. Opioid-Medikamente machen süchtig und werden daher nur in sehr schweren Fällen für eine möglichst kurze Dauer eingesetzt.

SSRI und SNRI

Viele SSRI wie Sertralin, Fluoxetin, und Paroxetin werden zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt, die entweder den Krankheitsprozess begleiten oder als Folge davon auftreten.  SNRI haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie neben der antidepressiven Wirkung auch neuropathische Schmerzen lindern. Allerdings haben weder SSRI noch SSNRI eine direkte Wirkung auf die dem Krankheitsprozess zugrunde liegende Pathophysiologie.

Antivirale Therapie

Die Hypothese, dass das chronische Erschöpfungssyndrom durch Viren, einschließlich des Epstein-Barr-Virus, verursacht wird, hat dazu geführt, dass verschiedene antivirale Medikamente bei diesen Patienten erprobt wurden, doch die meisten dieser Studien waren nicht schlüssig. Randomisierte Kontrollstudien, in denen die Wirkung von Medikamenten wie Acyclovir, Valacyclovir und Ganciclovir mit Placebo verglichen wurde, haben keinen Unterschied in der Symptomkontrolle gezeigt. Studien zum Einsatz von Interferonen im Vergleich zu Placebo bei chronischem Erschöpfungssyndrom ergaben ebenfalls keinen eindeutigen Nutzen.

Immunglobuline

In einer 2001 durchgeführten systemischen Übersichtsarbeit wurden die Ergebnisse von 5 Studien zum Einsatz von Immunglobulinen bei Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom bewertet, und vier Studien zeigten positive Ergebnisse. Leider zeigten andere Studien keinen Nutzen und wiesen sogar auf die möglichen Gefahren der Immunglobuline hin.

Kortikosteroide

Mehrere Studien und Metaanalysen, die 2005 mit Steroiden durchgeführt wurden, zeigten unterschiedliche Reaktionen. Eine 2015 durchgeführte Übersichtsarbeit zeigte einen schwachen Nutzen von niedrig dosiertem Hydrocortison, aber die Wirkung war nur von kurzer Dauer und ging mit unerwünschten Wirkungen einher.

Ergänzungsmittel und alternative Arzneimittel

Metaanalysen der Studien, in denen essenzielle Fettsäuren, Magnesium, Acetyl-L-Carnitin, Vitamin B12 und Antioxidantien verwendet wurden, haben nur teilweise eine Reaktion gezeigt und erfordern weitere Studien, um einen endgültigen Zusammenhang zu entschlüsseln.

Eine Veränderung der gastrointestinalen Mikrobiota bei Patienten mit Erschöpfungssyndrom wurde als eine der Ursachen vermutet. Versuche zur fäkalen Mikrobiota-Transplantation sind eine aufregende, relativ sichere und schnell wachsende Behandlungsmethode, die derzeit zur Behandlung zahlreicher medizinischer Erkrankungen, einschließlich des Erschöpfungssyndroms, erprobt wird. Bei diesem Verfahren werden die Fäkalien eines gesunden Spenders in den Darm eines Patienten übertragen. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien gezeigt, dass der Transfer der fäkalen Mikrobiota bei diesen Patienten zu einer deutlichen Linderung der Symptome geführt hat, was einige vielversprechende therapeutische Erkenntnisse liefert.

Obwohl mit der fäkalen Mikrobiota einige Erfolge erzielt wurden, ist es noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen, aber es öffnet Türen für zukünftige Forschung in dieser Richtung.

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch