SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

14 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Kennen Sie das?

Der Arbeitstag war ein Marathon, die Anspannung sitzt tief in den Schultern. Jetzt, endlich zu Hause, lockt der Gedanke an eine Riesenportion des Lieblingsessen vor dem Fernseher – dieser kleine Moment der Entspannung, den wir alle kennen und schätzen. 

Diese Situationen sind völlig normal. Doch für Menschen mit einer Binge Eating-Störung geht es weit darüber hinaus.

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind Frauen besonders häufig davon betroffen: 

  • Von 1.000 Frauen entwickeln etwa 28 (2,8 %) im Laufe ihres Lebens eine Binge Eating-Störung. 
  • Bei Männern sind es etwa 10 von 1.000 (1 %).

Binge Eating ist damit häufiger als andere Essstörungen wie Bulimie und Magersucht.

Der entscheidende Unterschied zu gelegentlichem Überessen liegt in dem Kontrollverlust und der Regelmäßigkeit: Menschen mit Binge Eating-Störung erleben wiederkehrende „Essanfälle“, bei denen sie in kurzer Zeit sehr große Mengen Nahrung zu sich nehmen. 

Was bleibt, sind oft Gefühle von Scham, Verzweiflung und langfristige gesundheitliche Konsequenzen.

Die gute Nachricht ist: Eine Binge Eating-Störung ist behandelbar. Woran man sie erkennt und was man tun kann, erfahren Sie hier.

Eine Binge Eating-Störung entwickelt sich oft schleichend. Was als gelegentliches Überessen beginnt, kann sich zu regelmäßigen Essanfällen entwickeln. 

Diese Anfälle können unterschiedlich häufig auftreten – von ein- bis dreimal pro Woche bei milderen Verläufen bis hin zu täglichen Episoden in schweren Fällen.

Für eine Diagnose müssen mindestens drei der folgenden Symptome bei Binge Eating regelmäßig auftreten:

  • Deutlich schnelleres Essen: Sie essen erheblich hastiger als gewöhnlich
  • Essen bis zur unangenehmen Übersättigung: Sie essen weiter, bis Sie sich äußerst unwohl fühlen
  • Große Mengen ohne Hunger: Sie essen große Mengen, auch wenn Sie keinen körperlichen Hunger verspüren
  • Alleine essen aus Scham: Sie vermeiden es, in Gegenwart anderer zu essen, weil Sie sich für die Menge schämen
  • Ekel, Deprimiertheit, Schuldgefühle: Nach dem Essen empfinden Sie starke negative Gefühle sich selbst gegenüber

Besonders charakteristisch ist das Gefühl, während des Essanfalls die Kontrolle zu verlieren. Anders als bei einem gewöhnlichen „Überessen“ zu besonderen Anlässen, ist ein Essanfall von intensiven negativen Gefühlen begleitet. Viele Betroffene beschreiben es als einen Zustand, in dem sie sich wie fremdgesteuert fühlen und erst wieder „zu sich kommen“, wenn der Essanfall vorbei ist.

Gut zu wissen: Auch wenn Sie „nur“ einmal pro Woche einen Essanfall erleben, aber darunter stark leiden, sollten Sie sich Unterstützung suchen. Eine frühe Behandlung kann verhindern, dass sich die Symptome verschlimmern.

Eine Binge Eating-Störung entwickelt sich meist durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Wie sich anhand dieser Faktoren abzeichnen lässt, hat die Störung nichts mit “persönlichem Versagen” zu tun. 

Ursachen hat eine Binge Eating-Störung

Es gibt einfach Menschen, die in einer Lebenssituation stecken, in der viele der nachstehend erwähnten Risikofaktoren auf sie zutreffen und daher besonders anfällig für Binge Eating sind.

  1. Genetische Veranlagung des Dopaminhaushalts

Die Forschung zeigt, dass unsere Gene eine wichtige Rolle spielen können. Wenn ein Familienmitglied an einer Essstörung leidet, erhöht dies das Risiko für Angehörige. Wissenschaftler haben auch entdeckt, dass bei manchen Menschen eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Botenstoffen im Gehirn besteht, die das Belohnungsempfinden steuern.

  1. Psychische Belastungen

Viele Menschen mit Binge Eating berichten von belastenden Lebensereignissen:

  • Traumatische Erfahrungen in der Kindheit oder im Erwachsenenalter
  • Mobbing-Erfahrungen, besonders in Bezug auf das Körpergewicht
  • Verlusterlebnisse oder einschneidende Lebensereignisse
  • Anhaltende Stresssituationen im Beruf oder Privatleben
  1. Körperbild und Diäten

Ein negatives Körperbild und ständige Diätversuche können einen Teufelskreis auslösen:

  • Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führt zu Diäten
  • Strenge Diäten führen zu Heißhunger
  • Heißhunger führt zu Essanfällen
  • Essanfälle verstärken die negative Selbstwahrnehmung
  1. Biologische Faktoren

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen Besonderheiten in der Gehirnstruktur bei Menschen mit Binge Eating. Diese können zu:

  • Einer verstärkten Reaktion auf Essensreize führen
  • Die Selbstkontrolle erschweren
  • Das Sättigungsgefühl beeinflussen
  1. Begleitende psychische Erkrankungen

Häufig tritt die Binge Eating-Störung zusammen mit anderen psychischen Erkrankungen auf:

Oft werden im Rahmen einer Binge Eating-Diagnose, diese potenziellen Risikofaktoren unter die Lupe genommen, da diese Erkenntnisse für die Entwicklung einer individualisierten Behandlungsstrategie genutzt werden können.

Typische Auslöser für Essanfälle

Betroffene berichten oft, dass Ihre Essanfälle in bestimmten Situationen auftreten. Das Erkennen dieser Auslöser/Trigger kann ein entscheidender Schritt zur Bewältigung der Erkrankung sein. Es gibt überraschend viele potenzielle Auslöser. Hier einige Beispiele:

Emotionale Auslöser

Starke Gefühle können Essanfälle triggern – und das gilt nicht nur für negative Emotionen:

  • Negative Gefühle: Traurigkeit, Wut, Enttäuschung oder Frustration können zu einem Essanfall führen, weil das Essen kurzfristig beruhigt oder ablenkt
  • Positive Gefühle: Auch Freude, Aufregung oder Euphorie können Auslöser sein, etwa wenn Erfolge mit Essen „belohnt“ werden
  • Überforderung und Stress: Im hektischen Alltag zwischen Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen kann Essen zur schnellen Stressbewältigung werden. Das Essen erscheint dann wie eine kurze „Auszeit“ vom Stress – auch wenn diese Erleichterung nicht lange anhält.

Soziale Situationen

Zwischenmenschliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle:

  • Konflikte mit Familie oder Partner
  • Spannungen am Arbeitsplatz
  • Soziale Verpflichtungen, die als belastend empfunden werden

Leere und Einsamkeit

Leere kann besonders herausfordernd sein. Vor allem abends oder an Wochenenden, wenn keine Ablenkung da ist, können Essanfälle eine scheinbare Lösung sein. Sie füllen dann nicht nur den Magen, sondern auch eine emotionale Leere. Fehlende Tagesstruktur und bedeutungsvolle Beschäftigungen verstärken dieses Muster oft noch zusätzlich.

Eine Binge Eating-Störung kann diverse gravierende gesundheitliche Folgen haben. Die Auswirkungen betreffen dabei sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit.

Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Die häufigen Schwankungen in der Nahrungsaufnahme können den Stoffwechsel nachhaltig beeinflussen. Etwa die Hälfte der Betroffenen entwickelt Übergewicht, da der Körper mit den wechselnden Phasen zwischen Essanfällen und normaler Ernährung nur schwer umgehen kann. 

Besonders problematisch ist dabei die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, die durch die unregelmäßige und oft übermäßige Nahrungsaufnahme begünstigt wird.

Bei Frauen können zusätzliche hormonelle Probleme auftreten. Der gestörte Stoffwechsel kann zu Zyklusstörungen führen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Auch während einer Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Eine engmaschige medizinische Betreuung ist daher besonders wichtig.

Herz-Kreislauf-System

Eine unbehandelte Binge Eating-Störung kann das Herz-Kreislauf-System stark belasten. Der häufige Wechsel zwischen normaler Ernährung und Essanfällen führt oft zu Bluthochdruck und erhöhten Cholesterinwerten. Dies erhöht langfristig das Risiko für:

  • Herzerkrankungen
  • Schlaganfälle
  • Durchblutungsstörungen
  • Herzrhythmusstörungen

Verdauungssystem

Die plötzliche Aufnahme großer Nahrungsmengen stellt eine besondere Belastung für den Verdauungstrakt dar. Viele Betroffene leiden unter chronischen Magenschmerzen und einem anhaltenden Völlegefühl. Das Reizdarmsyndrom tritt bei Menschen mit Binge Eating-Störung häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Auch Sodbrennen und Probleme mit der Magensäure sind typische Begleiterscheinungen, die die Lebensqualität deutlich einschränken können.

Gallenblase

Besonders häufig sind auch Erkrankungen der Gallenblase. Die unregelmäßige Nahrungsaufnahme mit großen Portionen – oft reich an Fetten – kann zur Bildung von Gallensteinen führen. Diese verursachen nicht nur schmerzhafte Koliken, sondern können auch zu Entzündungen der Gallenblase führen und manchmal sogar eine operative Entfernung der Gallenblase notwendig machen.

Bewegungsapparat

Das durch die Essanfälle begünstigte Übergewicht (Über 50% sind übergewichtig) kann den Bewegungsapparat stark belasten. Besonders die gewichttragenden Gelenke wie Knie und Hüften sind betroffen. 

Viele Betroffene entwickeln chronische Rückenschmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Langfristig kann dies zu Arthrose führen, die wiederum die Bewegung weiter einschränkt und damit einen Teufelskreis in Gang setzt.

Psychische Gesundheit

Die psychischen Folgen einer Binge Eating-Störung sind oft besonders belastend. Depressionen und Angststörungen können sich entwickeln oder verstärken. Das ständige Gefühl des Kontrollverlustes während der Essanfälle führt zu einem negativen Selbstbild und tiefen Schamgefühlen.

Besonders ernst zu nehmen ist das erhöhte Risiko für Depressionen mit Suizidgedanken. Studien zeigen, dass Menschen mit Binge Eating-Störung ein deutlich erhöhtes Risiko für Suizidversuche haben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei Suizidgedanken sofort professionelle Hilfe suchen. 

Auswirkungen auf den Alltag

Die Erkrankung beeinflusst alle Lebensbereiche.

  • Im Beruf können Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhte Fehlzeiten auftreten. 
  • Viele Betroffene ziehen sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück, was zu Einsamkeit und weiterer Isolation führt. 
  • Auch der finanzielle Aspekt ist nicht zu unterschätzen: Häufige Arztbesuche und die Kosten für Lebensmittel während der Essanfälle können eine erhebliche Belastung darstellen.

Die Behandlung einer Binge Eating-Störung ist ein interdisziplinäres Unterfangen, meist durch ein Team verschiedener Fachkräfte, die eng zusammenarbeiten:

  • Hausarzt: Meist der erste Ansprechpartner.
  • Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Sie koordinieren häufig die Gesamtbehandlung und können sowohl körperliche als auch psychische Aspekte der Erkrankung behandeln.
  • Psychiater: Sie sind besonders wichtig bei begleitenden psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen und können bei Bedarf unterstützende Medikamente verschreiben.
  • Psychotherapeuten: Sie führen die psychotherapeutische Behandlung durch und helfen dabei, dysfunktionale Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern.
  • Ernährungstherapeuten: Sie unterstützen bei der Entwicklung eines gesunden Essverhaltens und helfen, ein normales Hunger- und Sättigungsgefühl wiederzuentdecken.
  • Internisten: Sie überwachen die körperliche Gesundheit und behandeln mögliche Folgeerkrankungen.

Bewährte Therapien bei Binge Eating

Die Psychotherapie bildet das Herzstück der Behandlung einer Binge Eating-Störung. Verschiedene Therapieansätze haben sich als besonders wirksam erwiesen, die oft auch kombiniert werden können.

Kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT)

Die KVT ist die am besten untersuchte und nachweislich wirksamste Therapieform bei Binge Eating. Im Mittelpunkt steht dabei die Veränderung von problematischen Denk- und Verhaltensmustern. In der Therapie lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle genauer wahrzunehmen und zu verstehen, wie diese mit Ihrem Essverhalten zusammenhängen.

Eine besonders häufige Komponente der KVT ist das Führen eines Esstagebuchs, in dem Sie nicht nur Ihre Mahlzeiten, sondern auch die damit verbundenen Gefühle und Situationen dokumentieren. Das hilft dabei, Muster zu erkennen und Auslöser für Essanfälle zu identifizieren.

Die Therapie arbeitet auch gezielt an der Entwicklung eines gesunden Essverhaltens. Sie lernen, regelmäßige Mahlzeiten zu etablieren und zwischen echtem Hunger und emotionalem Essen zu unterscheiden. Gleichzeitig werden alternative Strategien im Umgang mit schwierigen Gefühlen entwickelt.

Viele Betroffene definieren auch ihren Wert stark über Gewicht und Aussehen. In der KVT lernen Sie, sich selbst wieder anders wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Interpersonelle Psychotherapie (kurz: IPT)

Die IPT konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Essverhalten. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Essstörungen oft in Verbindung mit ungelösten Konflikten oder problematischen Beziehungsmustern stehen.

In der Therapie werden aktuelle Beziehungskonflikte, aber auch frühere prägende Erfahrungen betrachtet. Sie lernen, Ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen und zu kommunizieren. Die Therapie hilft dabei, ein unterstützendes soziales Netzwerk aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu lösen, statt sie durch Essanfälle zu betäuben.

Besonders hilfreich ist die IPT bei Menschen, die Essanfälle als Reaktion auf Einsamkeit oder Beziehungsprobleme erleben. Die Therapie unterstützt Sie dabei, neue Wege im Umgang mit anderen Menschen zu finden und soziale Kompetenzen zu stärken.

Dialektische Verhaltenstherapie (kurz: DVT)

Die DVT wurde ursprünglich für die Behandlung von Borderline-Störungen entwickelt, hat sich aber auch bei Essstörungen als sehr wirksam erwiesen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Emotionsregulation – also der Fähigkeit, mit intensiven Gefühlen umzugehen, ohne zu Essanfällen zu greifen.

Die DVT konzentriert sich auf die folgenden 4 Aspekte:

  1. Achtsamkeit: Die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu bleiben und Gefühle und Impulse wahrzunehmen, ohne sofort zu reagieren
  2. Stresstoleranz: Techniken, um intensive Gefühle auszuhalten, ohne zu destruktivem Verhalten zu greifen
  3. Emotionsregulation: Strategien zum besseren Verständnis und Umgang mit Gefühlen
  4. Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Die Therapie kombiniert Einzelgespräche mit Gruppentraining, in dem diese Fertigkeiten praktisch geübt werden. Besonders wertvoll ist die DVT für Menschen, die unter starken Stimmungsschwankungen leiden oder Schwierigkeiten haben, Impulse zu kontrollieren.

Stationäre Behandlung in einer Fachklinik

Eine stationäre Behandlung in einer spezialisierten Klinik bietet besondere Vorteile:

  • Intensivere Betreuung: Die Therapie findet in einem geschützten Rahmen statt, mit mehreren Therapieeinheiten pro Tag.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Verschiedene Therapieformen können optimal kombiniert werden:
    • Einzel- und Gruppentherapie
    • Körper- und Bewegungstherapie
    • Ernährungsberatung und -training
    • Entspannungsverfahren
    • Kreativtherapie
  • Strukturierter Alltag: Der geregelte Tagesablauf mit festen Mahlzeiten hilft, neue Routinen zu entwickeln.
  • Geschützter Raum: Abstand vom Alltag ermöglicht es, sich ganz auf die Genesung zu konzentrieren.
  • Gemeinschaft: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr unterstützend wirken.

Tipps für Angehörige

Angehörige spielen oft eine besonders wertvolle Rolle. 

  • Vermeiden Sie es gut gemeinte Ratschläge zu Diäten oder Kommentare über Gewicht und Aussehen – diese sind oft kontraproduktiv und können das Schamgefühl der Betroffenen verstärken.
  • Helfen Sie bei der Suche nach professioneller Hilfe und begleiten Sie die ersten Schritte in Richtung Therapie.. 
  • Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre bei gemeinsamen Mahlzeiten, ohne diese zu kontrollieren oder zu kommentieren. 
  • Bieten Sie gemeinsame Aktivitäten an, die nicht mit Essen verbunden sind – ein Spaziergang, ein Gesellschaftsspiel oder ein gemeinsames Hobby können wertvolle Alternativen sein.

Telefonische Hilfe bei Binge Eating

Deutschland:

  • Telefonseelsorge: 0800/111 0 111
  • BZgA-Info-Telefon: 0221/892031 (Erstberatung zu Essstörungen)

Österreich:

  • Telefonseelsorge: 142 (kostenlos, 24/7)
  • Essstörungshotline: 0800/20 11 20 (kostenlos)

Schweiz:

  • Die Dargebotene Hand: 143 (24/7)
  • Beratungsstelle Essstörungen: 043/488 63 73 (Beratungen Dienstag, Donnerstag und Freitag)

Alle diese Anlaufstellen bieten anonyme Beratung und können auch erste Ansprechpartner sein, wenn Sie unsicher sind, ob Sie professionelle Hilfe benötigen. 

Die Mitarbeiter kennen sich mit Essstörungen aus und können Sie auch an spezialisierte Therapeuten oder Kliniken in Ihrer Nähe vermitteln.

Eine Binge Eating-Störung ist eine ernsthafte Erkrankung – aber sie ist behandelbar. Der Genesungsweg ist herausfordernd, doch wie viele Betroffene berichten: Die Genesung ist nicht so schwer wie das Leben mit der Essstörung selbst.

Die Überwindung einer Binge Eating-Störung bedeutet allerdings nicht, dass Sie auf den Genuss beim Essen komplett verzichten müssen. Es liegt in der Natur des Menschens, Essen zu genießen. Oder wie Autorin Caroline Dooner es ausdrückt:

„You are meant to have the option to comfort yourself with food. You are not a robot eating battery pellets for energy.“

Es geht darum, eine gesunde, entspannte Beziehung zum Essen zu entwickeln. 

Egal, wie lange Sie schon mit Binge Eating kämpfen: Es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu wagen . Professionelle Hilfe und Unterstützung stehen Ihnen zur Verfügung.

  1. Wie häufig sind Essstörungen? Verfügbar unter: https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/wie-haeufig-sind-essstoerungen/ 
  2. Binge Eating Disorder in Adults: A Systematic Review and Meta-analysis Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5637727/pdf/nihms891228.pdf   
  3. Binge Eating and Pregnancy  Verfügbar unter: https://www.webmd.com/mental-health/eating-disorders/Binge Eating-disorder/Binge Eating-pregnancy
  4. Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC. The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry. 2007 Feb 1;61(3):348-58. doi: 10.1016/j.biopsych.2006.03.040. Epub 2006 Jul 3. Erratum in: Biol Psychiatry. 2012 Jul 15;72(2):164. PMID: 16815322; PMCID: PMC1892232.  Verfügbar unter:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1892232/
  5. Bakalar JL, Shank LM, Vannucci A, Radin RM, Tanofsky-Kraff M. Recent Advances in Developmental and Risk Factor Research on Eating Disorders. Curr Psychiatry Rep. 2015 Jun;17(6):42. doi: 10.1007/s11920-015-0585-x. PMID: 25894358. Verfügbar unter:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25894358 
  6. Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC. The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry. 2007 Feb 1;61(3):348-58. doi: 10.1016/j.biopsych.2006.03.040. Epub 2006 Jul 3. Erratum in: Biol Psychiatry. 2012 Jul 15;72(2):164. PMID: 16815322; PMCID: PMC1892232. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1892232/
  7. Guerdjikova AI, Mori N, Casuto LS, McElroy SL. Binge Eating Disorder. Psychiatr Clin North Am. 2017 Jun;40(2):255-266. doi: 10.1016/j.psc.2017.01.003. Epub 2017 Mar 6. PMID: 28477651. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28477651/ 
  8. Binge Eating-Störung – Psychische Störungen – MSD Manual Profi-Ausgabe. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/psychische-st%C3%B6rungen/essst%C3%B6rungen/Binge Eating-st%C3%B6rung
  9. OSFED (other specified feeding or eating disorder) – Essstörung24. Verfügbar unter: https://www.essstoerung24.de/essstoerung-a-z/arten-von-essstoerung/osfed-other-specified-feeding-or-eating-disorder/
  10. Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC. The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry. 2007 Feb 1;61(3):348-58. doi: 10.1016/j.biopsych.2006.03.040. Epub 2006 Jul 3. Erratum in: Biol Psychiatry. 2012 Jul 15;72(2):164. PMID: 16815322; PMCID: PMC1892232. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1892232/ 
  11. Mitchell JE. Medical comorbidity and medical complications associated with Binge Eating disorder. Int J Eat Disord. 2016 Mar;49(3):319-23. doi: 10.1002/eat.22452. Epub 2015 Aug 27. PMID: 26311499. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26311499/ 
  12. Ágh T, Kovács G, Supina D, Pawaskar M, Herman BK, Vokó Z, Sheehan DV. A systematic review of the health-related quality of life and economic burdens of anorexia nervosa, bulimia nervosa, and binge eating disorder. Eat Weight Disord. 2016 Sep;21(3):353-364. doi: 10.1007/s40519-016-0264-x. Epub 2016 Mar 4. PMID: 26942768; PMCID: PMC5010619. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26942768/ 
  13. Latimer, K., Wilson, P., Kemp, J., Thompson, L., Sim, F., Gillberg, C., Puckering, C., & Minnis, H. (2012). Disruptive behaviour disorders: a systematic review of environmental antenatal and early years risk factors. Child: care, health and development, 38(5), 611–628. Verfügbar unter:  https://doi.org/10.1111/j.1365-2214.2012.01366.x 
  14. Verhaltensstörung – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Verhaltensst%C3%B6rung
  15. Gehirn – Nerven – Psyche | Einleitung – Psychische und Verhaltensstörungen | DocMedicus Gesundheitslexikon Verfügbar unter: http://www.gesundheits-lexikon.com/Gehirn-Nerven-Psyche/Einleitung-Psychische-und-Verhaltensstoerungen/
  16. Keski-Rahkonen, A., & Mustelin, L. (2016). Epidemiology of eating disorders in Europe: prevalence, incidence, comorbidity, course, consequences, and risk factors. Current opinion in psychiatry, 29(6), 340–345.Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27662598/
  17. Pica – Psychische Gesundheitsstörungen – MSD Manual Ausgabe für Patienten. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/psychische-gesundheitsst%C3%B6rungen/essst%C3%B6rungen/pica

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch