Logo
SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, MARBELLA, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Das Leben mit bipolarer Störung ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Ein Leben zwischen Extremen. In einem Moment fühlen Sie sich unbesiegbar, kreativ und voller Energie, im nächsten verschlingt Sie eine lähmende Depression.

Die bipolare Störung beeinflusst jeden Aspekt des täglichen Lebens und betrifft etwa 1% der Bevölkerung in den großen europäischen Ländern. Die Herausforderungen zeigen sich besonders in Deutschland, wo Studien belegen, dass 70% der Patienten von Unterbeschäftigung betroffen sind und 72% auf Unterstützung bei Behinderung angewiesen sind. Noch besorgniserregender ist, dass viele Fälle zunächst falsch diagnostiziert werden, was zu verzögerter Behandlung führt.

Hinter diesen Zahlen stehen echte Menschen mit echten Herausforderungen: unterbrochene Karrieren, belastete Beziehungen und aufgeschobene Träume. Die bipolare Störung zu verstehen bedeutet nicht nur, Statistiken zu kennen – sondern eine Krankheit zu erkennen, die das Leben der Betroffenen, ihrer Familien und der ganzen Gesellschaft tiefgreifend prägt.

Die bipolare Störung ist eine komplexe psychische Erkrankung und zählt zu den häufigsten Ursachen für Behinderung bei jungen Menschen. Sie reduziert die psychosoziale Funktionsfähigkeit stark und kann die Lebenserwartung um 10-20 Jahre verkürzen.

Die Krankheit geht weit über normale Stimmungsschwankungen hinaus. Man erkennt sie durch einen dramatischen Wechsel zwischen intensiven emotionalen Hochs (Manie oder Hypomanie) und verheerenden Tiefs (Depression). 

Diese Schwankungen wirken sich stark auf Stimmung, Energieniveau, Denkmuster und allgemeine Funktionsfähigkeit aus. Die Folgen können schwerwiegend und weitreichend sein, mit erhöhten Sterblichkeitsrisiken durch Suizid und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Früherkennung und Behandlung sind deshalb unerlässlich.

Die Medizin unterscheidet mehrere Formen der bipolaren Störung:

Bipolare-I-Störung

Die schwerste Form, mit manischen Episoden, die oft sofortige Krankenhauseinweisung erfordern. Studien zeigen, dass die durchschnittliche Dauer der Stimmungsepisoden bei Bipolar I 13 Wochen beträgt. 

Die Genesungszeit wird durch zyklische Episoden, Schweregrad des Beginns und die gesamte Krankheitslast beeinflusst. Die manischen Phasen können den Alltag stark stören und psychotische Merkmale aufweisen.

Bipolare-II-Störung

Obwohl oft fälschlicherweise als „milder“ eingestuft, ist Bipolar II genauso ernst. Sie zeigt sich durch wiederkehrende Episoden schwerer Depression und weniger intensive manische Symptome, genannt Hypomanie. Die meisten hypomanischen Episoden dauern von 2 Tagen bis zu mehreren Wochen. Auch wenn die Hypomanie weniger intensiv ist als eine volle Manie, können die depressiven Episoden bei Bipolar II besonders belastend sein.

Zyklothymie

Diese Form beinhaltet chronische, schwankende Stimmungsstörungen mit hypomanischen und depressiven Symptomen, die mindestens zwei Jahre andauern. Die Symptome sind zwar weniger stark als bei Bipolar I oder II, können aber den Alltag und Beziehungen deutlich beeinträchtigen.

Mit dem Fortschreiten der bipolaren Störung erleben Betroffene allmähliche, aber deutliche Verhaltensänderungen und Symptome, die ihr tägliches Leben beeinflussen.

Manische Episoden

In diesen Episoden steigt die Hirnaktivität dramatisch an, was zu beschleunigtem Denken, verringertem Schlafbedürfnis und oft beeinträchtigtem Urteilsvermögen führt. Diese Episoden können mehrere Tage bis Wochen andauern und erfordern häufig einen Krankenhausaufenthalt aufgrund ihrer Schwere und möglicher Risiken.

Hauptmerkmale manischer Episoden:

  • Extrem hohe Energieniveaus und verringertes Schlafbedürfnis (können tagelang ohne Müdigkeitsgefühl wach bleiben)
  • Verstärkte Reizbarkeit und Unruhe bei Widerspruch
  • Gedankenrasen und schnelles, getriebenes Sprechen mit häufigen Themenwechseln
  • Größenvorstellungen und übersteigertes Selbstwertgefühl
  • Schlechtes Urteilsvermögen und impulsive Entscheidungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten und leichte Ablenkbarkeit
  • Gesteigerter Sexualtrieb und möglicherweise riskantes Sexualverhalten
  • Verstärktes Risikoverhalten, wie übermäßiges Geldausgeben oder gefährliche Aktivitäten

Depressive Episoden

Depressive Episoden bei bipolarer Störung kennzeichnen sich durch tiefgreifende Phasen gedrückter Stimmung, die weit über normale Traurigkeit hinausgehen. Diese Episoden dauern typischerweise mindestens zwei Wochen und können ohne angemessene Behandlung über Monate anhalten. Häufige Symptome depressiver Episoden:

  • Schwere Erschöpfung und Energieverlust
  • Anhaltende Gefühle von Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit
  • Deutliche Veränderungen im Schlafmuster (entweder übermäßiger Schlaf oder Schlaflosigkeit)
  • Drastische Veränderungen von Appetit und Gewicht
  • Verlust des Interesses an früher geschätzten Aktivitäten
  • Schwierigkeiten bei Konzentration und Entscheidungsfindung
  • Sozialer Rückzug und Isolation

Gemischte Episoden

Gemischte Episoden stellen einen besonders herausfordernden Aspekt der bipolaren Störung dar, bei dem Betroffene gleichzeitig Symptome von Manie und Depression erleben. Diese Episoden können aufgrund der Kombination von depressiven Gedanken mit manischer Energie besonders gefährlich sein. Das Vorhandensein von hoher Energie und Suizidgedanken erhöht das Risiko von Selbstverletzung in diesen Phasen.

Symptome bei Frauen

Bei Frauen mit bipolarer Störung zeigen sich oft besondere Muster, die durch hormonelle Schwankungen und reproduktive Ereignisse beeinflusst werden. Das weibliche Hormonsystem spielt eine bedeutende Rolle bei der Ausprägung der Erkrankung, wobei hormonelle Veränderungen während der Menstruation, Schwangerschaft und Menopause Episoden auslösen oder verschlimmern können. Studien zeigen, dass Frauen häufiger von Rapid Cycling betroffen sind, bei dem sie vier oder mehr Episoden innerhalb eines Jahres durchleben.

Besondere Merkmale bei Frauen:

  • Häufigeres Auftreten der Bipolar-II-Störung
  • Vermehrte depressive Episoden
  • Ausgeprägtere saisonale Muster bei Stimmungsänderungen
  • Erhöhtes Risiko für Episoden während Schwangerschaft und nach der Geburt
  • Größere Wahrscheinlichkeit von begleitenden Angststörungen
  • Häufigere gemischte Episoden
  • Stärkerer Einfluss hormoneller Veränderungen auf die Stimmungsstabilität

Symptome bei Männern

Bei Männern mit bipolarer Störung zeigen sich andere Symptom- und Verhaltensmuster, beeinflusst durch biologische Faktoren und gesellschaftliche Erwartungen. Der Testosteronspiegel kann die Stimmungsstabilität beeinflussen. Kulturelle Vorstellungen von männlichem Verhalten prägen oft, wie Symptome zum Ausdruck kommen und ob Hilfe gesucht wird. Männer erleben ihre erste manische Episode typischerweise früher als Frauen und neigen eher zu externalisierendem Verhalten während der Stimmungsepisoden.

Charakteristische Merkmale bei Männern:

  • Häufigeres Auftreten der Bipolar-I-Störung
  • Häufigere und schwerere manische Episoden
  • Stärkere Neigung zu aggressivem Verhalten während der Episoden
  • Höhere Rate an Substanzmissbrauch als Form der Selbstmedikation
  • Vermehrtes Risikoverhalten während manischer Phasen
  • Geringere Wahrscheinlichkeit, medizinische Hilfe zu suchen oder emotionale Symptome anzuerkennen
  • Höhere Raten von Wut und Reizbarkeit während Stimmungsepisoden
  • Stärkere Tendenz zu arbeitsbezogenen Problemen während der Episoden

Die folgenden Faktoren lassen sich in biologische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren einteilen, die alle eine Rolle bei Beginn und Verlauf der Episoden spielen.

Umweltbedingte Faktoren

Große Veränderungen im Leben können eine bipolare Episode auslösen. Dazu gehören einschneidende Ereignisse wie Heirat, Scheidung oder ein Umzug. Der Wechsel des Wohnorts oder der geografischen Lage stellt für viele Betroffene eine besondere Herausforderung dar.

Stress kann das empfindliche Gleichgewicht stören – sowohl durch lang anhaltende Belastungen als auch durch akute Stresssituationen. Auch positive Ereignisse wie eine Beförderung können überraschenderweise als Trigger wirken, ebenso wie negative Erfahrungen, etwa der Verlust eines geliebten Menschen.

Die Arbeitswelt birgt eigene Risiken. Berufliche Veränderungen, hohe Arbeitsbelastung oder Konflikte am Arbeitsplatz können Episoden anstoßen. Auch die finanzielle Situation beeinträchtigt das psychische Wohlbefinden – plötzliche wirtschaftliche Veränderungen oder anhaltende Geldsorgen können Betroffene stark belasten.

Die Jahreszeiten beeinflussen den Krankheitsverlauf deutlich. Veränderte Lichtexposition und saisonale Schwankungen können den Gemütszustand verändern. Auch zwischenmenschliche Beziehungen tragen zum Krankheitsgeschehen bei – soziale Konflikte oder Spannungen in Beziehungen fordern ihren Tribut.

Biologische Risikofaktoren

Die Genetik bestimmt meist das Erkrankungsrisiko. Menschen mit erkrankten Verwandten ersten Grades tragen ein erhöhtes Risiko. Ein früher Krankheitsbeginn deutet oft auf eine starke genetische Komponente hin.

Das Gehirn von Menschen mit bipolarer Störung zeigt charakteristische Besonderheiten. Unterschiede in der Struktur und Funktion, vor allem im präfrontalen Kortex und limbischen System, beeinflussen die emotionale Regulation. Genetische Variationen verändern die Neurotransmittersysteme und die Botenstoffübertragung im Gehirn.

Der Körper selbst beeinflusst den Krankheitsverlauf. Hormonelle Schwankungen und Schilddrüsenfunktionsstörungen können Episoden auslösen oder verschlimmern. Der Tag-Nacht-Rhythmus wirkt sich unmittelbar auf das seelische Gleichgewicht aus – Störungen der inneren Uhr können es aus der Bahn werfen.

Entzündungsprozesse im Gehirn gewinnen in der Forschung an Bedeutung. Diese neuroinflammatorischen Vorgänge können die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Auch andere Erkrankungen, besonders Autoimmunerkrankungen, können das Risiko für bipolare Episoden erhöhen.

Lebensstil-Auslöser

Der Schlaf steht im Zentrum der Krankheitsentstehung. Schon kurze Phasen von Schlafmangel können innerhalb von 24-48 Stunden eine manische Episode auslösen. Ein gestörter Schlafrhythmus gefährdet die seelische Balance stark.

Die Ernährung beeinflusst die Stimmung stärker als viele vermuten. Unregelmäßige Mahlzeiten und mangelhafte Ernährung wirken sich auf die Gehirnchemie aus. Sie stören die Stimmungsregulation und können Episoden begünstigen.

Suchtmittel stellen ein besonderes Risiko dar. Alkohol und andere Substanzen können mit Medikamenten wechselwirken und die Stimmung aus dem Gleichgewicht bringen. Auch übermäßiger Koffeinkonsum oder die Einnahme von Stimulanzien gefährden die Stabilität.

Bewegungsmangel schwächt die körpereigenen Schutzmechanismen. Fehlende körperliche Aktivität beeinträchtigt sowohl die Stimmungsregulation als auch die Stressreaktion. Ein unstrukturierter Tagesablauf stört den biologischen Rhythmus zusätzlich.

Die regelmäßige Medikamenteneinnahme bildet das Fundament der Stabilität. Unregelmäßige Einnahme oder eigenmächtige Änderungen erhöhen das Rückfallrisiko deutlich. Auch mangelnde Stressbewältigung und unzureichende Selbstfürsorge können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.

Körperliche Gesundheitsfaktoren

Das Herz-Kreislauf-System steht in enger Verbindung mit der psychischen Gesundheit. Blutdruckschwankungen und Herzrhythmusstörungen können die Stimmung beeinflussen. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Adipositas wirken sich auf den Verlauf der bipolaren Störung aus.

Chronische Schmerzen belasten die Psyche zusätzlich. Sie können depressive Phasen verstärken und die Lebensqualität deutlich mindern. Das Immunsystem und Entzündungsreaktionen im Körper beeinflussen ebenfalls die seelische Verfassung.

Die Darmgesundheit rückt zunehmend in den Fokus. Der Darm produziert wichtige Neurotransmitter und kommuniziert direkt mit dem Gehirn. Störungen in diesem System können sich auf die Stimmung auswirken.

Erkrankungen des endokrinen Systems (unser Hormonsystem) stören das empfindliche Hormongleichgewicht und können Episoden auslösen. Auch Schlafstörungen wie Schlafapnoe beeinträchtigen die nächtliche Erholung und damit die psychische Stabilität.

Die Ernährung beeinflusst die Gehirnfunktion direkt. Nährstoffmängel können die Symptome verschlimmern und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen. Eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt dagegen die Genesung.

Eine präzise Diagnose der bipolaren Störung erfordert eine gründliche Bewertung durch Fachärzte für psychische Gesundheit. 

Der Weg beginnt mit einer ausführlichen psychiatrischen Untersuchung, die die Krankengeschichte, Familienvorgeschichte und sorgfältige Dokumentation von Stimmungsmustern umfasst.

 Da die bipolare Störung Symptome mit anderen Erkrankungen wie schwerer Depression teilt, braucht eine genaue Diagnose Zeit und detaillierte Beobachtung.

Der Diagnoseprozess beinhaltet:

  • Klinische Gespräche über aktuelle Symptome, Stimmungsmuster und Lebensgeschichte
  • Stimmungstagebücher zur Verfolgung emotionaler Zustände, Schlafmuster und täglicher Aktivitäten
  • Körperliche Untersuchungen und Labortests zum Ausschluss von Erkrankungen, die bipolare Symptome nachahmen könnten
  • Standardisierte psychologische Tests zur Bewertung von Stimmung, kognitiver Funktion und Persönlichkeitsmerkmalen

Ärzte nutzen oft strukturierte Diagnoseinstrumente wie den Mood Disorder Questionnaire (kurz: MDQ) und die Bipolar Spectrum Diagnostic Scale (kurz: BSDS) zur Unterstützung ihrer Bewertung. Diese Werkzeuge dienen aber als Leitfäden und nicht als endgültige Diagnoseinstrumente.

Die bipolare Störung kann zwar nicht geheilt werden, lässt sich aber gut behandeln. Mit richtiger Diagnose und konsequenter Behandlung können Betroffene ihre Symptome wirksam kontrollieren und ein erfülltes Leben führen.

Medikamentöse Behandlungen

Sorgfältig ausgewählte Medikamente stabilisieren die Stimmung, beugen Episoden vor und unterstützen die langfristige psychische Gesundheit. Diese Medikamente wirken durch Ausgleich von Gehirnbotenstoffen und neuronalen Bahnen, die die Stimmung regulieren, und helfen so, die extremen Hochs und Tiefs der bipolaren Störung zu verhindern.

Stimmungsstabilisatoren

Stimmungsstabilisatoren sind Medikamente zur Kontrolle der extremen Stimmungsschwankungen bei bipolarer Störung. Sie beruhigen überaktive Gehirnschaltkreise und stärken die stimmungsregulierenden Systeme im Gehirn. Die wichtigsten Optionen:

  1. Lithium: Der Goldstandard in der Behandlung der bipolaren Störung. Lithium kommt natürlich im Körper vor und wird seit über 60 Jahren eingesetzt. Es wirkt besonders gut bei der Vorbeugung manischer Episoden und senkt das Suizidrisiko. Regelmäßige Blutuntersuchungen stellen die richtige Dosierung sicher und beugen möglichen Nieren- oder Schilddrüsenkomplikationen vor.
  2. Antikonvulsiva: Ursprünglich für Epilepsie entwickelt, helfen diese Medikamente durch Stabilisierung der neuronalen Aktivität, Episoden vorzubeugen.

Antipsychotika

Diese Medikamente unterstützen die Behandlung akuter manischer Episoden und die Aufrechterhaltung langfristiger Stabilität durch Regulierung von Dopamin und anderen Neurotransmittern im Gehirn. Moderne Antipsychotika haben weniger Nebenwirkungen als ältere Varianten.

Antidepressiva

Bei bipolarer Störung werden Antidepressiva vorsichtig eingesetzt und können bei schweren depressiven Episoden helfen. Sie werden immer zusammen mit Stimmungsstabilisatoren verschrieben, um manische Episoden zu verhindern. Häufige Optionen sind SSRIs (wie Fluoxetin oder Sertralin) und SNRIs (wie Venlafaxin), die sorgfältig auf Anzeichen einer ausgelösten Manie überwacht werden.

Therapeutische Ansätze

Eine erfolgreiche Behandlung der bipolaren Störung erfordert meist eine Kombination verschiedener Therapien, die sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Einzelpsychotherapie

Psychotherapie oder „Gesprächstherapie“ schafft einen strukturierten Rahmen, in dem Betroffene ihre Erkrankung verstehen, Bewältigungsstrategien entwickeln und Herausforderungen bearbeiten können. Anders als ein gewöhnliches Gespräch nutzt die Psychotherapie spezifische Techniken und Ansätze, die Menschen helfen, ihre Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. In den Sitzungen unterstützen Therapeuten Patienten dabei:

  • Ihre Stimmungsmuster und Auslöser zu verstehen
  • Persönliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln
  • Traumatische Erfahrungen zu verarbeiten
  • Gesündere Beziehungen aufzubauen
  • Strukturierte Tagesabläufe zu gestalten
  • Sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

KVT ist eine strukturierte Therapieform, die sich auf die Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten konzentriert. Sie hilft Menschen, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern, die zu manischen Episoden beitragen. Zentrale Bestandteile sind:

  • Kognitive Umstrukturierung: Negative Gedanken erkennen und hinterfragen lernen
  • Verhaltensaktivierung: Positive Aktivitäten zur Bekämpfung von Depression einsetzen
  • Problemlösungskompetenzen: Strukturierte Herangehensweisen an Lebensprobleme entwickeln
  • Entspannungstechniken: Methoden zur Stress- und Angstreduktion lernen
  • Schlafhygiene: Gesunde Schlafmuster aufbauen
  • Aktivitätenplanung: Ausgewogene Tagesabläufe gestalten

Familientherapie

Die Familientherapie erkennt an, dass die bipolare Störung nicht nur den Einzelnen, sondern das gesamte Familiensystem betrifft. Dieser Ansatz hilft, ein unterstützendes häusliches Umfeld zu schaffen und gibt Familienmitgliedern Werkzeuge an die Hand, mit den Herausforderungen der Erkrankung umzugehen. Die Sitzungen konzentrieren sich auf:

  • Aufklärung über die bipolare Störung
  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten
  • Problemlösung als Familieneinheit
  • Erstellung von Notfallplänen
  • Setzen gesunder Grenzen
  • Umgang mit Belastungen der Pflegenden
  • Aufbau familiärer Widerstandskraft

Gruppenunterstützung

Gruppenunterstützung bietet eine besondere therapeutische Umgebung, in der Betroffene von anderen mit ähnlichen Erfahrungen lernen können. Anders als professionelle Therapie bieten Selbsthilfegruppen Unterstützung durch Gleichgesinnte und den Austausch von Erfahrungswissen. Vorteile sind:

  • Geteilte Erfahrungen und gegenseitiges Verständnis
  • Praktische Tipps für den Alltag
  • Vorbilder für erfolgreiche Krankheitsbewältigung
  • Informationen über neue Behandlungsmöglichkeiten
  • Soziale Verbindung und Gemeinschaft
  • Verringerung von Stigma und Isolation

Die bipolare Störung ist zwar nicht heilbar, lässt sich aber durch eine Kombination aus Medikamenten, Therapie und Lebensstilanpassungen in manchen Fällen gut bewältigen.

Mit der richtigen Betreuung und Behandlung können Betroffene Stabilität erreichen, Beziehungen pflegen, berufliche Ziele verfolgen und ihr Potenzial verwirklichen, während sie ihre Symptome erfolgreich kontrollieren.

  1. A systematic review of the evidence of the burden of bipolar disorder in Europe – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2646705/
  2. Bipolar disorders – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29516993/
  3. Bipolar disorders – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33278937/
  4. Longitudinal Course of Bipolar I Disorder: Duration of Mood Episodes – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3677763/
  5. The duration of hypomania in bipolar-II disorder in private practice: methodology and validation – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16427136/
  6. Cyclothymia – NHS Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/mental-health/conditions/cyclothymia/
  7. Acute and Long Term Treatment of Manic Episodes in Bipolar Disorder – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8498815/
  8. Bipolar Disorder – StatPearls – NCBI Bookshelf Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558998/
  9. Is sex important? Gender differences in bipolar disorder – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21047158/
  10. Bipolar Disorder Differences between Genders: Special Considerations for Women – Patricia Vega, Sara Barbeito, Sonia Ruiz de Azúa, Mónica Martínez-Cengotitabengoa, Itxaso González–Ortega, Margarita Saenz, Ana González-Pinto, 2011 Verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.2217/whe.11.71
  11. Environmental Risk Factors for Bipolar Disorders and High-Risk States in Adolescence: A Systematic Review – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7763529/
  12. Functional and structural brain differences in bipolar disorder: a multimodal meta-analysis of neuroimaging studies – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36093787/
  13. Environmental factors, life events, and trauma in the course of bipolar disorder – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7167807/
  14. Lifestyle in bipolar disorder: A cross-sectional study – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37839960/
  15. Physical health of patients with bipolar disorder – PubMed Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23581787/
  16. The Diagnosis and Treatment of Bipolar Disorder: Decision-Making in Primary Care – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4195640/
  17. Treatment of bipolar disorder – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3876031/
  18. Psychotherapy in Bipolar Depression: Effective Yet Underused – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10198128/
  19. Effectiveness of cognitive behavioral therapy in treating bipolar disorder: An updated meta‐analysis with randomized controlled trials – Ye – 2016 – Psychiatry and Clinical Neurosciences – Wiley Online Library Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pcn.12399

Psychotherapy for Bipolar Disorder in Adults: A Review of the Evidence – PMC Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4536930/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE BEHANDLUNG VON Persönlichkeitsstörung

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Skip to content