SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Ein Verlust der Libido ist ein häufiges Problem, mit dem sich Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Beziehungsstatus und Gesundheitszuständen konfrontiert sehen, und ist durch eine spürbare Abnahme des Wunsches nach sexueller Aktivität gekennzeichnet. Es ist zwar normal, dass sich das sexuelle Verlangen im Laufe des Lebens verändert, aber ein deutlicher Rückgang, vor allem wenn er zu einer Belastung in persönlichen Beziehungen führt, ist ein Grund zur Besorgnis, der Beachtung verdient. Bei diesem Verlust geht es nicht nur um ein nachlassendes Interesse an sexuellen Aktivitäten; er umfasst ein ganzes Spektrum von Zuständen, darunter emotionale Distanz, die Unfähigkeit, sich auf sexuelle Interaktionen zu konzentrieren oder sie zu genießen, und das Fehlen von sexuellen Gedanken oder Fantasien.

Die menschliche Libido wird nicht nur von biologischen Faktoren bestimmt, sondern ist auch eng mit unserer psychologischen Verfassung verknüpft. Unsere mentale und emotionale Verfassung bestimmt unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Reaktionen auf jeden Aspekt unseres Lebens – auch auf die Sexualität. Viele psychologische Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die Libido. Chronischer Stress beispielsweise löst die Ausschüttung von Cortisol aus, einem Hormon, das das sexuelle Verlangen unterdrücken kann, da der Körper seine Reaktion auf unmittelbare Bedrohungen der Fortpflanzung vorzieht. Psychische Erkrankungen, insbesondere Depressionen, werfen einen Schatten auf alle Facetten des Lebensgenusses, auch auf die Libido.

In einer Gesellschaft, in der die sexuelle Leistungsfähigkeit oft zu Unrecht mit dem Selbstwertgefühl in Verbindung gebracht wird, kann der Verlust der Libido besonders belastend sein. Wenn man den Libidoverlust versteht, wird klar, dass dieser Zustand nicht nur ein medizinisches Problem ist, das nur mit Pillen oder Verfahren gelöst werden kann. Er ist oft ein Symptom für tiefer liegende psychologische Bedürfnisse oder Probleme. Indem wir den inneren Zusammenhang zwischen unserem psychischen Zustand und unserem sexuellen Verlangen anerkennen, können Einzelpersonen und Fachleute dem Libidoverlust mit der nötigen Sensibilität und dem nötigen Verständnis begegnen und Wege zu einer erfüllteren sexuellen Gesundheit eröffnen.

Libidoverlust oder vermindertes sexuelles Verlangen kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, die oft miteinander verknüpft sind und die körperliche und geistige Gesundheit, den Lebensstil und die zwischenmenschlichen Beziehungen umfassen. Die Erkenntnis, dass verlorene Libido der Frau nur selten durch einen einzigen Faktor verursacht wird, ist entscheidend für die Behandlung und den Umgang mit diesem Problem. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  1. Psychische Gesundheit: Psychische Probleme haben oft einen erheblichen Einfluss auf das sexuelle Verlangen. Insbesondere Depressionen und Angststörungen sind dafür bekannt, dass sie die Libido dämpfen. Die komplizierte Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und sexuellem Verlangen bedeutet, dass persönliche Stressfaktoren, umfassendere psychologische Probleme und die dazugehörigen Medikamente und Therapien das Libidoniveau beeinflussen können.
  2. Stress und Müdigkeit: Ein hohes Maß an Stress führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel, der den Sexualtrieb unterdrücken kann. Ebenso können Personen, die unter ständiger Müdigkeit oder Erschöpfung leiden, was oft auf einen hektischen Lebensstil zurückzuführen ist, feststellen, dass sie kaum noch Energie für sexuelle Aktivitäten haben.
  3. Lebensstil-Faktoren: Der übermäßige Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung können sich negativ auf die allgemeine Gesundheit und damit auch auf das sexuelle Verlangen auswirken. Ebenso kann ein Mangel an Privatsphäre oder Zeit die Möglichkeiten, sich sexuell auszudrücken, physisch einschränken, was zu einem gefühlten Verlust der Libido führt.
  4. Körperliche Erkrankungen: Verschiedene Erkrankungen können zu einer verminderten Libido führen, darunter hormonelle Störungen (wie bei Schilddrüsenerkrankungen oder in den Wechseljahren), chronische Krankheiten (wie Diabetes) und andere Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Fettleibigkeit. Auch chronische Schmerzen oder Müdigkeit spielen eine wichtige Rolle.
  5. Medikamente: Bestimmte Arzneimittel, insbesondere Antidepressiva und Medikamente gegen Krampfanfälle, sind dafür bekannt, dass sie das sexuelle Verlangen verringern. Andere Medikamente, die sich auf die Libido auswirken können, sind solche gegen Bluthochdruck, Antipsychotika und hormonelle Verhütungsmittel.
  6. Beziehungsprobleme: Diskrepanzen im sexuellen Verlangen zwischen den Partnern, mangelnde emotionale Befriedigung, ungelöste Konflikte, Vertrauensbrüche und Kommunikationsstörungen können ein psychisches Umfeld schaffen, das für das sexuelle Verlangen ungeeignet ist. Diese Probleme erfordern Aufmerksamkeit und eine Lösung außerhalb eines rein sexuellen Kontextes, sind aber für die Aufrechterhaltung einer gesunden Libido entscheidend.
  7. Psychologische Ansichten über Sex: Dazu gehören Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen in Bezug auf Sex. Traumatische Erlebnisse wie sexueller Missbrauch können die Libido eines Menschen stark beeinflussen, ebenso wie subtilere Einflüsse wie Erziehung oder religiöse Lehren, die Schuldgefühle oder Scham im Zusammenhang mit sexuellen Aktivitäten hervorrufen.
  8. Alterung: Es ist ganz natürlich, dass die Libido mit zunehmendem Alter abnimmt, was auf biologische Faktoren wie einen niedrigeren Spiegel an Sexualhormonen, Veränderungen der neurologischen Funktionen und eine geringere Empfindlichkeit zurückzuführen ist. Psychologische und soziale Veränderungen, die mit dem Altern einhergehen, wie der Beginn der Wechseljahre, der Eintritt in den Ruhestand oder medizinische Beschwerden, spielen ebenfalls eine Rolle.

  1. Vermindertes sexuelles Verlangen: Dieses grundlegende Symptom geht über einen gelegentlichen Mangel an Interesse an sexuellen Aktivitäten hinaus. Menschen, die unter einem Libidoverlust leiden, stellen möglicherweise fest, dass ihr sexuelles Verlangen deutlich nachgelassen hat und über einen längeren Zeitraum anhält. Sie stellen möglicherweise fest, dass sexuelle Gedanken, Fantasien oder die Vorfreude auf sexuelle Aktivitäten, die früher eine Quelle der Freude oder Erregung waren, abgenommen haben oder ganz fehlen. 
  2. Mangel an sexueller Erregung: Bei sexuellen Aktivitäten kann es zu einem deutlichen Mangel an Reaktionen kommen, die vorher vorhanden waren. Dabei geht es nicht nur um die körperlichen Reaktionen, wie die Lubrikation bei Frauen oder die Erektion bei Männern, sondern auch um den psychologischen Aspekt der Erregung. Die geistige Erregung und das Interesse, das Gefühl, „erregt“ zu sein, oder die emotionale Vorbereitung auf die sexuelle Interaktion nehmen deutlich ab oder verschwinden, so dass sich der Sexualakt erzwungen oder unbefriedigend anfühlt.
  3. Schwierigkeiten mit Intimität: Die Betroffenen meiden nicht nur Sex, sondern auch andere Formen der Nähe. Es kann zu einer Herausforderung werden, emotionale Gedanken zu teilen, sich liebevoll zu berühren, zu kuscheln, zu küssen oder andere Aktivitäten zu unternehmen, die Verletzlichkeit und emotionales Engagement erfordern. Dieses Vermeiden kann zu einer Kluft zwischen den Partnern führen, die die Qualität und Stabilität der Beziehung insgesamt beeinträchtigt.
  4. Vermindertes Vergnügen bei sexuellen Aktivitäten: Manche Menschen können ihre sexuellen Aktivitäten fortsetzen, aber sie empfinden nicht mehr das gleiche Maß an Befriedigung oder Verbundenheit, wie sie es früher getan haben. Dabei geht es nicht nur darum, keinen Orgasmus zu erreichen, sondern auch den Weg dorthin nicht mehr als angenehm zu empfinden. Die sexuellen Handlungen können sich eher mechanisch oder obligatorisch anfühlen, ohne die Leidenschaft, die emotionale Verbindung und die Freude, die sie einst ausmachten. 
  5. Vermeidung von sexuellen Begegnungen: Das konsequente Vermeiden sexueller Situationen ist mehr als nur „keine Lust“ zu haben; es ist eine aktive Distanzierung von potenzieller sexueller Intimität. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, z. B. aus Angst vor Leistungsangst, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, emotionaler Belastung oder ungelösten Spannungen in der Beziehung. Die Person könnte sich auf Verhaltensmuster einlassen, mit denen sie sicherstellt, dass die Situation nicht einmal im Entferntesten zu einer sexuellen Begegnung eskaliert.
  6. Veränderungen des Selbstwertgefühls oder des Körperbildes: Die Selbstwahrnehmung einer Person kann ihre Libido stark beeinflussen. Wenn sich jemand in seiner Haut nicht wohl fühlt, vielleicht ausgelöst durch Veränderungen im Leben, Alterung oder Gewichtszunahme, wird die in sexuellen Situationen erforderliche Verletzlichkeit entmutigend. Dieses negative Selbstbild bremst die Libido und verringert die Fähigkeit, sich als sexuelles Wesen wahrzunehmen, das Lust und Intimität verdient.
  7. Beschäftigung mit anderen Themen: Manchmal sind die Gedanken so sehr mit anderen Stressfaktoren im Leben oder gesundheitlichen Problemen beschäftigt, dass kaum Platz bleibt, um auch nur über Sex nachzudenken. Dies kann auf finanziellen Druck, beruflichen Stress, psychische Probleme oder den Umgang mit einer chronischen Krankheit, entweder persönlich oder in der Familie, zurückzuführen sein. Diese absorbierenden Sorgen erfordern so viel geistige und emotionale Energie, dass das sexuelle Verlangen in den Hintergrund tritt – nicht freiwillig, sondern aufgrund der Umstände.
  8. Emotionale Belastung und Beziehungsprobleme: Die Betroffenen können starke Gefühle der Unzulänglichkeit, Scham oder Gebrochenheit hegen und haben das Gefühl, ihre Partner oder sich selbst zu enttäuschen. In Beziehungen führt dies zu einem Dominoeffekt: Die Partner fühlen sich zurückgewiesen und verwirrt, sexuelle Fragen werden zu Tabuthemen, die unausgesprochen bleiben, und es entsteht eine emotionale Kluft, die nichts mit Sex zu tun hat. Dieser Kreislauf aus Schuldgefühlen, Stress und Vermeidungsverhalten verfestigt das Problem weiter.

Libidoverlust bei Frauen umfasst mehrere einzigartige Aspekte, die oft auf das komplexe Zusammenspiel biologischer, psychologischer und soziokultureller Faktoren zurückzuführen sind, die speziell Frauen betreffen. Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen, denen sich Frauen in Bezug auf ihr sexuelles Verlangen gegenübersehen. Im Folgenden werden einige der besonderen Merkmale der Ursachen für vermindertes sexuelles Verlangen bei Frauen beschrieben:

  1. Psychologische und emotionale Faktoren: Stress und emotionale Probleme betreffen zwar beide Geschlechter, aber Frauen werden oft dazu erzogen, verschiedene emotionale Belastungen und Stressfaktoren zu tragen, was das sexuelle Verlangen dämpfen kann. Darüber hinaus leiden Frauen häufiger als Männer an Stimmungsstörungen wie Depressionen und Angstzuständen, die die Libido erheblich beeinträchtigen können. Der Druck, mehrere Rollen zu Hause und bei der Arbeit zu übernehmen, die mentale Belastung durch die Haushaltsführung und die Betreuungsaufgaben können ebenfalls zu Müdigkeit und Stress beitragen und lassen wenig Raum für sexuelles Verlangen.
  2. Geburtenkontrolle und hormonelle Medikamente: Die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln ist ein Faktor, der das sexuelle Verlangen von Frauen in einzigartiger Weise beeinflusst. Bei einigen Frauen kann die Libido aufgrund von Veränderungen des Hormonspiegels, die durch Antibabypillen, Pflaster oder Intrauterinpessare (kurz: IUP) verursacht werden, abnehmen. Die Wirkungsweise dieser Verhütungsmittel, die vor allem den Östrogen- und Progesteronspiegel verändern, kann die Stimmung und das sexuelle Verlangen beeinflussen.
  3. Hormonelle Schwankungen: Frauen sind im Laufe ihres Lebens größeren hormonellen Schwankungen ausgesetzt als Männer. Faktoren wie Menstruation, Schwangerschaft, Wochenbett, Stillen und Menopause führen zu erheblichen Verschiebungen bei Hormonen wie Östrogen, Progesteron und Testosteron, die die Libido erheblich beeinflussen. So kann der Östrogenabfall in den Wechseljahren zu unangenehmen körperlichen Symptomen führen, die das sexuelle Verlangen beeinträchtigen, wie Trockenheit der Scheide oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (die sogenannte Dyspareunie).
  4. Medizinische Bedingungen, die Frauen betreffen: Erkrankungen wie Endometriose, das Syndrom der polyzystischen Ovarien (kurz: PCOS) oder Uterusmyome können Schmerzen, Beschwerden und hormonelle Ungleichgewichte verursachen, die die Libido verringern können. Chronische Erkrankungen wie Autoimmunkrankheiten, Krebs und die damit verbundenen Behandlungen (z. B. Chemotherapie) können ebenfalls einen erschöpfenden körperlichen und emotionalen Tribut fordern und das sexuelle Interesse und die Energie mindern.
  5. Schwangerschaft, Postpartum und Stillen: Während der Schwangerschaft können unterschiedliche Hormonspiegel und körperliche Beschwerden das sexuelle Verlangen entweder steigern oder verringern. In der postpartalen Phase kommt erschwerend hinzu, dass die Erholung von der Geburt, mögliche Stimmungsschwankungen und die Erschöpfung der neuen Elternschaft das sexuelle Interesse oft verringern. Darüber hinaus trägt das Stillen zu dieser Dynamik bei, indem es das Prolaktin erhöht, das die Milchproduktion fördert, gleichzeitig aber oft die Libido verringert und zu vaginaler Trockenheit führt, wodurch sexuelle Aktivitäten weniger angenehm oder attraktiv werden. Jede Phase bringt ihre eigenen Faktoren mit sich, die eine wesentliche Rolle bei den Schwankungen des sexuellen Verlangens spielen, die eine Frau in dieser transformativen Phase ihres Lebens erlebt.
  6. Kulturelle und religiöse Einflüsse: Frauen unterliegen oft strengeren gesellschaftlichen Normen in Bezug auf den sexuellen Ausdruck. Kulturelle oder religiöse Lehren können dazu führen, dass sie Scham oder Schuldgefühle in Bezug auf sexuelle Lust empfinden, was die Libido hemmen kann. Diese Einschränkungen der weiblichen Sexualität können ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sexuelle Aktivitäten zu erkunden oder zu genießen, was zu einem Mangel an Verlangen führt, der oft aus Angst vor Verurteilung oder verinnerlichter Scham resultiert.
  7. Beckenbodenprobleme: Beckenbodenstörungen oder entzündliche Beckenerkrankungen (kurz: PID) können zu anhaltenden Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen und das sexuelle Verlangen mit der Zeit verringern. Frauen mit solchen Erkrankungen beginnen möglicherweise, Sex mit Unbehagen oder Schmerzen zu assoziieren, was dazu führt, dass sie sexuelle Aktivitäten meiden und ihre Libido folglich abnimmt.
  8. Menopause und Perimenopause: Diese Phasen sind durch erhebliche Hormonverschiebungen gekennzeichnet, einschließlich eines Östrogenabfalls, der zu Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Scheidentrockenheit führen kann. Diese körperlichen Beschwerden sowie Veränderungen der Fruchtbarkeit und der Selbstwahrnehmung der Frau im Alter können das sexuelle Verlangen erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus können Frauen in der Postmenopause physiologische Veränderungen erfahren, die dazu führen, dass der Geschlechtsverkehr schmerzhaft oder weniger angenehm ist, was die Libido weiter verringert.
  9. Beziehungsfaktoren: Emotionale Bindung und Beziehungszufriedenheit können das sexuelle Verlangen von Frauen stark beeinflussen, vielleicht stärker als bei Männern. Probleme wie mangelnde emotionale Unterstützung, ungelöste Konflikte, Vertrauensbruch oder schlechte Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse können zu einem verminderten Interesse an sexuellen Aktivitäten führen. Die Qualität der Partnerbeziehung außerhalb des Schlafzimmers ist eng mit der Dynamik innerhalb der Beziehung verbunden.
  10. Sexueller oder körperlicher Missbrauch in der Vergangenheit: Frauen haben statistisch gesehen eine höhere Wahrscheinlichkeit, sexuell missbraucht oder angegriffen zu werden. Solche traumatischen Erfahrungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das sexuelle Verlangen und führen oft zu Erkrankungen wie posttraumatischen Belastungsstörungen (kurz: PTBS) oder anderen Angststörungen. Die psychologischen Nachwirkungen dieser Erlebnisse können dazu führen, dass sexuelle Aktivitäten als belastend oder schmerzhaft empfunden werden oder mit früheren Traumata in Verbindung gebracht werden, was zu einem Mangel an sexuellem Verlangen beiträgt.

Bei der Behandlung der Sexunlust der Frau wird dem psychologischen Wohlbefinden große Bedeutung beigemessen, da viele Faktoren, die das sexuelle Verlangen beeinflussen, in der geistigen und emotionalen Gesundheit begründet sind. Da die sexuelle Gesundheit nicht nur eine körperliche Angelegenheit ist, werden bei den Maßnahmen häufig die komplexen psychologischen Elemente berücksichtigt, die zu einer gesunden, aktiven Libido beitragen. Hier sind einige Behandlungen und Ansätze, die häufig empfohlen werden:

  1. Beratung und Therapie: In Einzel- oder Paartherapien können zugrunde liegende psychologische Probleme wie Stress, Ängste, Depressionen und Beziehungsprobleme behandelt werden. Eine kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) kann den Betroffenen helfen, ihre Einstellung zum Thema Sex zu verstehen und zu ändern, die Kommunikation zu verbessern und bessere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  2. Stressbewältigung: Techniken zur Stressreduzierung wie Achtsamkeit, Yoga, Meditation oder andere Entspannungsübungen können die psychischen Belastungen lindern, die das sexuelle Verlangen dämpfen können.
  3. Änderungen der Lebensweise: Regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können das allgemeine Wohlbefinden, einschließlich des Sexualtriebs, verbessern. Auch die Reduzierung des Alkoholkonsums und der Verzicht auf das Rauchen sind von entscheidender Bedeutung, da diese Gewohnheiten die Durchblutung beeinträchtigen und sich auf die körperlichen Erregungsfunktionen auswirken können.
  4. Behandlung von Schmerzen oder Unbehagen: Wenn Sie beim Sex Schmerzen haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die Behandlung kann Physiotherapie für Beckenbodenfunktionsstörungen, Gleitmittel oder Feuchtigkeitscremes für Scheidentrockenheit oder andere Maßnahmen umfassen, die auf die jeweilige Ursache zugeschnitten sind.
  5. Verbesserung der Beziehungsqualität: Zeit mit dem Partner zu verbringen, die Kommunikation zu verbessern, nicht-sexuelle körperliche Berührungen zuzulassen und sich gegenseitig zu unterstützen, kann die emotionale Intimität und das sexuelle Verlangen deutlich verbessern.
  6. Sexualtherapie: Spezialisten für Sexualtherapie bieten einen sicheren Raum, um sexuelle Probleme zu erkunden. Diese Therapie kann Gespräche über sexuelle Routinen, die Erforschung sexueller Fantasien, die Verbesserung der Intimität mit dem Partner und die Einbeziehung neuer, erregender Erfahrungen umfassen.
  7. Medizinische Untersuchung und Hormontherapie: Durch eine gründliche medizinische Untersuchung können verschiedene gesundheitliche Probleme, die sich auf die Libido auswirken, festgestellt oder ausgeschlossen werden. Bei einem hormonellen Ungleichgewicht kann eine Hormonersatztherapie (kurz: HRT) oder eine Anpassung der derzeitigen Medikamente (z. B. Wechsel der Verhütungsmethode) wirksam sein. Insbesondere für Frauen können Östrogen- oder Testosterontherapien in verschiedenen Formen (Pillen, Pflaster, Cremes) verschrieben werden, vor allem in den Wechseljahren.
  8. Medikamentenanpassung: Wenn ein bestimmtes Medikament die Ursache für eine geringe Libido ist, kann der Arzt eine Alternative vorschlagen. Zum Beispiel können verschiedene Antidepressiva unterschiedliche Auswirkungen auf den Sexualtrieb und die Sexualfunktion haben, und ein Wechsel kann helfen, die Symptome zu lindern.
  9. Libidosteigerungsmedikamente oder -ergänzungsmittel: Die Wirksamkeit bestimmter libidosteigernder Pillen (oft umgangssprachlich als „weibliches Viagra“ bezeichnet) oder Nahrungsergänzungsmittel wird zwar noch erforscht, aber für manche Menschen können sie hilfreich sein. Aufgrund möglicher Neben- und Wechselwirkungen sollten diese jedoch immer unter der Anleitung eines Arztes eingenommen werden.

  1. Krankheiten  Sexualorgane & Hormone  Sexuelle Funktionsstörungen  Libidoverlust  Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sexualorgane/sexuelle-funktionsstoerungen/libidoverlust-diagnose-therapie.html 
  2. Libidoverlust: Behandlung, Ursachen – NetDoktor.at  Verfügbar unter https://www.netdoktor.at/symptome/libidoverlust 
  3. Libidostörung: Was tun bei sexueller Unlust? Verfügbar unter https://kinderwunschaerztin.de/libidostoerung-behandlung-muenchen/ 
  4. Libidoverlust – So können Sie Ihre Libido steigern Verfügbar unter https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/partnerschaft-familie/sexualitaet/libido 
  5. Graziottin A. Libido: the biologic scenario. Maturitas. 2000;34 Suppl 1:S9-S16. doi:10.1016/s0378-5122(99)00072-9 Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10759059
  6. Canale D, Pistoia S. Libido and hormones. CNS Spectr. 2000;5(8):21-23. doi:10.1017/s1092852900007501 Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18192936/
  7. Holloway V, Wylie K. Sex drive and sexual desire. Curr Opin Psychiatry. 2015;28(6):424-429. doi:10.1097/YCO.0000000000000199 Verfügbar unter  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26382159/ 
  8. Maclaran K, Panay N. Managing low sexual desire in women. Womens Health (Lond). 2011;7(5):571-583. doi:10.2217/whe.11.54 Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21879825/
  9. Kingsberg SA, Simon JA. Female Hypoactive Sexual Desire Disorder: A Practical Guide to Causes, Clinical Diagnosis, and Treatment. J Womens Health (Larchmt). 2020;29(8):1101-1112. doi:10.1089/jwh.2019.7865  Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32460605/
  10. Belcher RE, Sim D, Meykler M, et al. A qualitative analysis of female Reddit users‘ experiences with low libido: how do women perceive their changes in sexual desire?. J Sex Med. 2023;20(3):287-297. doi:10.1093/jsxmed/qdac045 Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36763942/ 

Cappelletti M, Wallen K. Increasing women’s sexual desire: The comparative effectiveness of estrogens and androgens. Horm Behav. 2016;78:178-193. doi:10.1016/j.yhbeh.2015.11.003 Verfügbar unter  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26589379/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Chronische Probleme Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Chronische Probleme
Symptome der Fibromyalgie
Was ist Fibromyalgie?

Fibromyalgie ist durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet, die in ihrer Intensität variieren und sich im Laufe der Zeit ändern können

weiterlesen
Libidoverlust
Was kann man gegen Libidoverlust tun

Libidoverlust oder vermindertes sexuelles Verlangen kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, die oft miteinander verknüpft sind und die körperliche und geistige Gesundheit

weiterlesen
Chronische Schmerzen
Was ist das Chronische Schmerzsyndrom

Die kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen bei der Bewältigung chronischer Schmerzen helfen,

weiterlesen
Die Erektionsstörung
Die Erektionsstörung

Psychologische Ursachen der ED können auf mentale und emotionale Prozesse und Reaktionen zurückgeführt werden

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife